eBook272 Seiten5 Stunden
Illegal und unsichtbar?: Papierlose Migrant*innen als politische Subjekte
Von Holger Wilcke
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Wie lebt es sich ohne Aufenthaltspapiere in Deutschland? Der Alltag illegalisierter Migrant*innen ist durch Entrechtungen geprägt.
Holger Wilcke zeigt, dass papierlose Migrant*innen dennoch nicht als passive Opfer missverstanden werden sollten, sondern vielmehr über Handlungsmacht verfügen: Sie arbeiten ohne Arbeitserlaubnis, sie organisieren sich Wohnraum, obwohl sie offiziell keinen Mietvertrag unterschreiben können, und sie verschaffen sich ohne Krankenversicherung Zugang zu medizinischer Versorgung. Als politische Subjekte nehmen sie sich - oft unwahrnehmbar - Rechte, die ihnen formal nicht zustehen, und transformieren unentwegt die Gesellschaft, welche ihre Ausschlüsse produziert.
Holger Wilcke zeigt, dass papierlose Migrant*innen dennoch nicht als passive Opfer missverstanden werden sollten, sondern vielmehr über Handlungsmacht verfügen: Sie arbeiten ohne Arbeitserlaubnis, sie organisieren sich Wohnraum, obwohl sie offiziell keinen Mietvertrag unterschreiben können, und sie verschaffen sich ohne Krankenversicherung Zugang zu medizinischer Versorgung. Als politische Subjekte nehmen sie sich - oft unwahrnehmbar - Rechte, die ihnen formal nicht zustehen, und transformieren unentwegt die Gesellschaft, welche ihre Ausschlüsse produziert.
Ähnlich wie Illegal und unsichtbar?
Ähnliche E-Books
Heart´s Fear: Hartz IV - Geschichten von Armut und Ausgrenzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kampf um die Würde: Was wir vom wahren Leben lernen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQueer in – Gender out: Ein Ausweg aus dem binären Geschlechterdenken? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWürde, Haltung, Beteiligung: Herausforderungen in der Arbeit mit Menschen ohne Wohnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas deutsche Sozialsystem: Zeitgemäß? Sozial gerecht? Realitätsnah? Langfristig finanzierbar? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinmal Hartz IV Immer Hartz IV: Geschichten eines Hartz IV Paria Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorsicht Falle!: So schützen Sie sich vor Abzocke und Betrug Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterwegs: Älterwerden in dieser Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIrreguläre Leben: Handlungspraxen zwischen Abschiebung und Niederlassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZerreißprobe Flüchtlingsintegration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSOS - Spielkasino Erde: Die Realität überholt die Traumtänzer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion – ein Menschenrecht: Was hat sich getan, was kann man tun? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZuwanderer in Betreuungs- und Unterbringungsverfahren: Leitfaden für die gerichtliche und behördliche Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZusammenleben statt Zusammenrotten: Warum wir Gruppe und Identität neu denken sollten – eine Intervention Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIrreguläre Migration: Wie Abschiebungshäftlinge die Welt sehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExit Covid!: Plädoyer für die Impfpflicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErklärs mir, als wäre ich 5: Gender, Diversity und LGBTQIA*. Spannende Antworten rund um Geschlechtsidentität, Rollenbilder und Sexualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBarrierefreiheit - so leben Sie trotz Handicap barrierefrei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEchokammer: Soziale Kommunikation unserer digitalen Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenA wie Asozial: So demontiert Hartz IV den Sozialstaat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCorona & zukünftige Pandemien: Trotz fahrlässiger Coronapolitik sicher in die Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrankheit und Ehre: Über HIV und soziale Anerkennung in Mali Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPoettschkes Post: Das E-Magazin 10/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKranksein in der Illegalität: Undokumentierte Lateinamerikaner/-innen in Berlin. Eine medizinethnologische Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer agile Kulturwandel: 33 Lösungen für Veränderungen in Organisationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVermisst-Ratgeber für Angehörige, Freunde und Kollegen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLand ohne Kinder: Wege aus der demographischen Krise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeheimakte Covid-19: Wie ein Virus die Gesellschaft verändert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSex ist wie Brokkoli, nur anders – Ein Aufklärungsbuch für die ganze Familie: Auch mit Tipps für eine erfüllte Partnerschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen