Latinum für Dummies
Von Stefan Merkle
()
Über dieses E-Book
Von null bis Caesar
Gehören auch Sie zu den Studierenden, die an der Uni das Latinum nachholen müssen, weil Sie in der Schule Latein nicht belegt hatten? Dieses Buch bereitet Sie auf die Klausur vor und hilft Ihnen, sie zu bestehen, auch wenn Sie zuvor keine Lateinkenntnisse hatten. Schritt für Schritt führt Stefan Merkle Sie in die lateinische Grammatik ein. Der Autor weiß, wo es hakt und welche grammatischen Formen besonders knifflig sind. Er vermittelt Übersetzungstechniken und weist Sie auf die häufigsten Fehlerquellen hin. Und nach den nachvollziehbaren Erklärungen heißt es dann üben, üben, üben – getreu dem Motto von null bis Caesar!
Sie erfahren
- Was Ihnen die Endung eines Wortes verrät
- Wie Sie sich einen soliden Basiswortschatz erarbeiten
- Wie Sie sich einen lateinischen Satz am besten erschließen
- Welche Spuren die Römer in unserer Kultur hinterlassen haben
Ähnlich wie Latinum für Dummies
Ähnliche E-Books
Tschechische Verben: 100 Verben Serie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Grammatik für Dummies Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Dänische Verben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLatein für Dummies Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Italienische Grammatik für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolnische Verben: 100 Verben Serie, #12 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranzösische Grammatik für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWörterbuch Deutsch - Albanisch - Englisch A1: Lernwortschatz A1 für Deutschkurs TeilnehmerInnen aus Albanien, Kosovo, Mazedonien, Serbien... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUkrainische Verben: 100 Veben Serie, #15 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFragen Sie einfach!: Deutsche Grammatik in leichter Sprache Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Übungsbuch Englische Grammatik für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPetit Dictionnaire des Faux Amis: Reclams Rote Reihe - Fremdsprachentexte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen99 Eselsbrücken: Täglich inspiriert Englisch lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeichensetzung für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEasy Learning German Verbs: Trusted support for learning Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Verben (100 konjugierte Verben) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrammatiktabellen Deutsch: Regelmäßige und unregelmäßige Verben, Substantive, Adjektive, Artikel und Pronomen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnglische Verben für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForza! 1: Italienisch Grammatik kompakt 1. und 2. Lernjahr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranzösische Verben für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnglische Grammatik für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Deutschbuch A1 - Wir lernen Deutsch: Deutsch als Fremdsprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Deutschbuch A1: Deutsch als Fremdsprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWörterbuch Deutsch-Serbisch-Englisch Niveau A1: Lernwortschatz A1 Sprachkurs DEUTSCH zum erfolgreichen Selbstlernen für TeilnehmerInnen aus Serbien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranzösisch für Anfänger: Französisch lernen – Grammatik, Hör- und Leseverständnis trainieren (mit Audiodateien und Übungen) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWörterbuch Tetum-Deutsch: Disionáriu Tetun-Alemaun Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Grammatik in Algorithmen: Grund- und Mittelstufe mit Aufgaben, Tests und Lösungen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Rechtschreibung für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachführer Türkisch für Dummies Das Pocketbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Latinum für Dummies
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Latinum für Dummies - Stefan Merkle
Latinum für Dummies
Schummelseite
TitelblattTitelei
WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
Latinum für Dummies
Stefan Merkle
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
1. Auflage 2018
© 2018 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim
All rights reserved including the right of reproduction in whole or in part in any form.
Alle Rechte vorbehalten inklusive des Rechtes auf Reproduktion im Ganzen oder in Teilen und in jeglicher Form.
Wiley, the Wiley logo, Für Dummies, the Dummies Man logo, and related trademarks and trade dress are trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affiliates, in the United States and other countries. Used by permission.
Wiley, die Bezeichnung »Für Dummies«, das Dummies-Mann-Logo und darauf bezogene Gestaltungen sind Marken oder eingetragene Marken von John Wiley & Sons, Inc., USA, Deutschland und in anderen Ländern.
Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie eventuelle Druckfehler keine Haftung.
Coverfoto: © View Apart/Shutterstock.com
Korrektur: Frauke Wilkens, München
Satz/ePub: Reemers Publishing Services GmbH, Krefeld
Print ISBN: 978-3-527-71118-5
ePub ISBN: 978-3-527-81409-1
mobi ISBN: 978-3-527-81408-4
Inhaltsverzeichnis
Cover
Über den Autor
Einführung
Über dieses Buch
Konventionen in diesem Buch
Törichte Annahmen über den Leser
Wie dieses Buch aufgebaut ist
Teil I: Der Einstieg in Latein
Teil II: Die übrigen Endungen
Teil III: Partizipien, Pronomina, der AcI und die »3. Konjugation«
Teil IV: Was jetzt noch fehlt – letzte Formen und zwei syntaktische Phänomene
Teil V: Der Top-Ten-Teil
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden
Wie es weitergeht
Teil I: Der Einstieg in Latein
Kapitel 1: Zum Lateinischen
Vom Sinn des Lateinlernens
Die Theorie zur Praxis
Latein ist gar nicht richtig tot
Hinzu kommt die Kultur
Und schließlich: Das Leben
Schreibweise und Alphabet
Die Aussprache des Lateinischen
Die Betonung lateinischer Wörter
Zur Aussprache
Grundsätzliches zur lateinischen Formenbildung und Syntax
Synthetische Formenbildung und Endungen
Syntaktische Aspekte
Kapitel 2: So lernt man am besten Latein
Strukturen versus Sprachgefühl
Formenlehre: Überblick über die Systeme
Substantive: Die fünf Deklinationen – der Ablativ
Verben: Die vier Konjugationen
Mit den richtigen Schwerpunkten lernen
Die Formen
Die Vokabeln
Die Präpositionen
Die Konjunktionen
Substantive und Verben
Zum Abschluss ein kleiner Test
Kapitel 3: Nominalformen: Die a- und die o-Deklination
Flamma und ventus: Die Substantive der a- und der o-Deklination
Die a-Deklination
Die o-Deklination
Bonus, -a, -um und pulcher, pulchra, pulchrum: Adjektive der a- und o-Deklination
Die Formen
Die Verwendung der Adjektive
Basiswortschatz: Wichtige Adjektive der a- und o-Deklination
Ein bisschen Kulturerbe
Kapitel 4: Verbalformen: Die Präsensstammformen der a-, e- und i- Konjugation und von esse
Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft: Die Zeitstufen
Die Bildung der Formen im Lateinischen
Amare, videre und audire: Präsens, Imperfekt und Futur I der a-, der e- und der i- Konjugation
Basiswortschatz: Wichtige Verben der vokalischen Konjugationen
Wichtige Verben der a-Konjugation
Wichtige Verben der e-Konjugation
Wichtige Verben der i-Konjugation
Cogito, ergo sum – das Verb esse
Die Endungen von esse
Der Infinitiv von esse
Der Indikativ Präsens von esse
Konjunktiv Präsens, Indikativ und Konjunktiv Imperfekt von esse
Futur I von esse
Die Imperative von esse
Zum Übersetzen aus dem Lateinischen
Eine lehrreiche Geschichte: Die kleine Pinie
Einzelne Sätze
Endungen einsetzen
Teil II: Die übrigen Endungen
Kapitel 5: Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II
Die Verwendung der Zeiten im Lateinischen
Die Aktivformen
Der Infinitiv Perfekt
Der Indikativ Perfekt
Indikativ und Konjunktiv Plusquamperfekt
Konjunktiv Perfekt und Futur II
Die Passivformen
Zum Übersetzen aus dem Lateinischen
Die unterordnende Konjunktion cum mit Konjunktiv
Der sicherste Weg durch komplexere Sätze
Eine Geschichte aus der Zeit der frühen Republik
Kapitel 6: Unregelmäßige Verben, die Stammformenreihen, Deponentien
Die regelmäßige Bildung von Perfektstamm und Partizip Perfekt Passiv
Unregelmäßige Bildung von Perfektstamm und Partizip Perfekt Passiv
Unregelmäßige Perfektstämme
Unregelmäßige Perfekt-Passiv-Partizipien
Lateinische Stammformenreihen
Zum Umgang mit den Stammformenreihen
Stammformen potenziell problematischer unregelmäßiger Verben der a-, e- und i-Konjugation sowie von esse
Eine zusammenfassende Verbalformen-Trainingseinheit
Zur Verwendung des Lateinlexikons
Noch einmal Pyrrhus
Deponentien: Passive Formen – aktive Bedeutung
Wichtige Deponentien der a-, e- und i-Konjugation
Semideponentien
Einzelsätze und ein wenig Syntaktisches und Kultur
Kapitel 7: Demonstrativ- und Relativpronomina
Dies, das und jenes – die Demonstrativpronomina
Die wichtigsten Demonstrativpronomina
Zur Verwendung der Demonstrativpronomina
Wissenswertes über Dieter Bohlen
Qui, quae, quod: Das Relativpronomen
Die Formen des Relativpronomens
Zur Übersetzung des Relativpronomens
Kapitel 8: Caesar, Cicero, imperator, rex, mare – die 3. Deklination
Grundsätzliches zur 3. Deklination
Die Endungen der 3. Deklination
In flagranti, animalia und Magister Artium: Die i-Stämme
Basiswortschatz: Wichtige Substantive der 3. Deklination
Sicherlich bekannte oder erkennbare Vokabeln
Vielleicht bekannte oder doch neue Vokabeln
Übersetzungen und ein wenig Kultur
Kapitel 9: Sapiens, fortis, acer – die Adjektive der 3. Deklination
Die Adjektive der 3. Deklination
Die Gruppen: Ein-, zwei- und dreiendige Adjektive
Die Formen
Basiswortschatz: Wichtige Adjektive der 3. Deklination
Einendige Adjektive
Zweiendige Adjektive
Dreiendige Adjektive
Übersetzungen und ein wenig Geschichte und Kultur
Einzelne Sätze
Die Römer und die Germanen
Kapitel 10: Was bisher geschah
Zusammenfassende Übersichten
Die Verbalformen
Die Nominalformen
Ein kleiner Test
Verbalformen
Nominalformen
Deutsch – Latein: Der Brief
Teil III: Partizipien, Pronomina, der AcI und die »3. Konjugation«
Kapitel 11: Amans, amatus, amaturus – die Partizipien
Grundsätzliches zum Partizip
Die Formen der lateinischen Partizipien
Das Partizip Präsens
Das Partizip Perfekt
Das Partizip Futur
Übungen zu den Partizipialformen
Zur Verwendung und Übersetzung der Partizipien
Zeitverhältnis versus Zeitstufe
Attributive und adverbiale Verwendung von Partizipien
Übungen zum Übersetzen von Partizipien
Übersetzungen und ein wenig Kultur
Einzelne Sätze
Zwei längere Texte
Kapitel 12: Personal-, Possessiv- und andere Pronomina sowie der genitivus totius
Ego, tu – nos, vos: Die Personalpronomina
Sui, sibi, se: Das Reflexivpronomen der 3. Person
Die Possessivpronomina
Reflexive und nichtreflexive Possessivpronomina der 3. Person
Die Formen der Possessivpronomina
Zur Verwendung der Possessivpronomina
Lesen und Übersetzen
Das »Vaterunser«
Bekannte Begriffe und ein paar Einzelsätze
Weitere Pronomina
»Zusammengesetzte« Pronomina
Die Pronominaladjektive
Übersetzungen und ein wenig Kultur
Stefan, Thomas und Claudia
Einzelsätze
In Würde fliehen
Verdrängungsprozesse in Germanien
Kapitel 13: Scio me nihil scire: Der AcI
Der AcI im Deutschen, im Lateinischen und im Englischen
Akkusativ- und Infinitivformen
Die Akkusative
Die Infinitive
Wichtige Details
Zeitverhältnis versus Zeitstufe
Keine Nominative im AcI
Se als Subjekt im AcI
Mehrere Akkusative im AcI
Wir bauen lateinische AcIs
Die Identifikation eines AcI
Ein Beispiel zur Satzanalyse
Vokabeln, Übersetzungen und ein wenig Kultur
Häufig vorkommende Vokabeln, die den AcI verlangen
Übersetzungen
Kapitel 14: Rego, rexi, rectum, regere: Die 3. Konjugation
Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II
Präsens, Imperfekt und Futur I – die Präsensstammformen
Die Formenreihen im Einzelnen
Stammformen wichtiger Verben der 3. Konjugation
Übersetzungen sowie ein wenig Grammatik und Kultur
Grammatikalisches und Vokabeln
Kurze und sehr kurze Texte
Längere Texte
Teil IV: Was jetzt noch fehlt – letzte Formen und zwei syntaktische Phänomene
Kapitel 15: Die u- und e-Deklination und der relative Satzanschluss
Exercitus und res: Die Substantive der u- und e-Deklination
Die u-Deklination
Die e-Deklination
Übungen und Übersetzungen zur u- und e-Deklination
Relativer Satzanschluss
Relativer Satzanschluss bei Nebensätzen
Zwei Texte zum Schluss
Die Nymphe Kalypso
Über Claudia
Kapitel 16: Die Bildung von Adverbien und Steigerungsformen
Citius, altius, fortius – Adverbien und die Steigerungsformen
Longe, fortiter und sapienter: Die Bildung von Adverbien aus Adjektiven
Longus, longior, longissimus: Die Steigerung von Adjektiven
Übersetzungstexte zu den Adverbien und den Steigerungsformen der Adjektive
Eine Fabel und vier Caesar-Szenen
Die Fabel vom Frosch und dem Ochsen
Ein wenig Caesar
Kapitel 17: Opere perfecto: Der Ablativus absolutus
Der Ablativus absolutus
Der Ablativus absolutus und Vergleichbares im Deutschen
Die Übersetzung eines Ablativus absolutus ins Deutsche
Ablativus absolutus und relativer Satzanschluss
Die Identifikation eines Ablativus absolutus
Ablativus absolutus ohne Partizip
Übungssätze zum Ablativus absolutus
Übersetzungen, ein wenig griechische Geschichte und viel Caesar
Die Schlacht bei Marathon
Sechs Caesar-Szenen
Kapitel 18: Die »anomalen Verben« und der NcI
Posse, ire, ferre, velle, nolle und fieri: Die »anomalen Verben«
Die Präsensstammformen von posse, ire, ferre, velle, nolle und fieri
Die Perfektstammformen von posse, ire, ferre, velle, nolle und fieri
Übungssätze zu den »anomalen Verben«
Wichtige Komposita von esse, ire und ferre
Übungssätze und kleine Texte zu den »anomalen Verben« und ein wenig Kultur
Der NcI
Der NcI im Englischen
Die Identifikation eines NcI
Häufige Verwendungsformen des NcI und alternative Übersetzungsmöglichkeiten
Ein paar Übungssätze
Kapitel 19: Gerundium und Gerundivum: Die -nd-Formen
Ars vivendi: Das Gerundium
Die Formen des Gerundiums
Zur Verwendung und Übersetzung des Gerundiums
Quod erat demonstrandum: Das Gerundivum
Die Formen des Gerundivums
Zur Erfassung einer Gerundivkonstruktion
Zur Verwendung des Gerundivums
Übersetzungstexte zu den nd-Formen
Teil V: Der Top-Ten-Teil
Kapitel 20: Zehn Fehlerquellen, die Sie im Blick haben sollten
Die Prioritäten beim Übersetzen
Satzstrukturen
Wortstellung
Verwechslungen I: Gleich aussehende Wörter und Formen
Verwechslungen II: Gleiche Endungen in verschiedenen Systemen
Verwechslungen III: Ähnlich aussehende Wörter und Formen
Formen von Pronomina
Deponentien
Passivformen des Perfektstamms
A/ab versus ad; in versus in
Stichwortverzeichnis
Wiley End User License Agreement
Seitenverzeichnis
1-2
3-6
7-8
19-24
25-26
27-34
35-44
45-64
65-88
89-90
91-104
105-122
123-138
139-160
161-172
173-184
185-186
187-206
207-228
229-248
249-276
277-278
279-300
301-318
319-342
343-366
367-384
385-386
387-392
Über den Autor
Stefan Merkle ist Dozent für Klassische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Der größte Teil seiner Studenten sind seit vielen Jahren solche, die es lange verstanden haben, dem Lateinischen aus dem Weg zu gehen, aber dann feststellen mussten, dass das ein Fehler war. Er sieht seine Aufgabe darin, ihnen zu zeigen, dass sie tatsächlich wesentlich mehr versäumt haben als nur eine amtliche Bescheinigung über Lateinkenntnisse. Der Bayerische Wissenschaftsminister honorierte das, indem er ihn 2007 mit dem »Preis für gute Lehre« auszeichnete.
Einführung
Wenn Sie sich Latinum für Dummies zugelegt haben, haben Sie offenbar vor, das (Kleine) Latinum zu erwerben. Oder Sie wollen so gut Latein lernen, dass Sie das zumindest könnten. Das ist ein durchaus ambitioniertes Projekt. Was Sie da zu lernen vorhaben, entspricht dem, was Schüler nach vier Jahren Lateinunterricht beherrschen (oder beherrschen sollten), und das bedeutet konkret: Sie müssen in die Lage kommen, mittelschwere lateinische Texte (zum Beispiel Caesar) zu entschlüsseln und in einigermaßen vernünftiges Deutsch zu bringen.
Was Sie dazu brauchen, ist dreierlei: sichere Kenntnisse der lateinischen Formenlehre, ebenso sichere Kenntnisse der wichtigsten Elemente der lateinischen Satzlehre (der Fachbegriff ist »Syntax«) und einen soliden Grundwortschatz. Und dazu noch etwas: ausreichend Übung im Übersetzen, das heißt in der Anwendung der genannten Punkte auf konkrete Texte.
Das klingt ungemütlich, und – keine Frage – das ist es auch. Ein Grund zum Verzweifeln ist es aber nicht. Sie bringen viel mehr mit in dieses Unternehmen, als Sie vielleicht glauben. Sie wissen schon einiges, vielleicht sogar eine ganze Menge über das Lateinische, nur ist Ihnen das womöglich nicht immer bewusst. Ein Beispiel: Sie können schon längst korrekt auf Lateinisch von sieben bis zehn zählen: Entfernen Sie einfach von den Monatsnamen September, Oktober, November und Dezember jeweils die letzten drei Buchstaben, übrig bleiben die römischen Zahlen septem, octo, novem und decem. Dass wir die Monate heute anders nummerieren, erklärt sich so: Die Bezeichnungen stammen aus einer Zeit, in der das römische Jahr noch im März begann.
Zugegeben: Dieses Wissen wird Sie kaum in die Lage versetzen, einen Caesar-Text zu übersetzen. Das Beispiel soll Ihnen aber etwas Wichtiges verdeutlichen: Das Lateinische ist präsenter, als Sie glauben, und es wird Ihnen vieles erleichtern, wenn Sie sich daran gewöhnen, all das, was Sie schon wissen, für den Latein-Lernprozess fruchtbar zu machen. Das gilt nicht nur, wie eben gesehen, für die Vokabeln. Es gilt auch für die Formenlehre und die Syntax. In allen Bereichen finden sich Pa