eBook230 Seiten2 Stunden
Leiblose Gestalten: Tatort Gestalttherapie
Von Lothar Gutjahr
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das unter Gestalttherapeuten agierende Betrügerpärchen mit dem Decknamen »Leib und Seele« ist zu weit gegangen und hat einen Mord begangen. Die "Soko Gestalt" nimmt die Ermittlungen auf. Profiler Ludger Baekels und Kommissarin Emilia Rizzoli müssen sich dazu mit der Theorie der Gestalttherapie auseinandersetzen und werden in die aktuelle Kontroverse um die Frage nach der richtigen Auslegung und Anwendung der Phänomenologie hineingezogen, umso mehr, als sich herausstellt, dass der Staatsanwalt und sein Mitarbeiter selber Partei in dem Streit sind.
Auf unterhaltsame Weise, die den Leser dazu einlädt, sich eine eigene Meinung zu bilden, gelingt es dem Autor, aus grauer Theorie eine farbenprächtige Praxis zu gestalten.
Auf unterhaltsame Weise, die den Leser dazu einlädt, sich eine eigene Meinung zu bilden, gelingt es dem Autor, aus grauer Theorie eine farbenprächtige Praxis zu gestalten.
Autor
Lothar Gutjahr
Dr. Lothar Gutjahr (ProvoCoach), seit mehr als 20 Jahren als selbstständiger Coach, Mediator und Trainer für internationale Firmen tätig. Er ist ausgebildet in Provokativer Therapie und Gestalttherapeut i.A. www.ProvoCoach.de
Ähnlich wie Leiblose Gestalten
Ähnliche E-Books
Der vergeschlechtlichte Mensch: Geschlechterdifferenz aus der Perspektive der Philosophischen Anthropologie Helmuth Plessners Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiography Matters - Feministisch-phänomenologische Perspektiven auf Altern in Bewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGestalttherapeutische Kompetenzen für die Praxis: Ein Lehrbuch für Psychotherapie, Beratung und Ausbildung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Gegen Entmenschlichung: Eine philosophische Spurensuche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Leib und seine Zeit: Temporale Prozesse des Körpers und deren Dysregulationen im Burnout und bei anderen Leiberfahrungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnbehagen als Widerstand: Fluchtlinien der Kontrollgesellschaft bei Helmuth Plessner und Gilles Deleuze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophische Anthropologie nach 1945: Rezeption und Fortwirkung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörper, Leibideen und politische Gemeinschaft: „Rasse“ und Rassismus aus der Sicht der Philosophischen Anthropologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGestalttherapie mit Gruppen: Handbuch für Ausbildung und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGestalt - Präsenz - Gewahrsein- Verantwortung:: Grundhaltung und Praxis einer lebendigen Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKontakt und Widerstand: Ein neuer Zugang zur Gestalttherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Wildnis ist die Seele des anderen: Der Weg zur Gestalttherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Gestalttherapie? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonkurrenz der Paradigmata.: Zum Entstehungskontext der philosophischen Anthropologie. Erster Teilband Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonkurrenz der Paradigmata.: Zum Entstehungskontext der philosophischen Anthropologie. Zweiter Teilband Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMartin Buber: Heilende chassidische Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLinguistik für die Kognitionswissenschaft: Eine interdisziplinäre Ergänzung zur Einführung in die Sprachwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhänomenologie des immobilen UNwesens unter besonderer Berücksichtigung eines nomadischen Marketings Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Normalen zum Gesunden: Wege zur Befreiung des erkrankten Bewusstseins. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophische Anthropologie zwischen Soziologie und Geschichtsphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Konstitution der geistigen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Gestalttherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinladung zur Gestalttherapie: Eine Einführung mit Beispielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturanthropologie als Philosophie des Schöpferischen: Michael Landmann im Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKontakt als erste Wirklichkeit: Zum Verhältnis von Gestalttherapie und Psychoanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRelationalität in der Gestalttherapie: Kontakt und Verbundenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGestalttherapie in der Psychiatrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophische Anthropologie. Themen und Aufgaben: Ursprünge und Aufgaben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilende Beziehung: Dialogische Gestalttherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen