Glücksorte auf Sylt: Fahr hin und werd glücklich
Von Claudia Welkisch
()
Über dieses E-Book
"Dieses Buch zu schreiben, war mir eine Herzensangelegenheit, da ich mit keinem anderen Ort auf der Welt so viele Glücksmomente und schöne Erinnerungen verbinde wie mit Sylt." Claudia Welkischs Begeisterung spiegelt sich auf jeder Seite wider: Sie lädt ein zum Wandern im Wattenmeer, zum Teetrinken in einem ehemaligen Bunker, zum Weihnachtsbaden in Westerland und zum Radeln auf den Dünen. Kleine Kapellen, alte Häuser, die blaue Bank an einer Kreisstraße, einsame Natur, aber auch belebte Fußgängerzonen sorgen immer wieder für besondere Erlebnisse, an die man sich sicherlich mit einem Lächeln im Gesicht gerne zurückerinnert.
"Die 80 einzigartigen Orte, die ich für dieses Buch entdecken durfte, und die wunderbaren Menschen, denen man dort begegnet, machen Sylt zu dem, was es ist: eine wunderschöne Insel, die wirklich jeden glücklich macht". Höchste Zeit, selbst hinzufahren!
Ähnlich wie Glücksorte auf Sylt
Ähnliche E-Books
111 Orte auf Sylt, die man gesehen haben muss: Reiseführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen111 Orte in Oberösterreich, die man gesehen haben muss: Reiseführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlücksorte am Niederrhein: Fahr hin und werd glücklich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrlaubsglück mit Kids: Top-Ideen für Ferien mit Kindern in Deutschland, Österreich und der Schweiz Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5#Glücksmomente auf Sylt: 135 Orte und Erlebnisse, die glücklich machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOstfriesland - Tiefsee, Torf und Tee: Für Wattwanderer und Schiffegucker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSüdtirol für Kinder: Ausflüge mit der Rasselbande Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSüdtirol für Kinder: Ideen für unvergessliche Ausflüge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNix wie weg! Europa: Die schönsten Ziele für spontane Kurzreisen, Brückentage und Resturlaub Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Beste aus Nordfriesland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLieblingsplätze von St. Peter-Ording bis zum Elbstrand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerzstücke Ostfriesland: Besonderes an Niedersachsens Nordseeküste entdecken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLieblingsplätze Ostfriesische Inseln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen111 Orte in Nordfriesland, die man gesehen haben muss: Reiseführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen111 Orte zwischen Lübeck und Kiel, die man gesehen haben muss: Reiseführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnkerplätze an der Schlei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen99 x Wohnmobilstellplätze unter 10 € in Deutschland.: Der Stellplatzführer mit den wirklich günstigen Stellplätzen! NEU 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen100 tolle Erlebnisse in Niedersachsen, die eure Kinder lieben werden: Der offizielle Ausflugsführer von Antenne Niedersachsen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLieblingsplätze Ostsee Mecklenburg-Vorpommern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen111 Orte im Fränkischen Seenland, die man gesehen haben muss: Reiseführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie besten Wohnmobilstellplätze Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerzstücke am Bodensee: Besonderes abseits der bekannten Wege entdecken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDa geht noch watt: Segeln an der Nordseeküste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas machen wir morgen, Mama? Insel Sylt: Erlebnisführer für Kinder und Eltern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Sylt Report: Autorenteam Sültz auf Sylt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCuxland: Zwischen Weser und Elbmündung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen111 Orte im Thüringer Wald, die man gesehen haben muss: Reiseführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen111 Orte in der Lüneburger Heide, die man gesehen haben muss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerzstücke in München: Besonderes abseits der bekannten Wege entdecken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Glücksorte auf Sylt
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Glücksorte auf Sylt - Claudia Welkisch
Palucca"
Fast wie im siebten Himmel
1Der Hörnumer Leuchtturm und sein Trauzimmer
Zwischen April und Oktober ist der Hörnumer Leuchtturm Treffpunkt lauter glücklicher (und liebender) Menschen. Zu erkennen sind diese zum einen natürlich an ihrem glückseligen Lächeln und zum anderen an ihren für einen Leuchtturm recht ungewöhnlichen Outfits, denn sie tragen Brautkleid und Anzug. Und sie haben entweder bereits „Ja" gesagt oder sie sind kurz davor – und zwar in fast 50 Metern Höhe. Das ist zwar nicht ganz Siebter-Himmel-Niveau, aber immerhin die siebte Etage des wohl schönsten Leuchtturms auf Sylt. Seit 2004 befindet sich hier eine Dependance des Sylter Standesamtes, in der sich schon über 2.000 Paare, einschließlich meines Mannes und mir, das Jawort gegeben haben.
Wohl kaum einer dieser Heiratswilligen wird die zugegebenermaßen etwas anstrengenden 101 Stufen der engen Wendeltreppe bereut haben. Denn eine Trauung auf dem Hörnumer Leuchtturm bietet im wahrsten Sinne des Wortes nur Höhepunkte: Das Trauzimmer ist so klein, eng und gemütlich, dass nur das Brautpaar sitzen kann. Aus Platz- und Statikgründen dürfen zudem neben ihm nur noch die Standesbeamtin und sieben Hochzeitsgäste mit auf den Turm, was die Trauung zu einem ganz persönlichen und unvergesslichen Erlebnis macht.
Wer die Glücklichmacher-Fähigkeiten dieses besonderen Ortes gern einmal selbst testen möchte, bekommt beim Standesamt Westerland alle wichtigen Informationen rund um die Leuchtturmhochzeit. Oder man bucht eine der Führungen, die die Kurverwaltung mehrmals wöchentlich anbietet. Zu entdecken gibt es auf der rund einstündigen Tour neben dem Trauzimmer und einer fantastischen Aussicht noch ein weiteres Highlight: das kleinste und höchste Klassenzimmer Deutsch-lands. Dort wurden zwischen 1914 und 1933 zwei bis fünf Schüler unterrichtet, die zwar beim Mathe pauken und Vokabeln lernen einen tollen Ausblick hatten, dabei aber mit Sicherheit nicht halb so glücklich waren, wie die Menschen, die man dort heute zwischen April und Oktober trifft.
TIPP
Auf www.hoernum.de kann der Leuchtturm virtuell besichtigt werden.
Leuchtturm Hörnum, An der Düne, 25997 Hörnum, Tel. (0 46 51) 8 51-250
www.hoernum.de
ÖPNV: Buslinie 2, Haltestelle Hörnumer Hafen
Natürlich schmeckt’s besser
2Die „Sylter Eismanufaktur" in List
Wenn Schokolade glücklich macht – was macht dann erst Schokoladeneis? Um das herauszufinden, gibt es keinen besseren Ort als die „Sylter Eismanufaktur in List, denn hier ist das Schokoladeneis so schokoladig und cremig wie nirgends sonst auf der Insel. Und nicht nur das: Getreu dem Motto „Natürlich schmeckt’s besser
kommen in der Eismanufaktur nur biozertifizierte Produkte ins Eis. So stammt die Milch für das beliebte Sylter Milcheis aus der Inselmolkerei in Morsum, die mit nur 35 Kühen die wohl kleinste Molkerei Deutschlands ist. Wer das Milcheis probieren möchte, braucht ein wenig Glück, denn die Eismanufaktur bezieht keine festen Liefermengen von der Molkerei, und somit kommt das Milcheis nur dann in den Tresen, wenn die Morsumer Kühe fleißig Milch gegeben haben.
Doch auch, wenn das Milcheis mal ausverkauft sein sollte, lohnt sich der Weg nach List, denn das Eismanufaktur-Team kreiert täglich neue Sorten und ist dabei mehr als kreativ: Hibiskus-Chili, Mandarine-Kokos-Sorbet und Salzkaramell – mit Salz aus der Sylter Salzmanufaktur – sind nur einige der ausgefallenen Sorten. Gegessen und genossen werden sie im Strandkorb auf der Terrasse, bei Schietwetter weicht man auf den Innenraum der Eismanufaktur aus, der hell und freundlich im modernen Landhausstil eingerichtet ist. Gegründet wurde die Eismanufaktur 2013 von Detlef Fügeisen. „Schuld daran war ein Artikel über einen Quereinsteiger, der in einer Eisfachschule die hohe Kunst des Eismachens gelernt hat. Zu dieser Zeit war Fügeisen auf der Suche nach einer neuen Tätigkeit, und so kam eins zum anderen – und die Sylter zu ihrer Eismanufaktur. Neben zwölf täglich wechselnden Eissorten gibt es auch Milchshakes, hausgemachte Saucen sowie Tee- und Kaffeespezialitäten. Und wer sich nicht entscheiden kann, ob Kaffee oder Eis, sollte einen „Mylini
bestellen, denn dann bekommt er beides: heißen Espresso mit Vanilleeis aus dem Shaker. Die perfekte Kombination aus wach machendem Kaffee und glücklich machendem Eis.
TIPP
Zum Entspannen nach dem Schlemmen bietet sich ein Besuch des Day-SPA im A-ROSA-Hotel gegenüber an.
Sylter Eismanufaktur, Dünenstraße 3, 25992 List, Tel. (0 46 51) 8 35 68 10
www.sylter-eismanufaktur.de
ÖPNV: Buslinie 1, Haltestelle Dünenstraße
Kleine Schafe, große Steine
3Mit dem Fahrrad auf dem Wattweg nach Morsum
Der Weg, der zwischen Nössedeich und Wattenmeer nach Morsum führt, ist mit rund zehn Kilometern der wohl längste Glücksort Sylts. Er eignet sich perfekt für eine Fahrradtour, denn hier auf der ruhigen Wattseite gibt es weniger Wind als auf dem Rest der Insel. Der „Glücksweg" beginnt auf Höhe des Rantumbeckens und endet kurz vor dem Morsumer Golfplatz. Dazwischen allerschönste Sylt-Idylle, die man auch in der Hochsaison fast für sich alleine hat – mal abgesehen von den Hunderten Schafen, die auf dem grünen Deich grasen oder mitten auf dem Weg ihr Mittagsschläfchen halten. Der Blick übers scheinbar endlose Watt reicht hier bei guter Sicht bis zum Hörnumer Leuchtturm.
Auf Höhe von Archsum bleibt das Auge dann aber an etwas ganz anderem hängen. Mitten im Watt tauchen plötzlich riesige oval angeordnete Findlinge auf, die von Weitem aussehen wie gestrandete Robben. Bei den wie zufällig daliegenden Steinen handelt es sich um einstige Hünengräber, von den Syltern „Riesenbetten" genannt, die vor rund 5.000 Jahren entstanden sind. Damals lag der Meeresspiegel zehn Meter tiefer, deshalb sind die Gräber nur bei Ebbe zu sehen. Doch auch bei hohem Wasserstand lohnt es sich, die Augen offen zu halten, sonst könnte man in Morsum eine der schönsten Badestellen Sylts verpassen, an der die Strandkörbe auf einer Wiese voll Löwenzahn und Gänseblümchen stehen – durch einen Zaun vor Schafen geschützt. Gebadet werden kann zwar nur bei Flut, und das Wasser ist etwas trübe, aber dafür immer ein paar Grad wärmer als im offenen Meer. Außerdem gibt es hier keine starke Brandung und ein paar Meter weiter sogar einen kleinen Sandstrand – beides macht vor allem Familien mit Kindern glücklich.
Kurz vor dem Morsumer Golfclub macht der Weg eine Kehre und führt hinter dem Nössedeich zurück Richtung Rantumbecken. Wer gerne noch einmal Schäfchen zählen, im Wattenmeer baden oder nach den Riesenbetten gucken möchte, der fährt einfach denselben Weg zurück – ohne Gegenwind, aber mit jeder Menge Glücksmomenten!
Beginn des Wattwegs am Rantumbecken, Hafenstraße, 25980 Sylt OT Rantum
ÖPNV: Buslinie 2, Haltestelle Rantum Campingplatz
Sehr viel mehr als Tee
4Das „Kontorhaus" in Keitum
Orte, an denen man eine gute Tasse Tee trinken kann, gibt es viele auf Sylt. Einen Ort wie das „Kontorhaus" in Keitum aber gibt es nur einmal. Hier ist alles so besonders und so schön, dass man gar nicht mehr weg will. Muss man auch nicht unbedingt, denn es gibt nicht nur hervorragenden Tee, sondern auch sieben traumhaft schöne Suiten mit Blick über die Keitumer Salzwiesen bis hin zum Deich. Die hellen Unterkünfte zum Wohlfühlen wurden von den Eigentümern mit viel Liebe zum Detail und einem guten Händchen für Design und Dekoration eingerichtet.
Franziska und Wolfgang Zaeske, ein Architekten-Ehepaar aus Wiesbaden, haben sich mit dem Teekontor einen lang gehegten Traum verwirklicht. Dass sie vom Fach sind, sieht man. Dass sie mit dem Herzen dabei sind, spürt man. Hier passt alles zusammen: Der unwiderstehliche Duft nach frisch gebrühtem Tee, die elegant-gemütliche Einrichtung mit den einladenden Sofas sowie dem prasselnden Kamin und nicht zuletzt diese ganz besondere Atmosphäre, in der sich jeder direkt willkommen fühlt. Neben dem Teeraum und einer sonnigen Strandkorb-Terrasse, auf der sich bei Tee und Kuchen die Aussicht über die Wiesen genießen lässt, gibt es auch einen Shop. In dem großen Verkaufsraum werden hochwertige Tees und ausgesuchte Tee-Accessoires verkauft, alles liebevoll von der Hausherrin selbst arrangiert.
Nur manchmal müssen, beziehungsweise dürfen all die schönen Dinge weichen und der Kultur Platz machen. Dann wird der Verkaufsraum leergeräumt, es werden Stühle aufgestellt, und 90 Gäste kommen in den Genuss einer Lesung, eines Konzerts oder einer Theateraufführung in ganz privater Atmosphäre. Noch kleiner ist der Kreis der Zuhörer bei den beliebten Salonkonzerten im Teeraum, die zur klassischen Teezeit um 17.00 Uhr beginnen und die Gäste auf eine musikalische Reise ins vergangene Jahrhundert mitnehmen. Außerdem finden regelmäßig Teeseminare und Ausstellungen statt – Gründe, das „Kontorhaus" in Keitum immer wieder zu besuchen, gibt es also mehr als genug.
Kontorhaus Keitum, Siidik 15, 25980 Sylt OT Keitum, Tel. (0 46 51) 8 89 11 94
www.teekontorkeitum.com
ÖPNV: Buslinie 4, Haltestelle Keitum Bahnhof