Die Gottesbilder großer Denker: Schutz vor religiösem Fanatismus
()
Über dieses E-Book
In einem kurzen Überblick über die Gottesbilder großer Denker vom Altertum bis zur Gegenwart geht Klaus Peter Fuglsang-Petersen dieser Frage nach. In der für den eiligen Leser gedachten Zusammenfassung schildert er das breite Spektrum der Vorstellungen von den in den Naturgewalten lebenden Göttern, dem einen Gott, der die Idee des Guten verkörpert, bis hin zu der Feststellung "Gott ist tot" und den heute anerkannten erkenntnistheoretischen Überlegungen zur Frage der Gerechtigkeit. Als Ergebnis entsteht das Bild von der Würde des Menschen, das Jesus entworfen hat, und das sich auf Freiheit, Gleichheit und Nächstenliebe stützt.
Ein Hinweis auf ausgewählte Literatur zur Vertiefung des Themas schließt die Darstellung ab.
Klaus Peter Fuglsang-Petersen
Klaus Peter Fuglsang-Petersen, Dr. jur., geb. am 14. April 1942, Regierungsdirektor i. R., ehemals Lehrbeauftragter an der Verwaltungsfachhochschule Altenholz für die Fächer Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Methodenlehre. Veröffentlichungen: u. a. Dissertation zum Widerstandsrecht, Grundriss des Schulrechts in Schleswig-Holstein, Christentum - Wegweiser aus den Wertekrisen. Ein Arbeitsschwerpunkt des Autors ist der Einfluss des Christentums auf die Entstehung unseres Rechts.
Ähnlich wie Die Gottesbilder großer Denker
Ähnliche E-Books
Weltreligionen: 100 Bilder - 100 Fakten: Wissen auf einen Blick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNikomachische Ethik: Das Wesen des höchsten Gutes: Wie man ein guter Mensch wird und wie man ein glückliches Leben führt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHölle und Fegefeuer: Theologisch-praktische Quartalschrift 2/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Narr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthik: Themenzusammenfassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDienen statt regieren: Christliche Sozialethik und Wirtschaftsordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerte. Was die Gesellschaft zusammenhält. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum Gott?: Vernünftiger Glaube oder Irrlicht der Menschheit? Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Psalm 23: Aus der Sicht eines Schafhirten. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtem des Lebens. Band 1: Das Gehirn: Die moderne Neurologie und die Frage nach Gott. Glauben in Freiheit, Band III/4/1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie für Anfänger: Einführung in die Philosophie - Geschichte und Bedeutung, Philosophische Grundrichtungen und Methoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitsbuch Systematische Theologie für Religionspädagogen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Hindernis ist der Weg: Mit der Philosophie der Stoiker zum Triumph Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Wörterbuch der philosophischen Begriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum Gerechtigkeit?: Gottes Großzügigkeit, soziales Handeln und was ich tun kann Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Ist Kapitalismus gerecht?: Die menschliche Natur in Kapitalismus, Sozialismus und Evolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoralische Ökonomie: Perspektiven lebensweltlich basierter Kooperation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonfuzius in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDescartes in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHegel in 60 Minuten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Martin Heidegger – Der konsequenteste Philosoph des 20. Jahrhunderts – Faschist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer zerbrochene Mensch: Geistige Unterweisung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaft und Glauben: ein Widerspruch? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum wir nichts über Gott wissen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in das Recht: Technik und Methoden der Rechtsfindung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilige (Un)Vernunft!: Warum Christsein, allen rationalen Bedenken zum Trotz, noch immer erstaunlich viel Sinn macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGroße Denker in 60 Minuten - Band 1: Platon, Rousseau, Smith, Kant, Hegel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerden Sie Kreuzworträtsel-Profi (1): - 150 Kreuzworträtselaufgaben mit Lösungen - Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCamus in 60 Minuten Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
Rezensionen für Die Gottesbilder großer Denker
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Gottesbilder großer Denker - Klaus Peter Fuglsang-Petersen
stützt.
1. Vom Altertum bis zur Mystik
Xenophanes (570 - 480)
Der eine Gott ist Alles
Als die ionische Küstenstadt Milet in Kleinasien unter persische Herrschaft kam (546 v. Chr.), wurde Xenophanes dort als Wandersänger populär. Den größten Teil seines Lebens verbrachte er in Süditalien. Er hatte sich eingehend mit Homer (800 v. Chr.) beschäftigt und war zu seinem Kritiker geworden. Dass Homer und Hesiod (770 v. Chr.) den Göttern alle menschlichen Unarten andichteten wie Diebstahlt, Ehebruch, Arglist und Prahlerei fand Xenophanes nicht gut. Ebenfalls kritisierte er, dass die Menschen ihre eigenen Vorstellungen in ihre Götter hineinlegten und spottete über die olympische Götterversammlung. Er stellt sich als erster Grieche einen einzigen Gott vor. Das Höchste und Größte kann nur eines sein. Dieser Gott ist zugleich identisch mit dem Weltganzen. Er ist das unveränderliche Sein hinter der Vielfalt des Erkennbaren.
Xenophanes war Monotheist und Pantheist. Zugleich war er auch Agnostiker, gehörte also zu denen, die behaupten, dass man nicht wissen könne, ob es einen Gott gibt, die aber seine mögliche Existenz auch nicht leugnen. Xenophanes meinte, volle Gewissheit über Gott und die Natur habe noch niemand erlangt und werde auch keiner erlangen. Nicht von Beginn an enthüllten die Götter den Sterblichen alles, aber im Laufe der Zeit finde der Mensch suchend das Bessere. Sichere Wahrheit könne der Mensch jedoch niemals erkennen. Damit nahm Xenophanes bereits vor 2500 Jahren das Ergebnis der modernen Wissenschaftstheorie voraus, die von Karl Popper (1902 – 1994) formuliert wurde. Popper wies nach, dass es in der Wissenschaft keine gesicherten Erkenntnisse gibt, und etwas nur so lange als wahr gilt, bis es durch eine andere Wahrheit widerlegt, „falsifiziert",