Ayahuasca: Die Jaguarmedizin des Amazonas
()
Über dieses E-Book
Dieses Werk vermittelt in prägnanter Form die wichtigsten Aspekte zum Verständnis dieser wohl ältesten bekannten psychoaktiven Pflanzenkombination.
Mit Beiträgen von Alan Shoemaker, Nana Nauwald, Kajuyali Tsamani und Markus Berger.
Ähnlich wie Ayahuasca
Ähnliche E-Books
Changa: Die rauchbare Evolution des Ayahuasca Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPeyote und andere psychoaktive Kakteen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Salvia Divinorum - Die Wahrsagesalbei Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Handbuch für nachhaltige Erfahrungen mit Entheogenen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStechapfel und Engelstrompete: Ein halluzinogenes Schwesternpaar Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Alles über psychoaktive Kakteen: Arten, Geschichte, Botanik, Anwendung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Psychedelische Heilung für das 21ste Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNarrenschwämme: Psychoaktive Pilze rund um die Welt Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der psychedelische Reiseführer Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Schamanentum: Die Wurzeln unserer Spiritualität Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Bom Shiva: Der ekstatische Gott des Ganjas Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Rausch und Mythos: Die Entdeckung der psychoaktiven Pflanzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZauberpflanze Alraune: Die Magische Mandragora: Aphrodisiakum - Liebesapfel - Galgenmännlein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Tollkirsche - Königin der dunklen Wälder Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Alles über Psilos: Handbuch der Zauberpilze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGötterpflanze Bilsenkraut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kröte und der Jaguar: Erfahrungsberichte zur Erforschung einer visionären Medizin - Bufo alvarius und 5-MeO-DMT Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychonautik: Praxis der Bewusstseinsforschung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kleines Lexikon der Nachtschattengewächse: Ein Überblick über die Arten der Familie Solanaceae Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erweiterung des Bewusstseins: Alchemistische Transformation des Individuums und der Gesellschaft Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Räuchern zu heiligen Zeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHanf als Heilmittel: Ethnomedizin, Anwendungen und Rezepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraumpflanzen: Mit Pflanzenkraft luzides Träumen unterstützen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWASSON und der Soma: Heiliger Pilz, Berauschender Trank, Göttliche Vision - Die Entdeckungen des Ethnomykologen R. Gordon Wasson Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturdrogen und ihr Gebrauch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHexenwerk: Wildkräuter-Sammelsurium rund um's Jahr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychedelische Tomaten: und andere Geschichten aus dem Schatten der Nacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahre Halluzinationen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Alchemistische Divination: Heilung und Führung durch den Zugang zur spirituellen Intelligenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCannabis Spiritualität: Die andere Dimension des Kiffens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Ayahuasca
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Ayahuasca - Nachtschatten Verlag
Rätsch
Ayahuasca: Die Reise zum Ursprung der Kultur
„Keine äußerliche Kulthandlung bietet ein so eindringlich als Realität geschautes Drama wie die sich gleichermaßen vor dem inneren und äußeren Auge vollziehenden Mythen im Ayahuasca-Rausch."
WALTER ANDRITZKY (1989: 194)
Der Zaubertrank der Schamanen
Ayahuasca, der psychoaktive, visionäre und brechenerregende (emetische) „Zaubertrank" vom Amazonas, steht im Zentrum des Schamanismus vieler dort ansässiger Indianerstämme. Ayahuasca ist unter folgenden Namen bekannt:
Ambihuasca, Ambiwáska, Ayahuasca (Quetschua „Ranke der Seelen), Ayawáska, Biaxíi, Cají, Caapi, Calawaya, Camaramti (Shipibo), Chahua (Shipibo), Cipó, Daime, Dapa, Dapá, Djungle Tea, Djunglehuasca, Doctor, Dschungel-Ambrosia, El remedio (Spanisch „das Heilmittel
), Hoasca, Honi, lyaona (Zapara), Kaapi, Kahi, Kahpi, La droga (Spanisch „die Droge), La purga (Spanisch „das Reinigende
), La soga, Masha (Shipibo), Metí, Mihi, Mii (Huaorani), Moca jene (Shipibo „bittere Brühe), Muka dau (Cashinahua „bittere Medizin
), Natem (Achuar), Natema, Natemá, Natemä, Nepe, Nepi, Nichi cubin (Shipibo „gekochte Liane), Nishi sheati (Shipibo „Lianengetränk
), Nixi Honi, Nixi paé, Notema, Ohoasca, Ondi (Yaminahua), Pilde, Pildé, Pinde, Pindé, Rao (Shipibo „Medizinalpflanze), Remedio, Sachahuasca, Santo Daime, The brew, Uni (Conibo), Vegetal (Brasilianisch „Gemüse
), Yagé, Yajé, Yaxé.
Bei den Siona und Secoya, die im ecuadorianischen Amazonas-Tiefland leben, heißt der Schamane yagé unkuki, „der Ayahuasca-Trinker". Der Schamane der benachbarten Cashinahua wird moca-ya, „einer, der Ayahuasca hat", genannt. Der Schamane der im peruanischen Amazonas-Tiefland heimischen Shipibo-Indianer wird als nishi sheamis, „Ayahuasca-Trinker" bezeichnet. Daraus hat sich im lokalen Spanisch das Wort ayahuasquero – heute meist als „Ayahuasca-Schamane" übersetzt – entwickelt. Ein Mensch wird zum Schamanen, wenn er von den Pflanzengeistern dazu berufen wird – entweder im Traum oder in einer Ayahuasca-Vision.¹
Obwohl in der Gegend um die peruanische Dschungelstadt Pucallpa (Laguna Yarinacocha, Río Ucayali) fast jeder Mensch, ganz gleich ob Indianer oder Mestize, Ayahuasca-Erfahrungen gemacht hat, werden doch nur wenige Ayahuasca-Trinker zu Schamanen. Der Schamane bezieht seine schamanische Heilkraft (ani shinan) von seinem Wissen (onanti), das er durch seinen häufigen, mitunter täglichen Ayahuasca-Genuss erhält. Manche Ayahuasqueros verfügen über eine geradezu unglaubliche Erfahrung.
So hat zum Beispiel Don Agustín Rivas über 3000 mal Ayahuasca genommen!
In Pucallpa gibt es eine Reihe von sehr angesehenen Mestizen-Ayahuasqueros, die Ayahuasca-Therapien auf einem synkretistischen Hintergrund ausüben.² Auch die peruanischen Mestizo-Ayahuasqueros achten die Ayahuasca-Pflanzen als „Lehrmeister" (plantas maestras) ihrer Heilkunst. Besonders eindrucksvoll sind die Darstellungen solcher „Meisterpflanzen" in den Malereien des ehemaligen Ayahuasqueros Pablo Amaringo. Seine visionären Bilder zeigen die ganze Ayahuasca-Mythologie, auch die synkretistischen Elemente, die Regenwald-Pharmakopöe und die andere Wirklichkeit des schamanischen Universums (LUNA & AMARINGO 1991).
Zur Ayahuasca-Chemie
Der Ayahuasca-Trank ist eine einzigartige pharmakologische Kombination aus der harmalinhaltigen Ayahuasca-Liane Banisteriopsis caapi und den DMT-haltigen Chacruna-Blättern (Psychotria viridis). Harmalin ist ein MAO-Inhibitor; er hemmt die Ausschüttung des körpereigenen Enzyms Monoaminooxidase (kurz: MAO). Die MAO baut normalerweise den visionär-psychedelischen Wirkstoff DMT (= N,N-Dimethyltryptamin) ab, noch bevor er über die Blut-Hirn-Schranke in das zentrale Nervensystem eindringen kann. Nur durch diese Kombination von Wirkstoffen kann der Trank seine bewusstseinserweiternde Wirkung ausüben und Visionen auslösen.
Die Kultur der Ayahuasca-Menschen
„Dort, in den Welten der Götter,
werde ich euch lehren.
Wo die Welt mit Musterstreifen verziert ist…"
Ayahuasca-Lied der Shipibo
(ILLIUS 1991: 313)
Der Ayahuasca-Schamanismus wird bis heute von den Shipibo-Indianern gepflegt und als kostbares Erbe altindianischer Weisheit gehütet. Die Shipibo-Conibo siedeln im peruanischen Ucayali-Gebiet. Das friedliche Volk umfasst etwa 28000 Menschen. Sie leben vom Fischen, Jagen, Sammeln und vom Feldbau. Sie kultivieren Maniok, Mais, Bananen und verschiedene Knollengewächse. Die Männer ziehen auf die Jagd in die unendlichen Weiten des Amazonas-Regenwaldes oder fischen von ihren wendigen Einbäumen. Kunsthandwerk – wie töpfern, weben und Stoffe mit Mustern versehen – ist reine Frauensache.
Alle materiellen Kulturgüter werden von den Frauen mit den sogenannten quené verziert. Die quené sind charakteristische Muster, die auf vereinfachte Weise die unter Ayahuasca-Einfluss sichtbaren geometrischen und graphischen Strukturen, Energielinien und psychedelischen Muster andeuten. Die quené sind aber mehr als nur Zierde oder Ornamentierung; sie stellen ein Kommunikationssystem, eine Art Schrift als Medium mit der anderen Wirklichkeit dar. So lernen die Schamanen von den Tieren des Waldes, z.B. vom Kolibri, die Bedeutungen der Muster. Der Kolibri (pino ehua) gilt als besonders begabter Maler und Bote aus der „wahren Wirklichkeit"; er zieht die Muster mit seinem Schnabel:
„Die Kolibris haben Muster,
die goldenen Kolibris haben Muster,
an den Spitzen ihrer Schnäbel haben sie Muster.
Damit lasse ich sie den Körper reinigen.
Eine mächtige Blüte!
Eine mächtige Ayahuasca-Blüte."
(Ayahuasca-Gesang, n. ILLIUS 1991: 61)
Der Kolibri ist ein wichtiger Lehrer der Schamanen und Künstlerinnen:
„Im Kern ist die Shipibo-Conibo-Therapie eine Sache der Anwendung eines visionären Designs in Verbindung mit der Wiederherstellung der Aura. Da sich alle Individuen seit der frühen Kindheit therapeutischer Behandlung unterziehen, kann man davon ausgehen, dass sich jede Person mit den DesignMustern durchtränkt fühlt. Die Muster sind dauerhaft und bleiben sogar nach dem Tod bei der Seele einer Person und helfen ihr, sich als Shipibo-Conibo in der anderen Welt zu identifizieren." (GEBHART-SAYER 1985: 144f.)
Die geistige und materielle Kultur der Shipibo ist total von Ayahuasca geprägt bzw. durchtränkt. Ihre Gesänge handeln von den Erfahrungen