eBook266 Seiten3 Stunden
Um das Böse zu besiegen, muss man es begreifen
Von Markus Spieker
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Es gibt gute Gründe dafür, sich mit dem Bösen auseinanderzusetzen. Das Böse ist nämlich immer. Und überall. Es muss nicht gleich die große Apokalypse sein. Die kleine reicht auch schon. Einmal ins falsche S-Bahn-Abteil zu den falschen Leuten gestiegen und man liegt kurz darauf am Boden, während es Tritte und Schläge hagelt. Sadistische Lehrer, brutale Mitschüler, mobbende Chefs, stalkende Kollegen, Ehrabschneider und Gerüchtestreuer - sie alle können unser Leben infernalisch machen. Darauf muss man sich gefasst machen.
Markus Spieker weiß: Erst, wenn man das Böse begreift, kann man es auch bekämpfen. Der ARD-Hauptstadtkorrespondent erzählt die Geschichte des Bösen. Dabei nimmt er Bezug auf aktuelle Tragödien, die die Welt erschüttert haben, aber auch auf alltägliche Gefahren im Leben jedes Einzelnen. Und er zeigt, wie man sich gegen das Böse wappnen kann, wenn man es erst erkannt hat. Am Ende, da ist er sich sicher, ist die Liebe stärker.
Markus Spieker weiß: Erst, wenn man das Böse begreift, kann man es auch bekämpfen. Der ARD-Hauptstadtkorrespondent erzählt die Geschichte des Bösen. Dabei nimmt er Bezug auf aktuelle Tragödien, die die Welt erschüttert haben, aber auch auf alltägliche Gefahren im Leben jedes Einzelnen. Und er zeigt, wie man sich gegen das Böse wappnen kann, wenn man es erst erkannt hat. Am Ende, da ist er sich sicher, ist die Liebe stärker.
Mehr von Markus Spieker lesen
Gott macht glücklich: und andere fromme Lügen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaithbook: Ein Journalist sucht den Himmel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Um das Böse zu besiegen, muss man es begreifen
Ähnliche E-Books
Übermorgenland: Eine Weltvorhersage Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Verfassung ohne Grund?: Die Rede des Papstes im Bundestag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCoram Deo versus Homo Deus: Christliche Humanität statt Selbstvergottung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum ich kein Atheist bin: Glaube für Skeptiker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrknall, Evolution - Schöpfung: Glaube contra Wisschenschaft? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReich werden auf die gute Art: Vermögenstipps eines Geistlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKaffeepausen mit dem Papst: Meine Begegnungen mit Franziskus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie biblische Lehre von Gott Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFollower: Wie Gott dein Leben verändert, wenn du ihn lässt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZum Bild Gottes: Eine Anthropologie des Geistes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLuther, Calvin und die anderen: Die Reformation und ihre Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJesus für Skeptiker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligionsunterricht nach dem Glaubensverlust: Eine Fundamentalkritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott und der Urknall: Religion und Wissenschaft im Wechselspiel der Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWozu?: Den Sinn des Lebens suchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDieses Kreuz: Weil die Liebe stärker ist Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Inspiration 4/2021: Leib Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGottes Freundschaft suchen: Predigten, geistliche Gedanken und Gebete Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchenreform und Ortsgemeinde: Praktisch-theologische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtheismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum es so schwierig ist, in die Hölle zu kommen: Himmlische Komödien aus der Geschichte der Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDarwins Rätsel: Schöpfung ohne Schöpfer? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Paulusbild der Apostelgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion als Kunst: Nachdenken über Praktische Theologie und Ästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundzüge des Neuen Testaments - Kolosser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHoffnung und Gnade: Erfahrung von Transzendenz in Leid und Krankheit - Spirit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOut in Church: Für eine Kirche ohne Angst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBibel für heute 2023: Kommentare - Anregungen - Fragen - Impulse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott – warum er uns nicht loslässt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHimmel oder Hölle: was lehrt die Bibel wirklich? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Öffentliche Ordnung für Sie
Das Recht auf Stadt: Nautilus Flugschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNormopathie - Das drängendste Problem unserer Zeit: Selber denken - kritisch bleiben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarz wird großgeschrieben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebe, Sex & Sozialismus: Vom intimen Leben in der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDarwin schlägt Kant: Über die Schwächen der menschlichen Vernunft und deren fatale Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZehntausend Jahre Sex Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinspruch!: Verschwörungsmythen und Fake News kontern - in der Familie, im Freundeskreis und online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Impfbuch: Über Risiken und Nebenwirkungen einer COVID-19-Impfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEden Culture: Ökologie des Herzens für ein neues Morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNudge von Cass R. Sunstein und Richard H. Thaler (Zusammenfassung & Analyse): Wie man kluge Entscheidungen anstößt Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Dann mach doch die Bluse zu!: Ein Aufschrei gegen den Gleichheitswahn. Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Lieblosigkeit macht krank: Was unsere Selbstheilungskräfte stärkt und wie wir endlich gesünder und glücklicher werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas verbotene Buch Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Vom Unsinn des Sinns oder vom Sinn des Unsinns Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Der Medici-Effekt: Wie Innovation entsteht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGespräche über Gott, Geist und Geld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheorie der Stadt in der Moderne: Kreative Verdichtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen