eBook110 Seiten1 Stunde
Yohaku no bi – oder die Schönheit des Einfachen – eine buddhistisch inspirierte Naturästhetik
Von Jürgen Gad
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Unsere Gesellschaft zeichnet sich durch zwei Betrachtungsweisen der Natur aus, die scheinbar unabhängig nebeneinander bestehen und kaum Berührungspunkte zeigen, die wissenschaftliche und die ästhetische Betrachtung. Dieses Buch versucht eine Synthese aus beiden Sichtweisen. Bei der Naturwissenschaft benutzt sie die Ergebnisse der neueren Naturphilosophie und vergleicht sie mit Einsichten der klassischen japanischen Ästhetik, die sich, wie der Text in zahlreichen Beispielen zeigt, oft in verblüffender Weise gleichen. Auf der Grundlage dieser Vergleiche wird eine buddhistisch inspirierte Naturästhetik formuliert, die einerseits eine Renaissance der klassischen japanischen Ästhetik anstrebt und anderseits aufzeigt, wie eine Ästhetik funktioniert, die ohne Dualismus und Reduktionismus auskommt und sich daher nicht in fruchtlosen Gegensatzpaaren, wie z. B. Subjektivismus versus Objektivismus, erschöpft, wie es für die westliche Ästhetik üblich ist. Die vorgestellte Ästhetik ist aber keine bloße abstrakte philosophische Abhandlung, sondern ihre Einsichten sind ganzheitlich, d. h. mit Hilfe von konkreten Hinweisen und Übungsaufgaben wird ein Gegenpol, zum westlichen Lebensgefühl des immer mehr, schneller und lauter, formuliert, der sich vor allem im täglichen Leben bewährt und zu einem neuen achtsamen Umgang mit sich selbst und der menschlichen Mitwelt führt.
Ähnlich wie Yohaku no bi – oder die Schönheit des Einfachen – eine buddhistisch inspirierte Naturästhetik
Ähnliche E-Books
Kunst und Natur: Eine naturwissenschaftliche Annäherung an die Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Idee der Landschaft: Eine Kulturgeschichte von der Aufklärung bis zur Ökologiebewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArtistic Research: Eine epistemologische Ästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftsphilosophie: Eine Einführung in die wissenschaftliche Modellbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEsoterik als moderne Religionsform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBild und Text: VvAa Heft 1 / 2. Jahrgang (2017) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLandschaftsmalerei - Korrektiv moderner Naturentfremdung: Lorrain | Turner · Friedrich | Feininger · Monet | v. Gogh Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Umwelt zur Welt: Der Weltbegriff in der Umweltsoziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelt und Person Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLaborARTorium: Forschung im Denkraum zwischen Wissenschaft und Kunst. Eine Methodenreflexion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen der Philosophie: Einführung in die Geschichte und die Kerndisziplinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltanschauung und Menschenbild in der Kunst der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sichtbarkeit (in) der Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflanzen als Bilder der Seele: Skizze einer physiognomischen Naturerkenntnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Weisheit der Palmblätter: Theoretische und systematische Betrachtung südindischer Astrologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewusstseinswandel zu einer integralen Weltsicht: Quantentheorie - Naturverhältnis und nachhaltige Erdpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur- und Geisteswissenschaft im Kontext des Interkulturellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Entwicklungsgeschichte der Dimensionen: Bausteine des Kosmos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGregory Bateson - Eine Einführung in sein Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMittelalterliche Weltdeutung in Text und Bild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Bild zum Sprechen bringen: Eine Soziologie des Audioguides in Kunstausstellungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfahrungswelten: Wahrnehmung und Imagination der Architektur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ganzheiten der Biosphäre: Aspekte einer neuen Naturphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Philosophiebegriff der interkulturellen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhänomenologische Soziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZweierlei Denken Ein Beitrag zur Physiologie des Denkens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParamente – Wirkung und Bedeutung in der römisch-katholischen Liturgie: Eine kulturanthropologische Untersuchung des Libori-Ornats Edith Ostendorfs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen