Sophienlust 165 – Familienroman: Martin beschützt seine Mutter
Von Bettina Clausen
()
Über dieses E-Book
Alexander von Schoenecker war eben von einem Ausritt zurückgekommen. Es war noch sehr früh an diesem Herbstmorgen im September. Die ersten Sonnenstrahlen erreichten gerade die Kastanienbäume hinter dem Haus und vergoldeten das Laub.
Wie schön das aussieht, dachte der Gutsherr, der am geöffneten Fenster seines Arbeitszimmers stand. Auf dem Schreibtisch lagen drei ungeöffnete Briefe, die der Postbote an diesem Morgen gebracht hatte.
Gewaltsam riss sich Alexander von dem bezaubernden Anblick des bunten Herbstmorgens los. Er setzte sich an seinen Schreibtisch und griff nach den Briefen.
Die ersten beiden Briefe enthielten Rechnungen. Wie konnte es auch anders sein, dachte Alexander seufzend und legte die Rechnungen auf einen bereits vorhandenen Stoß unbezahlter Rechnungen. Schecks schrieb er grundsätzlich nur freitags aus. Sollen sie bis morgen warten, dachte er. Das ist dann ohnehin noch prompte Bezahlung.
Mehr von Bettina Clausen lesen
Ähnlich wie Sophienlust 165 – Familienroman
Titel in dieser Serie (40)
Sophienlust 1 – Familienroman: Doppelband Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 63 – Familienroman: Unser Sonnenschein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 68 – Familienroman: Das Kind des Grafen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 100 – Familienroman: Wo ist mein Elternhaus? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 101 – Familienroman: Prinzessin Rubinchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 102 – Familienroman: Der vertauschte Sohn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 103 – Familienroman: Eine Mami kommt ins Haus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 104 – Familienroman: Ein Sommer mit Hannibal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 105 – Familienroman: Mutterherz in Not! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 106 – Familienroman: Zwei Schlingel brauchen Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 107 – Familienroman: Ninas kleine Welt ist wieder heil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 108 – Familienroman: Für Mutti tue ich alles Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 109 – Familienroman: Wann kann ich wieder lachen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 110 – Familienroman: Oliver findet einen Freund fürs Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 111 – Familienroman: Was soll aus uns werden? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 112 – Familienroman: Endlich die richtige neue Mutti! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 113 – Familienroman: Mit Vati wäre unser Glück erst richtig vollkommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 114 – Familienroman: Von allen geliebt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 115 – Familienroman: Eltern unbekannt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 116 – Familienroman: Verloren und wiedergefunden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 117 – Familienroman: Nur das Spielzeug ihrer Mutter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 118 – Familienroman: Ich gebe mein Brüderchen nicht her Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 119 – Familienroman: Kleines Herz in Gefahr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 120 – Familienroman: Dein Glück ist auch meins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 121 – Familienroman: Die Kinder der Taxifahrerin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 122 – Familienroman: Nirgends bin ich zu Hause Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 123 – Familienroman: An Mutterstelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 124 – Familienroman: Der Junge aus dem Waisenhaus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 125 – Familienroman: Anne weiß sich zu helfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 126 – Familienroman: Du bist nicht allein, mein Sohn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Sophienlust 165 – Familienroman
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Sophienlust 165 – Familienroman - Bettina Clausen
Sophienlust
– 165–
Martin beschützt seine Mutter
Warum er plötzlich an seinem Vater zweifelte
Bettina Clausen
Alexander von Schoenecker war eben von einem Ausritt zurückgekommen. Es war noch sehr früh an diesem Herbstmorgen im September. Die ersten Sonnenstrahlen erreichten gerade die Kastanienbäume hinter dem Haus und vergoldeten das Laub.
Wie schön das aussieht, dachte der Gutsherr, der am geöffneten Fenster seines Arbeitszimmers stand. Auf dem Schreibtisch lagen drei ungeöffnete Briefe, die der Postbote an diesem Morgen gebracht hatte.
Gewaltsam riss sich Alexander von dem bezaubernden Anblick des bunten Herbstmorgens los. Er setzte sich an seinen Schreibtisch und griff nach den Briefen.
Die ersten beiden Briefe enthielten Rechnungen. Wie konnte es auch anders sein, dachte Alexander seufzend und legte die Rechnungen auf einen bereits vorhandenen Stoß unbezahlter Rechnungen. Schecks schrieb er grundsätzlich nur freitags aus. Sollen sie bis morgen warten, dachte er. Das ist dann ohnehin noch prompte Bezahlung.
Der dritte Brief machte ihn neugierig. Er kam von einem alten Freund – Steffen Reichlin. Die Reichlins bewirtschafteten ein großes Gut am Bodensee, zu dem auch eine Zuckerfabrik gehörte.
Alexander öffnete den Brief und begann zu lesen. Die ersten einleitenden Sätze ließen ihn noch lächeln.
Dann wurde er plötzlich ernst und sehr nachdenklich. Als er schließlich den Briefbogen sinken ließ, war seine vorher glatte Stirn von Falten zerfurcht.
In diesem Moment betrat Denise von Schoenecker sein Zimmer. »Alexander!« Besorgt kam sie auf ihren Mann zu. Natürlich kannte sie ihn viel zu gut, um nicht zu bemerken, dass ihn etwas bedrückte.
Er reichte ihr wortlos den Brief seines Freundes.
Denise las und erschrak. »Das ist ja entsetzlich. Die arme Elisabeth.« Sie kannte Steffen und Elisabeth Reichlin genauso lange wie Alexander. »Nach einem Reitunfall teilgelähmt.« Betroffen ließ sie den Brief sinken. »Das ist ein harter Schicksalsschlag.«
Alexander nickte. »Dabei ist sie ein so lebensfroher Mensch.«
»Weißt du was?« Denise setzte sich halb auf den Schreibtisch. »Wir fahren am Wochenende nach Konstanz. Was hältst du davon?«
Alexander zögerte mit der Antwort. Eigentlich hatte er am Wochenende seine liegen gebliebene Korrespondenz aufarbeiten wollen. Aber Freunden sollte man in der Not beistehen. Und die Reichlins befanden sich in einer Notlage. Also nickte er. »Wir sollten es wirklich tun. Vielleicht können wir den beiden irgendwie helfen.«
»Und wenn nicht, dann ist es für sie bestimmt ein Trost, Freunde an ihrer Seite zu wissen«, sagte Denise.
Die Herrin von Sophienlust und Schoeneich war an diesem Vormittag nicht so gelassen wie sonst. Elisabeths Schicksal bedrückte sie. Elisabeth Reichlin war noch jung. Kaum achtundzwanzig geworden. Wenn nun ein Leben im Rollstuhl vor ihr lag … Denise mochte diesen Gedanken gar nicht zu Ende denken, sondern versuchte sich auf die Erledigung des Tages zu konzentrieren.
Beim gemeinsamen Mittagessen wurde das Thema noch einmal angeschnitten. »Dürfen wir mitkommen?«, fragte Henrik.
»Ja«, sagte Denise. »Ihr könnt euch mit den Kindern anfreunden.«
Nick horchte auf. »Sie haben auch Kinder? Wie alt sind sie denn?«
Da musste Denise erst überlegen. »Silvia ist vor vier Jahren auf die Welt gekommen.«
»O ja«, rief Henrik. »Mit der spiele ich.« Er mochte kleine Mädchen. Er fand, sie widersprachen ihm wenigstens nicht dauernd.
»Und was gibt es noch außer der kleinen Silvia?«, wollte Nick wissen.
»Einen Sohn«, sagte Alexander von Schoenecker. »Er heißt Martin und ist sieben Jahre alt, wenn ich mich richtig erinnere.«
Ein bisschen zu jung für mich, dachte Nick, entschloss sich aber trotzdem, seine Eltern zu begleiten. Eine Fahrt an den Bodensee war nicht zu verachten. Da konnte man schon einmal ein Wochenende lang auf Sophienlust und die Freunde verzichten.
*
Gut Sonnenried lag außerhalb von Konstanz. Das Grundstück reichte bis ans Seeufer.
»Hier ist es ja fast so schön wie in Sophienlust«, meinte Henrik, als sie durch den weitläufigen Park fuhren.
Das Herrenhaus lag auf einer leichten Anhöhe. Es war nur auf der Vorderseite von großen alten Bäumen umgeben. Von der rückwärtigen Front aus konnte man bis hinunter zum See blicken.
Alexanders Wagen stand noch nicht ganz, da öffnete sich schon die Haustür. Ein etwa achtunddreißigjähriger Mann kam über den kiesbestreuten Vorplatz – Steffen Reichlin.
Er umarmte Alexander mit einer Herzlichkeit, die auf alte Freundschaft schließen ließ. Denise begrüßte er mit einem Handkuss. »Wir freuen uns ja so über euren Besuch«, sagte er, während alle zu dem Haus gingen, das eine schöne alte Fassade besaß, die mit sehr viel Sorgfalt renoviert worden war. Ich bin jedes Mal von dem Anblick erneut überwältigt, dachte Denise.
Dann betraten sie das Haus. In der Halle wartete Elisabeth. Sie saß in einem Rollstuhl. Und obwohl Denise sich auf den Anblick vorbereitet hatte, zuckte sie nun doch zusammen. Aber sie hatte sich gleich wieder in der Gewalt, ging mit ausgebreiteten Armen auf Elisabeth zu und umarmte sie herzlich.
»Endlich lerne ich eure Kinder kennen«, sagte Elisabeth Reichlin. »Erzählt hast du mir schon so viel von ihnen, Denise.« Sie begrüßte zuerst Nick. Die Ähnlichkeit mit der Mutter ist nicht zu übersehen, dachte sie dabei.
Henriks Verbeugung fiel ein bisschen oberflächlich aus, weil er bereits in alle Ecken des Hauses schielte, ob nicht Silvia Reichlin irgendwo auftauche.
Elisabeth deutete seine neugierigen Blicke richtig. »Unsere beiden Kinder spielen im Garten«, sagte sie zu Henrik. »Du wirst sie gleich kennenlernen. Ich schlage nämlich vor, dass wir uns auf die Terrasse setzen. Man muss die wenigen warmen Tage, die jetzt noch kommen, ausnutzen.«
Denise und Alexander pflichteten ihr bei. Dann beobachteten sie gerührt, mit welcher Sorgfalt Steffen den Rollstuhl seiner Frau schob.
»Ist es gut so?«, erkundigte er sich auf der Terrasse. »Oder möchtest du die Sonne lieber im Rücken haben?«
Elisabeth schüttelte den Kopf. »So ist es wunderbar. Danke, Steffen.« Mit einer sanften Geste strich sie ihm über die Hand. Es war nicht zu übersehen, wie sehr Steffen und Elisabeth einander immer noch liebten – trotz neunjährigem Ehealltag.
Alexander war an die steinerne Terrassenbrüstung getreten und blickte hinab zum See. »Es gibt nur eine einzige Situation, in der ich unser Gut Schoeneich nicht für das schönste Fleckchen auf der ganzen Erde halte«, sagte er. »Das ist immer der Moment, in dem ich hier stehe und über die Wiesen zum See hinabschaue.«
Elisabeth und Steffen schmunzelten. »Ich glaube, du hast keinen Grund, neidisch zu sein, Alexander«, sagte Elisabeth. »Ich habe Sophienlust und Schoeneich zwar nur einmal kurz gesehen, aber es hat mich trotzdem sehr beeindruckt.« Sie winkte zur Wiese hinab, auf der ein Bub und ein Mädchen saßen.
Sofort sprangen die beiden Kinder auf und kamen zum Haus gelaufen. Sehr artig begrüßten sie Denise und Alexander. Als Silvia Nick die Hand reichte, wurde sie ein bisschen verlegen. Sie hatte genau wie ihr Bruder ganz hellblondes Haar und große dunkle Augen. Von der Mutter, dachte Denise, denn Elisabeth Reichlin war eine bildschöne Frau, die überall Aufsehen erregte.
»Dürfen wir an den See hinabgehen?«, fragte Martin.
Elisabeth gestattete es. Dann klingelte sie nach dem Hausmädchen und bat, den Kaffee zu servieren. »Wenn Ihr noch etwas von dem guten Pflaumenkuchen abbekommen wollt, dann müsst ihr rechtzeitig wieder zurück sein«, rief sie den Kindern nach. Wenn sie sprach, lag immer ein leichtes Lächeln auf ihrem Gesicht.
Sie ist eine Lebenskünstlerin, dachte Denise. Kein Wunder, dass ihr Mann und ihre Kinder sie lieben und dass die ganze Atmosphäre im Haus so harmonisch ist.
Man merkte Elisabeth nicht an, wie verzweifelt sie über ihren Zustand war. Sie hatte sich großartig in der Gewalt. Nur die immer wiederkehrenden besorgten Blicke ihres Mannes verrieten, dass er unter inneren Spannungen litt.
Steffen liebte seine Frau über alles. Als Elisabeth mit dem Rollstuhl in die Küche fuhr, um nach dem Rechten zu sehen, berichtete er, wie es zu dem Unfall gekommen war. Erst jetzt erkannten Denise und Alexander das volle Ausmaß seiner Verzweiflung.
»Elisabeth ist tapfer«, sagte er. »Sie versucht zu verbergen, wie unglücklich sie ist. Aber ich spüre es natürlich trotzdem.«
»Kann man ihr denn nicht helfen?«, fragte Alexander. »Durch eine Operation?«
»Sie wird sich auf jeden Fall operieren lassen«, sagte Steffen. »Aber die Ärzte können einen erfolgreichen Ausgang nicht garantieren. Die Chancen stehen fünfzig zu fünfzig.«
»Wie furchtbar«, sagte Denise leise. »Wann soll die Operation stattfinden?«
»Die Ärzte haben geraten, noch etwas zu warten. Im Moment ist Elisabeth zu schwach dazu.« Er brach die Unterhaltung ab, als seine Frau zurückkam. Sofort sprang er auf und half ihr, den Rollstuhl in die richtige Position zu stellen. »Gut so?«
Elisabeth nickte und wandte sich an Denise und Alexander. »So ganz sicher bin ich noch nicht im Umgang mit diesem Gefährt. Die Routine kommt wohl erst mit der Zeit«,