Selbstverteidigung mit freien Schlag- und Schnittwaffen: Stock Schirm Messer Beil Machete Dan Bong
Von Norbert Stolberg
()
Über dieses E-Book
1. Das Sie Ihre Waffe beherrschen, ohne nachzudenken.
2. Sie die Stärken und Schwächen der Waffen kennen, gegen die Sie sich evtl. verteidigen müssen.
Es geht hier um Selbstverteidigung und nicht um einen Waffenkampf des Kampfes wegen. Wie bei einem Wettkampf. Vor allem gibt es keine Regeln.
Es gibt nur ein Ziel: unverletzt einen Angriff zu überstehen.
Das bedeutet:
Der Fokus der Verteidigung liegt auf dem Abwehren eines Angriffs mit Konter, sowie neutralisieren des Waffenarms.
In diesem Buch lernen Sie die speziellen Merkmale verschiedener Schlag- und Schnittwaffen kennen, und wie sie effektiv in der Verteidigung gegen andere Schlag- und Schnittwaffen eingesetzt werden können.
Auch die aktuelle Rechtslage wird behandelt: Notwehr nach BGB und StGB. Was ist eine Waffe? Freie Waffen, verbotene Gegenstände, Körperverletzung. Führen einer Waffe, etc.
Auf 164 Seiten 260 Bilder plus YouTube-Links
Norbert Stolberg
Der Autor betreibt seit seiner Jugend verschiedene Kampfstile (Judo, Ju-Jitsu, Tae-Kwon-Do, Kickboxen, Kobudo) und Selbstverteidigung. Er verfügt über mehrjährige praktische Erfahrungen in der Anwendung, sowie im Unterrichten von Selbstverteidigung. (Gruppentraining, Personal-Training, Seminare und Vorträge)
Ähnlich wie Selbstverteidigung mit freien Schlag- und Schnittwaffen
Titel in dieser Serie (8)
Selbstverteidigung gegen Würgen Umklammern Fassen: Band 3: Schlägereien Bedrohungen soziale Brennpunkte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstverteidigung gegen Boxen Schlagen Treten: Band 4: Bedrohung Schlägerei Überfall soziale Brennpunkte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstverteidigung präventiv effektiv realistisch: Kampfpsychologie Bedrohung Schlägerei Überfall Prävention Angst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstverteidigung beginnt im Kopf: Band 1: Kampfpsychologie - Prävention - Angst - Deeskalation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstverteidigung gegen Messer Stock Schusswaffe: Bedrohungen Überfall Soziale Brennpunkte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstverteidigung für Frauen: Band 6: Prävention - Bedrohung - Überfall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstverteidigung mit freien Schlag- und Schnittwaffen: Stock Schirm Messer Beil Machete Dan Bong Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Krav Maga - Grundtechniken und praktische Anwendung: Israelische Selbstverteidigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPräzisionsgeführte Schusswaffe: Feuer und vergessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKobudo 2: Nunchaku, Tonfa, Polizei-Tonfa Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Selbstverteidigung gegen Messer Stock Schusswaffe: Bedrohungen Überfall Soziale Brennpunkte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReglements für die Kurfürstlich Sächsische Artillerie: aus den Jahren 1767 und 1777 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHausversorgung mit alternativen Energien: Leicht gemacht, Geld und Ärger gespart! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchweizer Taschenmesser: Camping & Outdoor Survival Guide Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerteidigung gegen Schusswaffen: Israelische Schusswaffenabwehr mit über 150 Farbfotos Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Neue Tesla-Experimente: Praktische Anwendungen mit erstaunlichen Möglichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGjogsul: Militärischer Nahkampf in der NVA Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Übungen und Spiele für den traditionell-intuitiven Bogenschützen: Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstverteidigung und Selbstbehauptung für Frauen und Mädchen: Im Falle eines Falles ist richtig kämpfen alles Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Tesla Experimente: Blitz und Donner selbst erzeugt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrav Maga 2 - Waffenabwehr: Israelische Selbstverteidigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 712: Verzweifelte Suche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechnerarchitektur für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeimvernetzung leicht gemacht: Mit diesen Praxis-Tipps können Sie Ihr Vorhaben optimal planen, umsetzen und nutzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGezielte Energiewaffe: Die Superwaffe für den Kampf der nächsten Generation auf See, in der Luft und am Boden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWaffenrecht kompakt: Kurzerläuterungen zum Waffengesetz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungeniPad Tipps und Tricks für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBogenpass für Compoundbogen: mit Tuning-Tipps für Ihren Bogen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer mittelalterliche Dolch: Mastering the Art of Arms, #1 Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Pistole und Revolver schiessen: Der Einstieg in das Großkaliberschießen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufräumen nach dem Krieg: Beobachtungen und Erfahrungen eines ehemaligen Offiziers der NVA beim Einsatz als Feuerwerker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSensoren für Dehnung, Abstand, Füllstand und Winkel: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 7 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Textverarbeitung: Eine Mediengeschichte des Computers als Schreibmaschine Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrieg und Geschlecht im 20. Jahrhundert: Interdisziplinäre Perspektiven zu Geschlechterfragen in der Kriegsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Selbstverteidigung mit freien Schlag- und Schnittwaffen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Selbstverteidigung mit freien Schlag- und Schnittwaffen - Norbert Stolberg
nicht?
1. Einleitung
Wir leben in Deutschland in einem Rechtsstaat. Will man sich mit einer freien oder legalen Waffe im Notfall verteidigen, dann sollte man wissen wie die rechtlichen Rahmenbedingungen sind. Ansonsten sind Sie ganz schnell Opfer und Täter zugleich. Deshalb werden im 1.Teil des Buches die rechtlichen Aspekte zum Besitz, Führen und Einsatz von Waffen dargestellt. Mit praktischen Beispielen, was zulässig ist, wo Grenzen liegen und was verboten ist. Bei jedem Einsatz von Waffen wird erst vor Gericht entschieden, ob die Notwehr mit einer Waffe gerechtfertigt und angemessen war.
Neben den juristischen Rahmenbedingungen erfahren Sie, welches die besonderen Gefahren bei einem bewaffneten Angriff sind. Ohne zu wissen wie eine Waffe eingesetzt werden kann, ist es schwierig, sich erfolgreich gegen sie zu verteidigen. Und natürlich lernen Sie, wie unterschiedliche Waffen, effektiv gegen bewaffnete Angriffe verwendet werden können.
Der Schwerpunkt liegt auf dem "Verstehen" der unterschiedlichen Waffen und der Verteidigung gegen Angriffe. Dieses Buch ist keine Anleitung zum Messerkampf oder Stockkampf. Sie erhalten aber alle Informationen, um sich mit unterschiedlichen Waffen, gegen bewaffnete Angriffe verteidigen zu können. Das kann die Waffe Ihrer Wahl sein oder auch eine zufällig verfügbare Waffe.
Man mag es kaum glauben, aber die Polizei erfasst bei ihren offiziellen Statistiken nicht wieviele Straftaten mit Messer, Schlagwaffen etc. begangen wurden. Nur Straftaten mit Schusswaffen werden gesondert aufgeführt. Der Rest kommt alles in einen Topf. Sofern er überhaupt erfasst wird. Praktisch bedeutet dies, dass unsere Behörden nicht wissen wo, wieviele Straftaten, mit welchen Waffen begangen wurden.
Grundwissen zu Themen der Selbstverteidigung wie: die Darstellung und Beschreibung von Kampfpsychologie, Angriffs-, Abwehr- und Verteidigungstechniken (Blocken, Schläge, Tritte, Würfe, Hebel usw.) werden in diesem Buch nicht behandelt.
In einigen Kapiteln dieses Buches finden Sie auch YouTube Links. Wenn Sie diese am Computer, Smartphone oder Tablet eingeben, gelangen Sie zu einer entsprechenden YouTube Seite. Dort sehen Sie dann ein Video, mit Bezug zu den vorher dargestellten SV-Techniken oder dem gesamten Kapitel.
Die anderen Bücher der Serie:
Band 0: Selbstverteidigung präventiv, effektiv, realistisch
Band 1: Selbstverteidigung beginnt im Kopf
Band 2: Selbstverteidigung mit Alltagsgegenständen
Band 3: Selbstverteidigung gegen Würgen, Klammern, Fassen
Band 4: Selbstverteidigung gegen Boxen, Schlagen, Treten
Band 5: Selbstverteidigung gegen Messer, Stock, Schusswaffe
Band 6: Selbstverteidigung für Frauen und Mädchen
Band 7: Selbstverteidigung mit Schlag- und Schnittwaffen
2. Rechtslage
Wenn Sie sich mit frei verfügbaren Waffen verteidigen möchten ist es sinnvoll, Grundwissen zum Waffenrecht zu haben. Da Waffen im Spiel sind sollten Sie wissen, welche rechtlichen Auswirkungen eine mögliche Körperverletzung hat. Ansonsten kann es ganz schnell passieren, dass Sie vom Opfer zum Täter werden. Hinzu kommt noch, ob die von Ihnen angegebene Notwehr gerechtfertigt und angemessen war. Diese Feststellung ist das Fundament auf dem alles aufbaut. Wird die Notwehr nicht anerkannt, dann kann es wirklich sehr unangenehm werden.
Die bewußte Wahl der Waffe mit der Sie sich verteidigen wollen setzt hier schon die Grundlage, für eine eher leichte oder schwere mögliche Ahndung (Geldstrafe, Bewährung, Haft).
Nachfolgend einige Begriffe und "Definitionen rund um die Themen Notwehr, Waffenrecht und Körperverletzung
. Ich habe versucht die Texte allgemeinverständlich zu verfassen. Sie sollen Ihnen den Rahmen und mögliche Grenzen aufzeigen. Rechtsverbindliche Texte oder Ausführungen können Sie bei Interesse, unter den von mir aufgeführten Links, im Internet nachlesen.
Begrifflichkeiten
Legal:
gesetzlich erlaubt, dem Gesetz entsprechend, rechtmäßig
Illegal:
gesetzwidrig, rechtswidrig, ungesetzlich, unrechtmäßig,
Umgang:
Mit einer Waffe oder Munition hat, wer diese erwirbt, besitzt, überlässt, führt, mitnimmt, benutzt, herstellt, bearbeitet, instand setzt. Freie Waffen:
Sind sogenannte erwerbsscheinfreie Waffen, die jeder ab 18 Jahren legal kaufen kann.
Führen:
Definiert das Waffengesetz als Ausüben der tatsächlichen Gewalt über Waffen, ausserhalb des umfriedeten Besitzes.
Ein Verstoß dagegen kann eine Ordnungswidrigkeit oder sogar eine Straftat darstellen (öffentliche Veranstaltung).
Zugriffsbereit:
Das Bowiemesser mit der 30 cm Klinge, in der Plastiktüte, auf dem Rücksitz Ihres PKW ist zugriffsbereit. Der gerade gekaufte Gasrevolver, noch original verpackt in der Einkaufstüte, dagegen nicht.
Erlaubnispflichtiges Führen
Für gewisse Waffen gibt es ein Verbot zum Führen mit Erlaubnisvorbehalt. Möchten Sie eine solche Waffe führen, benötigen Sie eine behördliche Genehmigung.
Wenn Sie eine Gas-/Schreckschusswaffe ausserhalb Ihres umfriedeten Grundstücks/Wohnung zugriffsbereit und/oder geladen bei sich haben, benötigen Sie den kleinen Waffenschein.
Ein Verstoß dagegen kann eine Straftat darstellen.
Transportieren
Hier befindet sich die Waffe in Ihrer Nähe, aber nicht in Ihrem direkten Zugriffsbereich. Also im Kofferraum Ihres Autos, eingepackt oder in einer Tasche/Transportbehälter, in Ihrem Aktenkoffer oder unten in der Handtasche, am besten eingepackt. Tasche oder Transportbehälter müssen verschlossen sein.
Zuhause:
Umfriedeter Besitz (die Wohnung, privates Grundstück, nicht das Wohnmobil oder der Wohnwagen)
Öffentliche Veranstaltungen
Wer an öffentlichen Sportveranstaltungen, Vergnügungen, Volksfesten, Messen, Ausstellungen, Märkten oder ähnlichen öffentlichen Veranstaltungen teilnimmt, darf keine Waffen im Sinne des WaffG § 1 Abs. 2 führen. Dies kann eine Straftat darstellen und wird empfindlich geahndet.
Später finden Sie Beispiele, wo das Führen von Waffen verboten ist. Meist betrifft es öffentliche Veranstaltungen. Hier gibt es einen Grenzbereich, der schwer zu fassen ist. Es gibt Fälle, wo Bereiche mit öffentlichen Veranstaltungen gleichgestellt wurden. Dies betrifft enge Räumlichkeiten wie z.B. Fahrstühle. Sie müssten also vor Betreten des Fahrstuhls die Waffe, welche Sie vorher noch am Körper führen durften entfernen (Gasspray, Messer, Gaspistole). Da kann sich der Aktenkoffer oder die Handtasche anbieten. Auf jeden Fall so, dass sie sich nicht mehr im Zugriff befindet.
2.1 OWI, Vergehen, Verbrechen, Körperverl.
Ordnungswidrigkeit (OWI):
Eine Gesetzesübertretung, rechtswidrige Handlung, für die das Gesetz als Strafe eine Geldbuße vorsieht (§ 1Abs. 1 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWiG)).
Vergehen
Sind alle Verstöße/Straftaten, die nach der Festlegung im Strafrecht mindestens mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe geahndet werden. (§ 12 Absatz 2 StGB). Strafmildernde oder -verschärfende Abschnitte in den Paragraphen bleiben unbeachtet (§ 12 Absatz StGB).
Verbrechen
Sind nach § 12 StGB all jene rechtswidrigen Handlungen, welche mindestens mit einer Freiheitsstrafe von einem Jahr geahndet werden (§ 12 Absatz 1 StGB).
Während Vergehen als eher gering zu bewertende Straftaten verstanden werden, handelt es sich bei Verbrechen schon um schwerwiegendere Rechtsverstöße.
Einfache Körperverletzung
Stellt sich nach § 223 StGB wie folgt dar: „Wer einen anderen körperlich mißhandelt oder in seiner Gesundheit schädigt, wird mit einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder mit einer Geldstrafe belegt." (§ 223 Absatz 1 StGB).
Alle anderen Formen und Qualifikationen der Körperverletzung bauen auf diesem Tatbestand auf.
Gefährliche Körperverletzung
Nach § 224 Absatz StGB handelt es sich um eine gefährliche Körperverletzung, wenn diese:
durch Verabreichung von Gift oder anderen gesundheitsgefährdenden Stoffen,
durch eine Waffe oder ein anderes gefährliches Werkzeug,
durch einen hinterlistigen Überfall,
mit einem anderen Beteiligten zusammen oder
durch eine das Leben gefährdenden Behandlung
erfolgt. "Diese wird mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren, in minder schweren Fällen mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft."
Eine Geldstrafe kommt bei gefährlicher Körperverletzung nicht mehr in Betracht. Auch handelt es sich hier nicht mehr um ein Antragsdelikt,