Tipps für Alltag und Sport mit einem künstlichen Gelenk
()
Über dieses E-Book
Expertenratgeber für den Umgang mit einer Prothese für Patienten mit neuem Hüftgelenk oder Kniegelenk.
Wann darf ich wieder Auto fahren?
Meine Nachbarin sagt, dass man nach der Prothesen-Operation drei Monate nicht schwimmen und Fahrrad fahren darf. Stimmt das?
Muss ich eine spezielle Narbensalbe kaufen?
Diese und viele ähnliche Fragen bewegen Patienten, die sich nach durchgeführter Prothesen-Implantation (insbesondere eines künstlichen Hüft- oder Kniegelenkes) in stationärer oder ambulanter Therapie befinden. Eine Rehabiliationsmaßnahme, sei es in einer spezialisierten Rehabilitationsklinik, in einem ambulanten Rehazentrum oder bei Therapeuten in ihren Praxen, umfasst nicht nur die therapeutischen Anwendungen, die man als Patient durchlebt. Vielmehr gilt es, offene Fragen zum Umgang mit dem neuen Kunstgelenk zu klären, seinen Alltag daraufhin einzustellen und ggf. sogar weiterreichende Änderungen bezüglich Beruf, Haus- und Gartenarbeit, Hobby, Freizeit und Sport einzuleiten. Durch das Wissen über den richtigen Umgang mit Ihrer Prothese können Sie wesentlich zum Erfolg beitragen und Ihre Lebensqualität verbessern.
Zu den häufigsten offenen Fragen gebe ich Ihnen aus jahrzehntelanger Erfahrung und nach Behandlung tausender Patienten Hilfestellungen und praxisnahe Tipps, um Ihnen den Übergang in ein komplikationsloses, glückliches Leben mit Ihrem neuen Gelenk zu vereinfachen.
In Deutschland beispielsweise weist bei über 50% der über 50jährigen mindestens ein Gelenk eine Arthrose auf. Mit ca. 440.000 implantierten Hüft- und Kniegelenken jährlich befindet sich Deutschland auf einem Spitzenplatz der Länder mit den meisten Kunstgelenksoperationen in Bezug auf seine Bevölkerungszahl.
Michael A. Mittler
Herr Dr. med. Michael A. Mittler ist Arzt und Gesundheitsökonom. Nach seinem Humanmedizinstudium in Deutschland und mehreren Praktika im In- und Ausland erfolgte die Promotion zum Dr. med. Seine Facharztausbildung schloss er als Orthopäde und Unfallchirurg ab. Er absolvierte Weiterbildungen, wobei der Schwerpunkt auf der Versorgung von Patienten mit Prothesen lag. Im Rahmen eines Fernstudiums bildete er sich zum Gesundheitsökonom fort. Im Rahmen einer Oberarzt- und zweier Chefarztstellen (zurzeit in der Kaiser-Karl-Klinik Bonn) gewann er umfangreiches Wissen über die medizinische, soziale und berufliche Rehabilitation bei orthopädischen und unfallchirurgischen Krankheitsbildern. Der praxisnahe Bezug seiner Arbeit mit den Patienten ist Herrn Dr. Mittler ein Grundbedürfnis, was ihn zum Verfassen dieses Ratgebers bewegte.
Ähnlich wie Tipps für Alltag und Sport mit einem künstlichen Gelenk
Ähnliche E-Books
Verwendung von JIT (Gerade Rechtzeitig) als Therapie. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKuscheltherapie: Eine neue Therapieform auf dem Prüfstein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiagnostik und Therapie der akuten Lungenembolie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRessourcen-Therapie: Die Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychosoziale Aspekte der Adipositas-Chirurgie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMammakarzinom - Aktuelle Diagnostik und Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhysio- und Mentalcoaching: Ganzheitliches Konzept für Musiker*innen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflanzliche Urtinkturen: Wesen und Anwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktuelle Therapieoptionen bei Kopf-/Hals-Tumoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenYoga in der Physiotherapie: Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTherapeutic Touch und deren Effektivität im onkologischen Bereich: Eine Literaturanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMukopolysaccharidosen - Ein Leitfaden für Ärzte und Eltern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTherapie mit Aerosolen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraktische Mikrochirurgie: Anwendungen in der Plastischen und Rekonstruktiven Chirurgie und der Urologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulterblick: Die Welt durch deine Augen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilen mit der Methode Dorn: Das Praxisbuch für die sanfte Behandlung von Rücken und Gelenken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilpflanzen der Traditionellen Europäischen Medizin: Wirkung und Anwendung nach häufigen Indikationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRheumatologie exemplarisch: 20 Fälle aus der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie wir aus Stroh Gold machen können: Wertorientierte Erfolgsstrategien durch Gruppendynamik, Transaktionsanalyse und systemische Organisationsentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedizinrecht: Arztrecht, Arzneimittelrecht, Medizinprodukterecht und Transfusionsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLaufen psychotherapeutisch nutzen: Grundlagen, Praxis, Grenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrogen(un)glück: Mia und die Stieffamilie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInfektionsmanagement in der pädiatrischen Hämatologie/Onkologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas kleine Buch vom Waldbaden: In Balance durch die Kraft der Natur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxismanual Strahlentherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStimmtherapie mit Erwachsenen: Was Stimmtherapeuten wissen sollten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie alte Tür Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen