mental:tennis: wie die Technik & Fitness zweitrangig wird
Von Markus Hitzler
Beschreibung
Vergleichen wir dies mit heutigen Top-Begegnungen: Beispielsweise Nadal gegen Federer, Djokovic gegen Murray, usw. Hier spielt in der Regel fitter gegen fitter.
Was macht nun den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage aus, wenn es nicht mehr die körperliche Fitness ist?
Es ist die mentale Einstellung im Match und mit welcher Qualität sie auch ins Training eingebunden wird.
Du erfährst in diesem Buch, wie sich die mentale Einstellung im Tennis, so einfach optimieren lässt, dass diese Aspekte bereits beim Kindertraining anwendbar sind, so wie ich es in meiner Trainings-Praxis auch tue.
Über den Autor
Markus Hitzler ist Bewegungs- und Haltungstrainer, mit den Schwerpunkten sporttherapeutisches Gesundheits-Management und körperliche Gesundheit im Körper-Geist-Ansatz. Neben einem akademischen Abschluss in Health-Management an der Middlesex University in London (Schwerpunkt: komplementäre Methoden und mentale Gesundheit), hat er verschiedene Ausbildungen im Bereich der Körpertherapie (fernöstlich, hawaiianisch und westlich orientiert) und in mentalen Trainings. Abseits seiner Expertise im Themengebiet Gesundheit, hat er Professionen im Bereich Wirtschaft und Sportunterricht (Tennis- und Fitnesstraining seit mehr als 20 Jahren). Ebenfalls seit rund 20 Jahren beschäftigt er sich privat mit dem Thema der komplementären Gesundheitsförderung und betreibt seit 2012 eine eigene Trainings-Praxis (Fachgebiet: Optimierung von alltäglichen Themen des Bewegungsapparates) in Wien. Er ist Autor von etlichen Ratgebern, Ratgeberserien und Fachbüchern im Bereich komplementäre Gesundheitsförderung und hält Vorträge, Workshops und Seminare zu diesem Themengebiet.
Ähnlich wie mental:tennis
Ähnliche Bücher
Verwandte Kategorien
Buchvorschau
mental:tennis - Markus Hitzler
mental:tennis
Titelseite
Vorwort
Eine Eingrenzung des Themas
Deine Technik ist nur so gut wie deine Atmung
Lass den Körper spielen, nicht den Geist
Es zählt der Moment
Interesse als Antrieb zur Schlagqualität
Nase-Bauchnabel-Verbindung
Stopp-Training
Spielen mit dem Ball
Das Phänomen der entspannten Körperspannung
Ball an der Schnur
Die Flugbahn gibt Dir Sicherheit
Positive Selbstgespräche
Nach dem Training ist vor dem Training
Die Taktik: kontrolliertes Chaos
Danksagung
Über den Autor
Bildnachweise
Impressum
mental:tennis
wie Technik & Fitness zweitranging wird
Markus Hitzler, MBA
© 2018, Markus Hitzler, MBA
Heiligenstädter Lände 15/14
1190 Wien
www.tmh.at
Alle Rechte vorbehalten
Um die einfachere Lesbarkeit dieses Buches zu gewährleisten, wird in Folge nur die männliche Form (Leser, Spieler, Gegner, usw.) verwendet. Aussagen gelten jedoch gleichermaßen für alle Geschlechter.
Weiter werden praktische Übungen, in diesem Buch in kursiver Schrift hervorgehoben.
Vorwort
Betrachte, mit mir zusammen, bitte das Weltklassetennis vor 20 – 30 Jahren. Hier war ausgezeichnete körperliche Fitness ein starker Wettkampfvorteil. Ich persönlich kann mich an Matches zwischen Boris Becker und Thomas Muster aus meiner Kindheit erinnern – zwei herausragende Tennisspieler ihrer Zeit und beide ehemalige Nummer 1 der Welt. Hier sehe ich noch immer zwei völlig verschiedene Spielertypen vor mir – ein Spieler (Becker) der weniger mit seiner körperlichen Fitness, als mit seinem begnadeten und offensiven Spiel glänzte und einen Spieler (Muster) der durch seine unglaubliche Fitness glänzte, mit dieser viele Spieler zu Tode lief und regelrecht zermürbte. Trotzdem war, Boris Becker weitaus länger die Nummer eins der Welt und auch beispielsweise der jüngste Wimbledon-Sieger aller Zeiten.
Vergleichen wir dies mit heutigen Top-Begegnungen: Beispielsweise Nadal gegen Federer, Djokovic gegen Murray, usw. Hier spielt in der Regel fitter gegen fitter.
Was macht nun den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage aus, wenn es nicht mehr die körperliche Fitness ist?
Es ist die mentale Einstellung im Match und mit welcher Qualität sie auch ins Training eingebunden wird.
Du erfährst in diesem Buch, wie sich die mentale Einstellung im Tennis, so einfach optimieren lässt, dass diese Aspekte bereits beim Kindertraining anwendbar sind – so wie ich es in meiner Trainings-Praxis auch tue.
Wien, Jänner 2018
Markus Hitzler
Eine Eingrenzung des Themas
Versteh mich bitte nicht falsch: Wie ich selber aus meiner langjährigen Spiel- und Lehrerfahrung weiß, ist