eBook375 Seiten8 Stunden
Unheimliche Geschichte: Grafeneck, Triest und die Politik der Holocaust-Erinnerung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Warum gehen manche Geschehnisse in die Geschichte einer Nation ein? Warum werden andere vergessen oder gar unterdrückt? Und wie und warum kommen diese wieder zum Vorschein?
Susanne C. Knittel analysiert verdrängte Aspekte des Zweiten Weltkrieges und des Holocausts in den Erinnerungskulturen Deutschlands und Italiens nach 1945. Diese tauchen beharrlich auf und stören den dominanten Erinnerungsdiskurs, dessen Gedenkrituale und etablierte Vorstellungen: die NS-»Euthanasie« einerseits und die Verbrechen des italienischen Faschismus sowie die Kollaboration mit den deutschen Besatzern andererseits. Durch eine vergleichende Betrachtung von Gedenkstätten sowie künstlerischen und literarischen Darstellungen, die diesen Verbrechen und ihren Opfern gewidmet sind, entsteht ein zwiespältiges Porträt der Holocausterinnerung in Europa.
Aus dem Amerikanischen von Eva Engels, Elisabeth Heeke und Susanne C. Knittel.
Susanne C. Knittel analysiert verdrängte Aspekte des Zweiten Weltkrieges und des Holocausts in den Erinnerungskulturen Deutschlands und Italiens nach 1945. Diese tauchen beharrlich auf und stören den dominanten Erinnerungsdiskurs, dessen Gedenkrituale und etablierte Vorstellungen: die NS-»Euthanasie« einerseits und die Verbrechen des italienischen Faschismus sowie die Kollaboration mit den deutschen Besatzern andererseits. Durch eine vergleichende Betrachtung von Gedenkstätten sowie künstlerischen und literarischen Darstellungen, die diesen Verbrechen und ihren Opfern gewidmet sind, entsteht ein zwiespältiges Porträt der Holocausterinnerung in Europa.
Aus dem Amerikanischen von Eva Engels, Elisabeth Heeke und Susanne C. Knittel.
Ähnlich wie Unheimliche Geschichte
Titel in dieser Serie (8)
Europäische Erinnerungspolitik: Der Europarat und die Erinnerung an den Holocaust Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReconciliation, Civil Society, and the Politics of Memory: Transnational Initiatives in the 20th and 21st Century Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuverhandlungen des Holocaust: Mediale Transformationen des Gedächtnisparadigmas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRendezvous mit dem Realen: Die Spur des Traumas in den Künsten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedächtnis im 21. Jahrhundert: Zur Neuverhandlung eines kulturwissenschaftlichen Leitbegriffs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe »Spectral Turn«: Jewish Ghosts in the Polish Post-Holocaust Imaginaire Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnheimliche Geschichte: Grafeneck, Triest und die Politik der Holocaust-Erinnerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas umkämpfte Museum: Zeitgeschichte ausstellen zwischen Dekonstruktion und Sinnstiftung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Istrien: Italiens, Sloweniens und Kroatiens gemeinsamer Herzschlag Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5111 Orte in Istrien, die man gesehen haben muss: Reiseführer Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Lenins Albtraum: Ein Rückblick auf den Zerfall der Sowjetgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJan und Jutta Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Überwältigung: Die deutschen Genossenschaften 1933/34, der Anschlusszwang und die Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaschistische Ideologie: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeran und das Dritte Reich: Ein Lesebuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeimkehr der Rose: Eine Odyssee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReportagen von links: Vier Jahrzehnte gegen Faschismus und Kolonialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Kaiser zum Duce: Lodovico Rizzi (1859-1945). Eine italienische Karriere in Istrien Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Vom Pogrom in den Widerstand: Walter Felix Suess (1912–1943): Musiker – Arzt – Gestapo-Opfer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Alles schaukelt, der ganze Bunker schaukelt": Die letzten Kriegskinder erzählen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLass sie hinter dir, die Kriege …: Grenzgang. Eine Spurensuche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerschollene Spuren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCastellio gegen Calvin: oder Ein Gewissen gegen die Gewalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNationalsozialismus in Salzburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHitlers willige Helfer: Das NS-Regime Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeboren in der Ukraine Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Judas-Tag: Tatsachen-Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegen die Krise der Zeit: Konservative Denker im Portrait Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProletarischer Widerstand gegen Faschismus und Krieg: 2. Teil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexualisierte Nazis: Erinnerungskulturelle Subjektivierungspraktiken in Deutungsmustern von Nationalsozialismus und italienischem Faschismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum sind sie wieder da?: Geschichtsfälschung, politische Verschwörung und die Wiederkehr des Faschismus in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerlins verschwundene Denkmäler: Eine Verlustanalyse von 1918 bis heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer 8. Mai: Geschichte eines Tages Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerlin im Nationalsozialismus: Politik und Gesellschaft 1933-1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLesen lernen im Nationalsozialismus: Theoriekonzepte - Kindheitsbilder - Bildungspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImaginierter Westen: Das Konzept des »deutschen Westraums« im völkischen Diskurs zwischen Politischer Romantik und Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFebruarschatten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProletarischer Widerstand gegen Faschismus und Krieg: 1. Teil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Unheimliche Geschichte
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Unheimliche Geschichte - Susanne C. Knittel
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1