eBook490 Seiten11 Stunden
Das Theater des Anderen: Theorie und Mediengeschichte einer existenziellen Gestalt von 1800 bis heute
Von Andreas Englhart
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Hölle, das sind die Anderen. Aber nicht nur: Der Andere ist Basis des Dialogs und Konflikts, der Bilder, Imaginationen und Geschichte(n). Er fundiert das Theatrale und Dramatische ebenso wie traditionelle oder avantgardistische Mediendramaturgien.
Von der Spätaufklärung bis heute verfolgt Andreas Englhart die Entwicklung des Anderen, ihre Gestaltungen von Kant bis Kotzebue, von Goethe bis zu Darwin, von Schiller bis zur (Neo-)Avantgarde, von Nestroy über Brecht bis zum postdramatischen Theater. Sie grundieren das gegenwärtig weite dramaturgische Feld zwischen Jelinek und Stone, Parizek und Rau, Ostermeier und Stemann - eine postironische Ästhetik zwischen Drama und Performance, zwischen Konflikt- und Überschreitungsdramaturgie.
Von der Spätaufklärung bis heute verfolgt Andreas Englhart die Entwicklung des Anderen, ihre Gestaltungen von Kant bis Kotzebue, von Goethe bis zu Darwin, von Schiller bis zur (Neo-)Avantgarde, von Nestroy über Brecht bis zum postdramatischen Theater. Sie grundieren das gegenwärtig weite dramaturgische Feld zwischen Jelinek und Stone, Parizek und Rau, Ostermeier und Stemann - eine postironische Ästhetik zwischen Drama und Performance, zwischen Konflikt- und Überschreitungsdramaturgie.
Ähnlich wie Das Theater des Anderen
Titel in dieser Serie (40)
Wie Absenz zur Präsenz entsteht: Botho Strauß inszeniert von Luc Bondy Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen den Kulturen - zwischen den Künsten: Medial-hybride Theaterinszenierungen in Québec Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParadoxien des Zuschauens: Die Rolle des Publikums im zeitgenössischen Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Trauerspiel-Buch: Der Souverän - das Trauerspiel - Konstellationen - Ruinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelles Theater zu Beginn des 21. Jahrhunderts: Ästhetik - Politik - Postkolonialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomie im Theater der Gegenwart: Ästhetik, Produktion, Institution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater und Schule: Ein Handbuch zur kulturellen Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Weltseele zur Über-Marionette: Cechovs Traumtheater als avantgardistische Versuchsanordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater als Ort der Utopie: Zur Ästhetik von Ereignis und Präsenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kollektive Prozess des Theaters: Chorkörper - Probengemeinschaften - theatrale Kreativität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik mit dem Körper: Performative Praktiken in Theater, Medien und Alltagskultur seit 1968 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchauspielen heute: Die Bildung des Menschen in den performativen Künsten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheaterfestivals: Geschichte und Kritik eines kulturellen Organisationsmodells Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWestlicher Geist im östlichen Körper?: »Medea« im interkulturellen Theater Chinas und Taiwans. Zur Universalisierung der griechischen Antike Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater und Fiktion: Spielräume des Fiktiven in Inszenierungen der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStop Teaching!: Neue Theaterformen mit Kindern und Jugendlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitisch Theater machen: Neue Artikulationsformen des Politischen in den darstellenden Künsten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTragödie als Bühnenform: Einar Schleefs Chor-Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Drama nach dem Drama: Verwandlungen dramatischer Formen in Deutschland seit 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schnitt durch den Raum: Atmosphärische Wahrnehmung in und außerhalb von Theaterräumen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater der Nacktheit: Zum Bedeutungswandel entblößter Körper auf der Bühne seit 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater der Identität: Das Brünner deutsche Theater der Zwischenkriegszeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Drama des Prekären: Über die Wiederkehr der Ethik in Theater und Performance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchauspieler außer sich: Exponiertheit und performative Kunst. Eine feminine Recherche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenspielend denken: Theaterpädagogische Zugänge zur Dramaturgie des Probens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutorenregie: Theater und Texte von Sabine Harbeke, Armin Petras/Fritz Kater, Christoph Schlingensief und René Pollesch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLaientheater: Theorie und Praxis einer populären Kunstform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater und Subjektkonstitution: Theatrale Praktiken zwischen Affirmation und Subversion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandel, Handlung, Verhandlung: Theater und Ökonomie in der Frühen Neuzeit in Spanien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Spielräume des Anderen: Geschlecht und Alterität im postdramatischen Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Deutsche Theater nach 1989: Eine Theatergeschichte zwischen Resilienz und Vulnerabilität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrecht lesen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Das Politische Schreiben: Essays zu Theatertexten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Waffen nieder! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Leiden des jungen Werther Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur Kompakt: Bertolt Brecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostskriptum Peter Szondi: Theorie des Dramas seit 1956 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOper als Aufführung: Neue Perspektiven auf Opernanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParadoxien des Zuschauens: Die Rolle des Publikums im zeitgenössischen Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Leben und Werk des Gerhart Hauptmanns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTanzen und Ernährung. Ernährungsverhalten und Ernährungswissen von Tänzerinnen verschiedener Tanzrichtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNach der Postdramatik: Narrativierendes Text-Theater bei Wolfram Lotz und Roland Schimmelpfennig Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Improvisationstheater: Die Grundlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungennichts als Theater... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Jenseits der Darstellung: Postdramatische Performanzen in Kirche und Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeorg Brandes und der Modernitätsdiskurs: Moderne und Antimoderne in Europa I: Schriften der Georg Brandes Gesellschaft Bd. 2. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer tanzende Elch: Fabeln und andere Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRosenmärchen: Märchen zum Erzählen und Vorlesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDem kolonialen Blick begegnen: Identität, Alterität und Postkolonialität in den Fotomontagen von Hannah Höch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFroschkönig, Rapunzel, Goldmarie – Grimms Märchen im Spiegel der Poesie: Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie ohne Grund - kein Grund für Demokratie?: Zum Verhältnis von Demokratie und Poststrukturalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAschenputtel: Märchen der Brüder Grimm für Kinder zum Lesen und Vorlesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychoanalytische Pädagogik trifft Postkoloniale Studien und Migrationspädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeter as de Dood: Was die Brüder Grimm nicht wissen konnten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen