Jager-Sünden: Jagdliche Gedichte, wie’s sein soll – und wie’s manxmal wird, geschrieben und vorzulesen in österreichischer Mundart
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Jager-Sünden
Ähnliche E-Books
Alexander Dugin spricht über die junge Generation, die Moderne und die Religion.: Ein Interview von Lauren Southern und Brittany Pettibone Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik der praktischen Freiheit: Lerne, Dich Deiner Selbst zu wagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weg zur Wahrheit holprig und schmal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLyrische Schönheiten, kostbare Weisheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErziehung mit Liebe und Vision (überarbeitete Ausgabe): Herzensbeziehungen eingehen statt Machtkämpfe austragen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBEWUSSTSEINsWANDEL: Texte zur Veränderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebe, die löst: Einsichten aus dem Familien-Stellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kraft der Worte: Gespräche über Politik und Wahrheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtlantic-feeling: Die Energie-Gesetze des versunkenen Kontinents Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTao: Ein Lebenskonzept Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonstruktion von Erfahrung: Versuch über Walter Benjamin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRecht auf Widerstand: Zur Theorie politischer Verweigerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin philosophischer Streifzug durch die Jahrtausende: Alternativen zu unserem jetzigen Gesellschaftssystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthik II/1: Das gute Handeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Welt: Mein Costa Rica: Reisegeschichten aus einem zufriedenen Land Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschlich altern: Multidisziplinäre Betrachtungen des menschlichen Alters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir Untote: Über Posthumane, Zombies, Botox-Monster und andere Über- und Unterlebensformen in Life Science & Pulp Fiction Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMystik, Liebe und Erkenntnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheoretische Schriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf der Suche nach der verlorenen Seele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPosition beziehen: Perspektiven einer öffentlichen Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPartnerschaften im Lichte eines spirituellen Christentums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRevolution: Das dritte Testament Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLektionen des Alters: Kulturhistorische Betrachtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdeal und Wirklichkeit in Hermann Hesses 'Das Glasperlenspiel' Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Jager-Sünden
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Jager-Sünden - Six Walter-Leroux
Six Walter-Leroux
Jager-Sünden
Jagdliche Gedichte
wie’s sein soll – und wie’s manxmal wird
geschrieben und vorzulesen
in österreichischer
Mundart
Engelsdorfer Verlag
Leipzig
2014
Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.
Copyright (2014) Engelsdorfer Verlag Leipzig
Alle Rechte bei H.S. Walter
Layout: Lukas Treffner
Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)
www.engelsdorfer-verlag.de
Inhalt / Gedichte
Cover
Titel
Impressum
A stinkerta Jager
Denk wie das Tier
Mondliachtjagern
Net g’schossn is a g’fahtlt
Dachsjagern
Hauptjagd in der Oststeiermark
Wann’s tuat dann tuat’s
A G’scher mit’m G’wehr
Des Jägers Weihnachtsbaum
Jagersprach
Kaiserschmarrrn
Der doppelköpfige Adler
Ferdinand der oft Beschossene
Der g’schenkte Spielhahn
Da Sickl beim Rosshandel
Hirschliefern
Der sitzerte Jager macht Wildbrat
Der Handy-Hirsch
Ein Lebenshirsch
Trophäenschau
Der Jagdhund Hirschmann u.d.Grandln
Waldgams
Und dies ist meine Welt
Die Aquarell-Porträts von Winfried Aubell
Winfried Aubell
Ernst Reisenbüchler
Hans Dona
Leopold Astegher
Franz Ernest
Franz Moissi
Leopold Zwicklgruber
Adolf Gschwandtner
Jager-Sünden
Jager-Sünden: gibt’s die überhaupt? Kann denn Jagen Sünde sein?
Das Verständnis für die Jagd hat sich in den Jahrzehnten meines Lebens gewaltig verändert. Zu den Zeiten meiner Jugend waren die Jäger eine selbstbewusste Männergesellschaft mit eigenen Regeln und Gesetzen. Wer im Land etwas gelten wollte musste dazu gehören, ob Arzt oder Fabriksdirektor, ob Großgrundbesitzer oder Landespolitiker – und der Adel war so und so dabei. Ein echter Mann war auch ein rechter Jager.
Das hat sich geändert. Der Tierschutzgedanke hat den alten Grundsatz des rechten Jagens: das Leben in der Natur zu pflegen und zu hegen, auf Nachhaltigkeit zu achten und das Gehegte zu ernten, überlagert und der Jäger wird zum Mörder gestempelt.
Dabei sollte es offensichtlich sein: in Regionen mit einer lebendigen, geregelten Jagdkultur gibt es deutlich mehr Wild (wildlebende Tiere) als anderswo. Diese reiche Tierwelt genießen auch alle Gegner der Jagd, und wir freuen uns dass wir in unserem Land Rehe und Hasen, hin und wieder einen Fuchs, im Gebirge (fast sicher) Gams und – seit einigen Jahren – auch Steinböcke beobachten können. Wer sich dafür interessiert kann an einem kalten Oktobertag in unseren Alpentälern die dramatisch-erregten Brunftschreie des Rotwildes hören, und mit einigem Glück sieht man im Mittelgebirge in gar nicht großer Entfernung ein Rudel Muffelwild beim Äsen.
Das alles – und noch viel mehr – gäbe es nicht ohne die Jagd. Ohne eine Jagd, die einem strengen Regelwerk unterworfen ist. Diese Regeln sind einerseits im Jagdgesetzt zusammengefasst, andererseits durch lange Tradition Grundlage für eine waidgerechte Jagd geworden.
Bleibt immer noch der Vorwurf: aber der Jäger tötet.
Es würde ins Unendliche führen zählte ich hier auf, was alles an Lebendigem durch den „Betrieb" unserer Zivilisation zu Tode kommt, getötet wird, damit wir (bequem) leben können. Dieses Töten geschieht abseits unsrer Aufmerksamkeit, in dafür geschaffenen Einrichtungen, in solchen Massen, dass dafür kein persönliches Engagement mehr möglich ist. Vieles von diesem Töten wollen wir gar nicht wissen.
Aber der Jäger schießt, um zu töten. Er spürt seinem Opfer nach – ja, er heftet sich noch eine Trophäe an seinen Hut, er hängt Teile des getöteten Tieres an die Wand! Dass dieses Töten in freier Natur geschieht, dass das Tier in seinem gewohnten Umfeld, ohne es zu merken, vom Tod ereilt wird; dass es nicht gemästet, in stinkenden LKWs transportiert, in nach Blut riechende Schlachthöfe getrieben wird, das entgeht uns.
In unserer übersteigerten Humanität verleugnen wir den Tod, auch wenn es ein Tod in Freiheit nach einem vollen Leben in „freier Wildbahn" ist, im Unterschied zu einem Tod im Schlachthaus nach Monaten in engen Käfigen, vorsortiertem Futter und aufgezwungener Gesellschaft.
Die Jagd als Leidenschaft
Nichtjäger haben keine Ahnung, wie wenig das Schießen Teil des Jagens ist. Wie viele Pirschen oder Stunden am Hochsitz nötig sind, um ein bestimmtes Stück zu erlegen. – Und das ist einer der Grundsätze heutigen Jagens: ein Jäger darf nicht irgendein Stück, das ihm gerade vor die Büchse kommt, erlegen, sondern er muss auf bestimmte Stücke jagen. Es gibt für jedes Jagdrevier einen Abschussplan, in dem Geschlecht und Alter der zu erlegenden Stücke festgehalten sind – und natürlich auch die Stückzahl, die sich mit aller Sorgfalt nach dem Grundsatz einer nachhaltigen Bewirtschaftung richtet.