eBook284 Seiten6 Stunden
»Global Art History«: Transkulturelle Verortungen von Kunst und Kunstwissenschaft
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der kontrovers diskutierte Begriff einer globalen Kunstgeschichte, »Global Art History«, wird in diesem Band zum übergreifenden Thema gemacht.
Die Beiträge international renommierter KunsthistorikerInnen fokussieren jeweils spezifische Regionen und künstlerische Praxen, die in globalen und transkulturellen Zusammenhängen differenziert betrachtet werden. Es geht um Standortbestimmungen, theoretische Fundierungen und methodische Klärungen - und nicht zuletzt darum, wie Kunstgeschichten außerhalb euro-amerikanischer Kontexte gedacht und geschrieben werden.
Die Beiträge international renommierter KunsthistorikerInnen fokussieren jeweils spezifische Regionen und künstlerische Praxen, die in globalen und transkulturellen Zusammenhängen differenziert betrachtet werden. Es geht um Standortbestimmungen, theoretische Fundierungen und methodische Klärungen - und nicht zuletzt darum, wie Kunstgeschichten außerhalb euro-amerikanischer Kontexte gedacht und geschrieben werden.
Ähnlich wie »Global Art History«
Titel in dieser Serie (12)
Evidenz und Täuschung: Stellenwert, Wirkung und Kritik von Bildern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEpiphanie: Reine Erscheinung und Ethos ohne Kategorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber uns Menschen: Philosophische Selbstvergewisserungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas spricht das Bild?: Gegenwartskunst und Wissenschaft im Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitektur im Film: Korrespondenzen zwischen Film, Architekturgeschichte und Architekturtheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetische Kategorien: Perspektiven der Kunstwissenschaft und der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Global Art History«: Transkulturelle Verortungen von Kunst und Kunstwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Die Zukunft gehört den Phantomen«: Kunst und Politik nach Derrida Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaumkult - Kultraum: Zum Verhältnis von Architektur, Ausstattung und Gemeinschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZEICH(N)EN. SETZEN.: Bedeutungsgenerierung im Mäandern zwischen Bildern und Begriffen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur - Erbe - Ethik: »Heritage« im Wandel gesellschaftlicher Orientierungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas sagt die Kunst?: Gegenwartskunst und Wissenschaft im Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Ausstellungen als Wissensordnungen: Zur Transformation des Kunstbegriffs auf der Documenta 11 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas sagt die Kunst?: Gegenwartskunst und Wissenschaft im Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaul Ganz und die Kunst der Schweiz: Eine Biografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSimonettas Schatten: Eine Erzählung über die Unbelehrbarkeit des Schönen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchmerz als Bild: Leiden und Selbstverletzung in der Performance Art Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerliner Miniaturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaul Gauguin und Kunstwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntike Bildwerke im Urteil mittelalterlicher Zeitgenossen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas kostet Kunst?: Kunst einordnen, bewerten und taxieren Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Unerlaubte Kunst: Der öffentliche Raum als künstlerische Arena Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSolace of Lovers. Trost der Liebenden: Studiohefte 38 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst mit allen Sinnen: Multimodalität in zeitgenössischer Medienkunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZu den Gemälden von Künstlern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErotische Zeichnungen 120 illustrationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVersuche über die soziale Kunst: Sozialwissenschaften und Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMini Max der Kunst: Von Abendmahl bis Zeitungsleser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRubens und Kunstwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGustave Caillebotte und Kunstwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Experiment in der zeitgenössischen Kunst: Initiierte Ereignisse als Form der künstlerischen Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuch und Bild - Schrift und Zeichnung: Schreiben und Lesen in der Kunst des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArtivismus: Kunst und Aktion im Alltag der Stadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInszenierung als Widerstand: Bildkörper und Körperbild bei Paul Klee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBadende Männer: Der nackte männliche Körper in der skandinavischen Malerei und Fotografie des frühen 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Malerei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBirnengrün: Jugendzeit in Tübingen 1924 - 1933 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFresken malen ohne Wände: Zur Funktion, Genese und Bedeutung der Triptychen Hans von Marées' Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen