Teile - und werde mehr
()
Über dieses E-Book
Christa Spannbauer lädt dazu ein, über das Teilen nachzudenken. In ihren Geschichten erzählt von der Bereicherung, die wir erfahren, wenn wir teilen. Und ihre Reflektionen regen dazu an, das Teilen Bestandteil des eigenen Lebens werden zu lassen.
Mehr von Christa Spannbauer lesen
Den Herzschlag der Natur spüren: Achtsam und verbunden leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMut zum Leben: Die Botschaft der Überlebenden von Auschwitz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntdecke den Lebenskünstler in dir! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer spirituelle Notfallkoffer: Erste Hilfe für die Seele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen40 Tage Achtsamkeit: Impulse für eine etwas andere Fastenzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Stimme des Herzens vertrauen: Erfüllt und achtsam leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen24 Tage Achtsamkeit: Impulse für eine etwas andere Adventszeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Teile - und werde mehr
Ähnliche E-Books
Lizenz zum Leisesein: Leise Menschen - starke Wirkung & Intros und Extros Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlar führen: Menschen wirksam begleiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben ohne Konflikte (In German) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles ist machbar und 25 andere fatale Irrtürmer im Business: Denkfallen unter die Lupe genommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10.000 Gründe glücklich zu sein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesund führen - Das Arbeitsheft zur Veranstaltung: Materialiensammlung für teilnehmende Führungskräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensgewinner: So motivieren und kommunizieren Lebensgewinner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVermeide Zusammenstöße (German) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas die Liebe nährt: Beziehung und Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreativ auf Knopfdruck: Das Training für Ihren Ideenmuskel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Anti-Burnout-Buch für Mütter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum bin ich eigentlich nicht glücklich?: Wege zu einem richtig guten Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen8 Starkmacher für die Seele: Krisenfest leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLoslassen und loslegen: 7 Meilensteine zur erfolgreichen Veränderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege zum achtsamen Miteinander: Gewaltfreie Kommunikation und Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenig Dinge braucht das Glück: Aufräumen für ein entspannteres Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauen wollen erwachsene Männer: Warum Männer sich ablösen müssen, um lieben zu können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolg durch Persönlichkeit: Das Buch zur Methode Apfel-Training Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMach es einfach!: Warum wir keine Erlaubnis brauchen, um unser Leben zu verändern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Selbstwert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebe: schlicht + ergreifend Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weg des Meisters: Wie man große Visionen verwirklicht Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Gelassen arbeiten: Wie Achtsamkeit den Berufsalltag erleichtert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fehler liegt beim Leidenden (In German) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrei von alten Mustern: Eine Reise zu innerer und äußerer Freiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeniger macht reich: Entdecken Sie die einfachste Art, glücklich zu leben. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Fairness im Arbeitsalltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWertschätzungs-Knigge 2100: Gleichberechtigung, Gender und Respekt, sexuelle Orientierung, Umgang bei Diskriminierung und Mobbing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinsam besser: Die Generationenchance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Teile - und werde mehr
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Teile - und werde mehr - Christa Spannbauer
Impressum
Titel der Originalausgabe: Teile – und werde mehr
© Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2017
Alle Rechte vorbehalten
www.herder.de
Umschlaggestaltung: Gestaltungssaal
Umschlagmotiv: © tomka – shutterstock
E-Book-Konvertierung: Arnold & Domnick, Leipzig
ISBN (E-Book): 978-3-451-81515-7
ISBN (Buch): 978-3-451-07210-9
Inhalt
Impressum
Ein Wort vorab
Mitgefühl & Mitmenschlichkeit
Selbstwerdung & Selbstentfaltung
Kooperation & Verbundenheit
Über die Autorin
Ein Wort vorab
21889„Nur der ist froh, der geben mag."
Johann Wolfgang von Goethe
Der Wunsch, glücklich zu sein, verbindet uns mit allen Menschen auf dieser Welt. Und das beste Rezept für ein glückliches Leben, so belegen Studien aus der Positiven Psychologie, besteht darin, andere Menschen glücklich zu machen. Denn geteiltes Glück ist doppeltes Glück. Geteiltes Leid wiederum ist halbes Leid. Und wer teilt, hat mehr vom Leben: mehr Zusammenhalt, mehr Zufriedenheit, mehr Freude, mehr Unterstützung, mehr Liebe.
Dass Großzügigkeit das eigene Leben bereichert, bestätigt uns auch die Hirnforschung. Immer dann, wenn wir anderen Gutes tun, schüttet unser Gehirn Opioide und Oxytocin aus, die wie ein natürliches Rauschmittel wirken. Wir machen also nicht nur andere, sondern auch uns selbst glücklich.
Mit diesen Texten möchte ich sichtbar machen, dass wir unser Leben dann als erfüllt erleben, wenn es im regen Austausch mit anderen ist, wenn es sich mitfühlend und nährend in den Dienst der Welt und seiner Menschen stellt. Wer gerne gibt und gerne teilt, erlebt sich als reich. Die Tugend des Schenkens öffnet die Herzen um uns herum und macht das eigene Herz weit und warm. Dass die Großherzigkeit im Menschen angelegt ist, sehen wir bereits bei Kleinstkindern. Sie teilen bereitwillig, ohne dafür eine Belohnung zu erwarten.
Da neben dem Altruismus aber auch der Eigennutz Bestandteil unseres genetischen Programms ist, empfahl Aristoteles in seiner Nikomachischen Ethik, sich in der Tugend der Freigiebigkeit zu üben. Denn je öfter wir sie praktizieren, desto leichter fällt sie uns.
Niemand ist eine Insel. Wir leben in einer Welt, in der alles miteinander verwoben ist und wechselseitig voneinander abhängt. Immer mehr Menschen erkennen, dass alles, was wir tun, Auswirkungen auf das Ganze hat. In einer Welt, in der die Schere zwischen Reich und Arm immer weiter aufgeht, suchen zugleich immer mehr Menschen nach innovativen Lösungen, um die Ressourcen gerechter zu verteilen. Diese neue „Wir-Kultur" hat den empathischen Menschen zum Leitbild, der das Gemeinwohl aller im Auge behält. Und der Nährboden dieser neuen Ethik der Verbundenheit und Kooperation ist die Freude am Teilen.
Mitgefühl & Mitmenschlichkeit
24393„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es."
Erich Kästner
Die Bürsten meiner Mutter
Die wichtigsten Lektionen über das Teilen lernen wir bereits in früher Kindheit. Ich selbst bin in den 1960er-Jahren in einer fränkischen Kleinstadt aufgewachsen. Meine Eltern gehörten der sogenannten Aufbaugeneration an. Sie hatten als Kinder den Krieg erlebt und wussten, was Entbehrung bedeutet und wie sich Hunger anfühlt. Wie viele andere ihrer Generation gaben sie diese Erfahrungen an ihre eigenen Kinder weiter. Und das nicht nur in den Geschichten, die sie uns erzählten, sondern mehr noch durch ihr Verhalten. Erklärtes Ziel meiner Eltern war ein bescheidener Wohlstand, der sie gegen die Gefahren des Lebens absichern sollte. Und so sparten sie sich ihr kleines Eigenheim zusammen. Jeder Pfennig floss in die Tilgung der Kredite. Doch obwohl das Haushaltsgeld meiner Mutter denkbar knapp bemessen war, konnte ich als Kind immer wieder das Gleiche beobachten: Sobald ein Hausierer mit seinem schweren Rucksack vor unserer Tür stand oder eine Roma-Frau mit ihrem Kind an der Hand –meine Mutter kaufte etwas. Meistens brauchten wir diese Dinge gar nicht. Doch für meine Mutter war es unvorstellbar, einem bedürftigen Menschen die Tür zu weisen. Meinen Vater ärgerte es jedes Mal gewaltig, wenn er die nutzlosen Dinge in einer Schublade entdeckte. Was meine Mutter jedoch nicht davon abhielt, dem nächsten Hausierer, der an unserer Tür klingelte, wieder eine kratzige Bürste abzukaufen.
Mit ihrer Großherzigkeit lebte mir meine Mutter eine ethische Grundregel vor, für die ich ihr bis heute dankbar bin: Teile das Wenige, das du hast, mit Menschen, die noch weniger haben.
24375.jpgWie eine Karotte die Menschlichkeit rettete
Nie hat mich die Geschichte dieser kleinen runzeligen Karotte losgelassen. Erzählt hat sie mir eine alte Dame aus Israel vor laufender Kamera. „Was gibt einem die Kraft, solch schreckliche Erfahrungen als Mensch zu überstehen?", hatte ich Batsheva Dagan damals gefragt. Woraufhin die Shoah-Überlebende umgehend zu erzählen begann: von der Solidarität unter den Frauen in ihrer Baracke, die nur umso stärker wurde, je verzweifelter ihre Situation wurde; von dem Trost, den sie sich gegenseitig spendeten; von der Bereitschaft, bis zum Letzten füreinander einzustehen; und von Frauen, die sich mit aller Entschlossenheit gegen die Entmenschlichung und Entwürdigung zur Wehr setzten.
Eines Tages, so erzählte sie, fand sie eine Karotte auf dem Weg von der Lagerküche zur Baracke. Blitzschnell bückte sie sich, um diese aufzuheben. Doch anstatt sie nun hungrig hinunterzuschlingen, umschloss sie diese heimlich mit der Faust und brachte sie in ihre Baracke, wo das Kleinod mit größter Sorgfalt in acht Teile geteilt wurde. Eine verschrumpelte Karotte für acht hungernde Frauen! Wie groß, wie fast übermächtig muss die Versuchung für die junge Batsheva gewesen sein, diesen kostbaren Fund an Ort und Stelle alleine zu vertilgen. Doch dem Überlebensimpuls stand offensichtlich ein noch stärkerer Lebenswille entgegen: das Gemeinschaftsgefühl. Denn gegenseitige Unterstützung und Kooperation gelten von jeher als die wirksamsten Überlebenselixiere in Zeiten der Not.
Diese und viele andere Erzählungen, die mir von Überlebenden der