Genießen Sie von Millionen von eBooks, Hörbüchern, Zeitschriften und mehr - mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testversion. Jederzeit kündbar.

Praxiswissen Bwl: Erfolgreich kommunizieren
Praxiswissen Bwl: Erfolgreich kommunizieren
Praxiswissen Bwl: Erfolgreich kommunizieren
eBook156 Seiten1 Stunde

Praxiswissen Bwl: Erfolgreich kommunizieren

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Die Buchlinie "Praxiswissen Bwl" beschäftigt sich umfassend mit betriebswirtschaftlichen Themen im Praxisbezug. Dies geschieht mit dem Anspruch, dem Leser eine stark komprimierte und sehr kostengünstige Buchvariante bieten zu können. Abgedeckte Themenbereiche sind u.a. Einkauf, Verhandlungsführung, Mitarbeiterführung, Kommunikation, Motivation, Persönlichkeitsentwicklung und die Potenzialnutzung im Bereich von Prozessverbesserungen.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum24. Jan. 2017
ISBN9783961640447
Praxiswissen Bwl: Erfolgreich kommunizieren
Vorschau lesen

Mehr von Fritz Schulte Zur Surlage lesen

Ähnlich wie Praxiswissen Bwl

Ähnliche E-Books

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Praxiswissen Bwl

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Praxiswissen Bwl - Fritz Schulte zur Surlage

    Impressum

    Praxiswissen BWL - Erfolgreich kommunizieren

    von Fritz Schulte zur Surlage

    © 2017 Fritz Schulte zur Surlage

    Alle Rechte vorbehalten. Die Benutzung dieses Buches und die Umsetzung der darin enthaltenen Informationen erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko. Haftungsansprüche gegen den Verlag und den Autor für Schäden materieller oder ideeller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und/oder unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Das Werk inklusive aller Inhalte wurde unter größter Sorgfalt erarbeitet. Der Verlag und der Autor übernehmen jedoch keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit und Qualität der bereitgestellten Informationen, ebenso für etwaige Druckfehler. Für die Inhalte von den in diesem Buch angegebenen Internetseiten sind ausschließlich die Betreiber der jeweiligen Internetseiten verantwortlich.

    Autor: Fritz Schulte zur Surlage

    fritzschultezursurlage@gmx.de

    Bildquelle: © alphaspirit - Fotolia.com (Cover), © cherezoff - Fotolia.com

    Hinweis

    Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beide Geschlechter.

    1. Kommunikation und ihre Besonderheiten im Berufsleben

    Kommunikationsbücher gibt es sehr viele, doch sind manche im Umfang und in der inhaltlichen Tiefe derart komplex, dass sich viele Leser nicht an das jeweilige Werk herantrauen. Dieses Buch soll ein Best Practice Ratgeber sein, der viele umsetzbare Praxistipps beinhaltet und die Theorie mehr anteilig in ein thematisches Netz von sinnvollen Praxiskniffen einflechten wird.

    Als Basis der Theorie der Kommunikationswissenschaften werden gerne die Kommunikationsmodelle von Schulz von Thun gelehrt. Dies ist auch als Grundwissen sehr sinnvoll, denn es schafft ein Gespür für die verschiedenen Möglichkeiten der Kommunikation und deren Ausprägungen beim jeweiligen Empfänger einer Nachricht.

    In Kurzform genannt, betrachtet Schulz von Thun vier verschiedene Seiten einer Nachricht. Diese sind in seinem Modell wie folgt genannt:

    Sachinformationen

    Appell

    Beziehungshinweis

    Selbstkundgabe

    Es ist wie folgt zu verstehen: Ein Sender einer Nachricht kann verschiedene Seiten bei einem Empfänger ansprechen, dies kann sowohl bewusst, als auch unbewusst geschehen.

    Die Sachinformation drückt aus, worüber ich als Sender informieren möchte.

    Der Appell drückt aus, was der Sender erreichen möchte.

    Der Beziehungshinweis drückt aus, in welcher Beziehung der Sender zur angesprochenen Person steht.

    Die Selbstkundgabe drückt aus, was der Sender von sich selbst preisgeben möchte.

    In einem sehr beliebten Beispiel wird gerne die Ampelsituation genannt, in der die Frau am Steuer sitzt, der Mann als Beifahrer daneben und beide darauf warten, dass die Ampel auf Grün springt. Die Ampel springt auf Grün um, der Mann bemerkt es in diesem Beispi