König Ödipus von Sophokles (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation
Von Claire Cornillon und Harmony Vanderborght
()
Über dieses E-Book
König Ödipus von Sophokles – Endlich verständlich mit der Lektürehilfe von derQuerleser.de!
Diese klare und zuverlässige Analyse von Sophokles‘ König Ödipus aus dem Jahr 425 v. Chr. hilft Dir dabei, den Klassiker schnell in seinen wichtigsten Punkten zu erfassen. König Ödipus ist eine klassische griechische Tragödie und handelt von dem gleichnamigen König von Theben, der vergeblich versucht, seinem Schicksal zu entfliehen, da er laut einer Prophezeiung seine Mutter heiraten und seinen Vater töten wird. Sophokles gehört zu den berühmtesten Dichtern der griechischen Antike.
In dieser Lektürehilfe sind enthalten:
-Eine vollständige Inhaltsangabe
-Eine übersichtliche Analyse der Hauptfiguren mit interessanten Details
-Eine leicht verständliche Interpretation der wesentlichen Themen
-Fragen zur Vertiefung
Warum derQuerleser.de?
Egal ob Du Literaturliebhaber mit wenig Zeit zum Lesen, Lesemuffel oder Schüler in der Prüfungsvorbereitung bist, die Analysereihe derQuerleser.de bietet Dir sofort zugängliches Wissen über literarische Werke – ganz klassisch als Buch oder natürlich auf Deinem Computer, Tablet oder Smartphone! Viele unserer Lektürehilfen enthalten zudem Verweise auf Sekundärliteratur und Adaptionen, die die Übersicht sinnvoll ergänzen.
Literatur auf den Punkt gebracht mit derQuerleser.de!
Mehr von Claire Cornillon lesen
Ein Sommernachtstraum von William Shakespeare (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarten auf Godot von Samuel Beckett (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Idiot von Fjodor Dostojewski (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHamlet: Prinz von Dänemark von William Shakespeare (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrankenstein von Mary Shelley (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie König Ödipus von Sophokles (Lektürehilfe)
Ähnliche E-Books
Marc Aurel: Selbstbetrachtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIngeborg Bachmann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhaidros oder Vom Schönen: Ein Gespräch über die Reinkarnation und die erotische Leidenschaft Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Kulturgeschichte der Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke: Metaphysik + Nikomachische Ethik + Organon + Physik + Über die Dichtkunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGriechische Kulturgeschichte (Alle 4 Bände): Die Griechen und ihr Mythus + Staat und Nation + Religion und Kultus + Die Erkundung der Zukunft… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Gastmahl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReden, Fragmente und Testimonien: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kultur der Renaissance in Italien (Alle 6 Bände) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom höchsten Gut und vom größten Übel - De finibus bonorum et malorum libri quinque: Vollständige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macht der Moschee: Scheitert die Integration am Islam? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Die Waffen nieder!/ Lay down your weapons!«: Ingeborg Bachmanns Schreiben gegen den Krieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReset Postmodernity?: Das (not) doing opinion im Angesicht der ent-sinnten Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Redner: De oratore: Rhetorisches Hauptwerk der Antike Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke und Tiermärchen von Aesop (Äsop) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSueton: Sämtliche Biographien: Kaiserviten und Fragmente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstbiographie: (Geschäftsmann, Archäologe und Entdecker von Troja und Mykene: Die Lebensgeschichte eines aussergewöhnlichen Mannes) Abbildungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRömische Geschichte — Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTopik: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlatons "Gorgias": Einführende Übersetzung und Kommentar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhaidros Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke: Der Friede + Die Frösche + Die Ritter + Die Vögel + Die Wolken + Lysistrate Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitisches Denken: Athen und Rom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik: Mit einer Einführung von Andreas Lotz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Taten: Res gestae divi Augusti. Dreisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für König Ödipus von Sophokles (Lektürehilfe)
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
König Ödipus von Sophokles (Lektürehilfe) - Claire Cornillon
Griechischer Trägodiendichter
Geboren um 496 v. Chr. in Athen
Gestorben um 406 v. Chr. in derselben Stadt
Einige seiner Werke:
Antigone (um 442 v. Chr.), Tragödie
Philoktetes (um 409 v. Chr.), Tragödie
Ödipus auf Kolonos (um 401 v. Chr., postum), Tragödie
Neben Aischylos (525-456 v. Chr.) und Euripides (480-406 v. Chr.) gehört er zu den berühmtesten Dramendichtern der griechischen Antike. Er schrieb um die hundert Tragödien, von denen nur etwa sieben erhalten blieben. Der Chor, eine Gruppe von Personen, die die Handlung singend oder vortragend kommentieren, nimmt bei Sophokles weniger Platz ein als bei seinem Vorgänger Aischylos und der Held gewinnt letztendlich aufgrund seiner psychologischen Stärke. Sophokles wird in Aristoteles‘ (griechischer Philosoph, 384-322 v. Chr.) Poetik häufig als Model der Tragödie bezeichnet.
König Ödipus, das Vorzeigemodel der Tragödie
Textgattung: Theaterstück (Tragödie)
HerangezogeneAusgabe: Halter, Thomas: König Oedipus - Von Sophokles zu Cocteau, Stuttgart: Steiner 1998
Erstausgabe: um 425 v. Chr.
Themen: Schicksal, Sittenwidrigkeit, Inzest, Vatermord, Ermittlung, Theben, Mythologie, Antike
König Ödipus ist das Paradebeispiel der griechischen Tragödie, da das Theaterstück von einem Helden handelt, der von seinem Schicksal zu fliehen versucht, das ihn jedoch einholt und das er letztendlich hinnehmen muss. König Ödipus, König von Theben, erkennt, dass er die Prophezeiung erfüllt hat, die ihm einst ein Orakel voraussagte und der er verzweifelt zu entfliehen versucht hat: Er hat seinen Vater ermordet und seine Mutter zur Frau genommen. Als seine Mutter Iokaste die Wahrheit erfährt, nimmt sie sich das Leben,