Der Hund von Baskerville von Arthur Conan Doyle (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation
Von Elena Pinaud und Johanna Biehler
()
Über dieses E-Book
Der Hund von Baskerville von Arthur Conan Doyle – Endlich verständlich mit der Lektürehilfe von derQuerleser.de!
Diese klare und zuverlässige Analyse von Arthur Conan Doyles Der Hund von Baskerville aus dem Jahr 1901 hilft Dir dabei, den Kultroman schnell in seinen wichtigsten Punkten zu erfassen. In diesem Abenteuer des berühmten Detektivs Sherlock Holmes und seines treuen Freunds Dr. Watson gehen die beiden einem Fluch auf den Grund, der seit langer Zeit über der Familie Baskerville liegen soll. Ein dämonischer Hund streift durch das Moor, das das Familienanwesen umgibt, und versetzt die Bewohner in Angst und Schrecken. Mit dem für Holmes typischen Scharfsinn beginnen die spannenden Ermittlungen um die Geheimnisse von Baskerville, die weiterreichen, als auf den ersten Blick zu erkennen ist.
In dieser Lektürehilfe sind enthalten:
• Eine vollständige Inhaltsangabe
• Eine übersichtliche Analyse der Hauptfiguren mit interessanten Details
• Eine leicht verständliche Interpretation der wesentlichen Themen
• Fragen zur Vertiefung
Warum derQuerleser.de?
Egal ob Du Literaturliebhaber mit wenig Zeit zum Lesen, Lesemuffel oder Schüler in der Prüfungsvorbereitung bist, die Analysereihe derQuerleser.de bietet Dir sofort zugängliches Wissen über literarische Werke – ganz klassisch als Buch oder natürlich auf Deinem Computer, Tablet oder Smartphone! Viele unserer Lektürehilfen enthalten zudem Verweise auf Sekundärliteratur und Adaptionen, die die Übersicht sinnvoll ergänzen.
Literatur auf den Punkt gebracht mit derQuerleser.de!
Mehr von Elena Pinaud lesen
No und ich von Delphine de Vigan (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSolange du da bist von Marc Levy (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Westen nichts Neues von Erich Maria Remarque (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1Q84 – Buch 1 von Haruki Murakami (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAfter Passion von Anna Todd (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWo fahren wir hin, Papa? von Jean-Louis Fournier (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Der Hund von Baskerville von Arthur Conan Doyle (Lektürehilfe)
Ähnliche E-Books
Die göttliche Komödie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJames Bond 007. Band 2: Eidolon Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer zweite Fleck: Das interaktive Sherlock-Holmes-Abenteuer nach Arthur Conan Doyle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDune: Haus Atreides (Graphic Novel). Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSherlock Holmes und die Tigerin von Eschnapur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBritisch-Krimi Sammelband: 120 Romane & Detektivgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMIT SHERLOCK HOLMES DURCH ZEIT UND RAUM: Erzählungen. Mit einem Vorwort von Isaac Asimov Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Quantum Bond: Die Sean Connery- und Daniel Craig-Jahre der Filmserie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Pest von Albert Camus (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenM.O.R.I.A.R.T.Y.: Das mechanische Imperium Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie wahrhaft unglaublichen Abenteuer des jüdischen Meisterdetektivs Shylock Holmes & seines Assistenten Dr. Wa'Tsun Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Doppelmord in der Rue Morgue von Edgar Allan Poe (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrogenrausch und Deduktion: Zur Innenwelt des Sherlock Holmes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Lied von Eis und Feuer von George R.R. Martin (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHüter der Erinnerung von Lois Lowry (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen555 populäre Irrtümer: Warum Angela Merkel eigentlich ein Wessi ist, man Eier nicht abschrecken muss und Erdnüsse keine Nüsse sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst des Krieges von Sun Tsu (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon nackten Rotkehlchen und furzenden Wölfen: Die witzigsten Redensarten unserer europäischen Nachbarn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTagebuch von Anne Frank (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJane Eyre von Charlotte Brontë (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMasters of Fiction 1: World of Alien - Von Menschen, Königin und Xenomorphs: Franchise-Sachbuch-Reihe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGut Geschissen - Vol. 1 & 2 - Das Klobuch des unnützen Film- und Horrorfanwissens: Jetzt macht Stuhlgang auch unterwegs Spaß Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprich mit meinem Arsch, mein Kopf ist krank!: Die schmutzigsten Redensarten und fiesesten Flüche unserer europäischen Nachbarn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Säulen der Erde von Ken Follet (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHamlet: Prinz von Dänemark von William Shakespeare (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Navy CIS - Buch 2016: Das NCIS TV-Serienbuch: Navy CIS Staffel 1-13 Navy CIS: L.A. Staffel 1-7 Navy CIS: New Orleans Staffel 1-2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDon Quijote von Miguel de Cervantes (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerblendung von Stieg Larsson (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde von Robert Louis Stevenson (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Der Hund von Baskerville von Arthur Conan Doyle (Lektürehilfe)
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Der Hund von Baskerville von Arthur Conan Doyle (Lektürehilfe) - Elena Pinaud
Schottischer Schriftsteller
Geboren 1859 in Edinburgh (Schottland)
Gestorben 1930 in Crowborough (England)
Einige seiner Werke:
Ein Skandal in Böhmen (1891), Kriminalroman
Die Abenteuer von Sherlock Holmes (1984), Sammelband
The Speckled Band (1892), Kurzgeschichte (mehrere deutsche Übersetzungen wie Das getupfte Band oder Das gefleckte Band)
Sir Arthur Conan Doyle war ein britischer Schriftsteller und Arzt, der in den 1870er Jahren an der Universität in Edinburgh Medizin studiert hat. Er war ein leidenschaftlicher Sportler, liebte das Reisen und begann zunächst nur zur eigenen Unterhaltung mit dem Schreiben fiktiver Geschichten. 1882 eröffnete er seine Arztpraxis und 1885 heiratete er Louise Hawkins, mit der er zwei Kinder bekam. Die wenigen Patienten reichten nicht aus, um seine Kinder und seine an Tuberkulose leidende Frau zu versorgen, und so suchte der junge Mediziner nach einer anderen Einnahmequelle. Parallel dazu begann er zu schreiben und schloss 1891 seine Praxis, die nicht genug Ertrag brachte. Er widmete sich nun ganz dem Schreiben der Abenteuer von Sherlock Holmes und verfasste zusätzlich historische Science-Fiction Romane, humoristische Werke sowie Pamphlete (Schmähschriften), in denen er seine politischen Vorstellungen äußerte. Seine Verdienste im Burenkrieg (1899-1902) brachten ihm 1902 den Adelstitel „Sir ein. Nachdem er 1906 zum Witwer geworden war, heiratete er im darauffolgenden Jahr seine zweite Frau, Jean. Während dieser zweiten Ehe begeisterten die beiden sich für den Spiritismus (modernere Form der Geisterbeschwörung über ein Medium) und entfernt sich damit weit von der Rationalität seiner berühmtesten Romanfigur. Sir Arthur Conan Doyle starb 1930 in England. Zwar ist „Conan
Arthurs zweiter Vorname, er kann jedoch auch als Teil seines Nachnamens gesehen werden, was davon abhängt, welcher Gebrauch üblicher ist. Beide Varianten sind jedoch hierbei möglich.
Sherlock Holmes und der Fluch von Baskerville
Textgattung: Kriminalroman
HerangezogeneAusgabe: Conan Doyle,