13 Todsichere Pilze: Ohne Gewehr!
Beschreibung
Es werden 13 der häufigsten, essbaren Pilzarten beschrieben, die man in den Mittelgebirgen Deutschlands finden kann.
Die näher beschriebenen 13 Exemplare hat der Autor selbst mehrfach gefunden und nach Zubereitung gegessen, ohne auch nur die leiseste Unverträglichkeit verspürt zu haben.
Neben diesen 13 "todsicheren" Vertretern werden Bilder einer Reihe von weiteren Pilzen gezeigt, die dem Autor aufgrund ihrer Schönheit oder Seltenheit aufgefallen sind.
Über den Autor
Karl Schönafinger lebt seit 1982 in Alzenau, einem kleinen Städtchen am Rande des Spessarts. Seine Kindheit verbrachte er in Jenesien, einem Südtiroler Bergdorf. Davon erzählt er in seinen Kindheitserinnerungen "Der Neunte von Zwölf". Bei seinen ausgiebigen Wanderungen hat er Aufnahmen von interessanten Bäumen gemacht, die ihn zu tiefsinnigen Gedanken verleitet haben. Davon kann man sich in "Unsere inspirierenden Bäume" überzeugen. Humorvoll erzählt er in "Tennisballaden" die Beobachtungen bei seinem Hobby, dem Tennisspiel.
Ähnlich wie 13 Todsichere Pilze
Ähnliche Bücher
Verwandte Kategorien
Buchvorschau
13 Todsichere Pilze - Karl Schönafinger
Inhalt
Ein ernst gemeintes Vorwort
Röhrlinge
1. Birkenpilz
2. Rotkappe
3. Goldröhrling
4. Hexenröhrling (flockenstielig)
5. Maronenröhrling
6. Steinpilz
Lamellenpilze
7. Pfifferling
8. Reizker
9. Parasol
10. Schopftintling
Weitere Speisepilze
11. Semmelstoppelpilz
12. Riesenbovist
13. Krause Glucke
Bilder von weiteren Pilzen
Die meisten nicht essbar
Einige sogar leicht giftig oder unverträglich
Die meisten aber schön oder selten
Ein ernst gemeintes Vorwort
Eine 100%ige Sicherheit beim Verzehr von Pilzen kann niemand gewähren.
Diese Sicherheit gibt es im Leben schlichtweg nicht.
In dem vorliegenden Büchlein werden 13 Speisepilze vorgestellt, die ich
mehrfach gefunden, gekocht oder gebraten und gegessen habe, ohne auch
nur die leiseste Übelkeit verspürt zu haben. Eine Garantie kann trotzdem
nicht gegeben werden, da Verwechslungen oder individuelle
Unverträglichkeiten nie ganz sicher ausgeschlossen werden können.
Im Anhang werden, farbig unterlegt, weitere Bilder von Pilzen gezeigt,
die mir aufgrund ihrer Seltenheit oder Schönheit im Wald aufgefallen sind.
Im Zweifel lassen Sie bitte die Pilze stehen oder
lesen Sie weiterführende Literatur und fragen
Sie einen Pilzkenner und/oder Apotheker.
Bei diesen Pilzen, 13