Latein: Grammatik
Von Till Menke
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Latein
Ähnliche E-Books
Culmina: Latinum-Prüfungstexte mit kommentierter Musterübersetzung und Kurzgrammatik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeues Latein-Lexikon - Lexicon recentis latinitatis: Über 15.000 Stichwörter der heutigen Alltagssprache in lateinischer Übersetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLatein lernen mit der kleinen Eini Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMontaigne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFASTIGIA: Texte der Latinumsprüfung und des Latein-Abiturs mit kommentierter Musterübersetzung und Kurzgrammatik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWortbildung des modernen Deutschen: Ein Lehr- und Übungsbuch Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Neue Predigten aus den Morgenmessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Latein
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Latein - Till Menke
Abbildung auf dem Umschlag:
Wappen mit Aufschrift S.P.Q.R. [Senatus Populusque Romanus
(„Senat und Volk von Rom")]
Inhaltsverzeichnis
Wortendungen
Substantive
Adjektive
Verben
Perfektstammbildung
Unregelmäßige Verben
Ausnahmeregelungen bei der Deklination / Konjunktion
Deponentien
Adjektive der 3. Deklination
Steigerung
Bildung eines Adverbs
Zahlen
Grundzahlen
Ordnungszahlen
Mengenangaben
Pronomen
Infinitive
AcI (Akkusativus cum Infinitivo)
NcI (Nominativus cum Infinitivo)
Partizipien
PC (Participium Coniunctum)
Ablativus absolutus
Satzteile
Konnektoren
Konjunktivische Gliedsätze (Nebensätze)
ut
ne
ut … non
cum
Konstruktionen mit dem Konjunktiv
Hortativ
Jussiv
Optativ
Oratio obliqua [indirekte Rede]
Gerundium
Gerundivum
Genitivformen
Genitivus partitivus
Genitiv + esse
Genitivus possessivus [des Besitzes]
Dativformen
Fragen
Ausspracheregeln
Übersetzung ins Deutsche
Lehnwörter
Merksätze
Präpositionen mit dem Ablativ
Indefinitpronomen
Indirekte Fragesätze
Lateinisch-deutsches Vokabelverzeichnis
Wortendungen
Substantive
1. Deklination [a-Deklination] (Femininum)
2. Deklination [o-Deklination] (Maskulinum)
2. Deklination [o-Deklination] (Neutrum)
2. Deklination [o-Deklination] (Ausnahmen)
unus (einer), solus (allein), totus (ganz), ullus (irgendeiner), nullus (niemand), uter (wer (von beiden)), alter (der eine/andere (von beiden)), neuter (keiner (von beiden)), alius (ein anderer), erfordern alle –us im zweiten Falle, und im Dativ enden sie auf ein langes i.
3. Deklination [Mischdeklination] (Femininumund
Maskulinum)
3. Deklination [Mischdeklination] (Neutrum)
4. Deklination [u-Deklination] (Maskulinum und Femininum)
5. Deklination [e-Deklination] (Femininum und Maskulinum)
Adjektive
Komperativ [1. Steigerungsstufe]
Verben
Aktiv
Präsensstamm
Infinitiv (Grundform)
Indikativ-Präsens (Wirklichkeitsform in der Gegenwart)
Konjunktiv-Präsens (Wunschform in der Gegenwart)
Indikativ-Imperfekt (Wirklichkeitsform in der Vergangenheit)
Konjunktiv-Imperfekt (Wunschform in der Vergangenheit)
Futur (Zukunft)
Imperativ (Befehlsform)
Partizip Präsens Aktiv (Gleichzeitigkeitsform)
Perfektstamm
Infinitiv (Grundform)
Indikativ-Perfekt (Wirklichkeitsform in der Vergangenheit)
Konjunktiv-Perfekt (Wunschform in der Vergangenheit)
Indikativ-Plusquamperfekt (Wirklichkeitsform in der Vergangenheit)
Konjunktiv-Plusquamperfekt (Wunschform in der Vergangenheit)
Passiv
Präsensstamm
Infinitiv (Grundform)
Indikativ-Präsens (Wirklichkeitsform in der Gegenwart)
Konjunktiv-Präsens (Wunschform in der Gegenwart)