Harmonia Manifest: 12 Thesen für unser Handeln im 21. Jahrhundert
Von Martin Böckstiegel und Elke Böckstiegel
()
Über dieses E-Book
Es richtet sich an alle, die andere Handlungsstrategien suchen, um mit den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts besser umgehen zu können: im privaten oder beruflichen Kontext, als Vertreter von Unternehmen oder Organisationen, als aktives Mitglied der Zivilgesellschaft, als Politiker ...
Das Harmonia Manifest versucht, die der Harmonie zugrunde liegenden Prinzipien der Stimmigkeit und Anliegenorientierung herauszuarbeiten und einen entsprechenden Wechsel des Mindsets individuell, aber auch auf systemischer und institutioneller Ebene zu unterstützen.
Praktisch bedeutet dies z.B., alle Kräfte im Handlungsfeld mitzunehmen, statt sie zu bekämpfen und wegzuregulieren. Vor allem aber die Folgen des Handelns im ersten Schritt gleich mitzudenken, statt zunächst blindlings scheinbar effizient zu agieren und den Schaden dann in einem zweiten Schritt teilweise zu reparieren. Der Ansatz ist also im Kern kein kompensatorischer, sondern ein liberaler, der allerdings empathisch den Kontext berücksichtigt (Freiheit in Verbundenheit).
Die stimmige Handlungslogik zeichnet aus, dass sie sowohl philosophisch gegründet als auch im Alltag praktikabel und hilfreich ist.
Martin Böckstiegel
Dr. Martin Böckstiegel ist Vordenker der stimmigen Logik sowie Mitentwickler der darauf aufbauenden Werkzeuge und Methodik, die er als Dozent und Berater für Individuen und Organisationen nutzbar macht. Er hat sich sein Leben lang philosophisch und praktisch mit den unterschiedlichen Logiken sozialen Handelns und deren Folgen für Menschen, Wirtschaft und Gesellschaft beschäftigt. Lehrbeauftragter an der TU Berlin, Dozent für systemische Organisationsberatung, systemischer Coach und Organisationsberater. Langjährige Berufserfahrung als Wirtschaftsanwalt und Manager von Wissensmanagement-Start-Ups. Juristisches Studium und Promotion in Freiburg i.Br. mit Aufenthalten in Italien und USA. Lebt mit Ehefrau und drei Kindern in Berlin.
Ähnlich wie Harmonia Manifest
Titel in dieser Serie (2)
Harmonia Manifest: 12 Thesen für unser Handeln im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManicamp 2017: Dokumentation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Die Midlife-Boomer: Warum es nie spannender war, älter zu werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Irrationales: Ein Brief an meine amerikanische Enkel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManager-Karriere 2: In fünf Schritten ins obere Management Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Wildnis und Freizeitpark: Eine Streitschrift zur Zukunft der Alpen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Frau reist durch die Welt (Sozialreportagen aus Amerika) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Phänomen Merkel: Deutschlands Macht und Möglichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWach denken: Für einen zeitgemäßen Vernunftgebrauch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMathematik: Konsistenz im Leben, durch die Magie der Zahlen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas menschliche Zusammenleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZu jung für alt: Vom Aufbruch in die Freiheit nach dem Arbeitsleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Tablett-Prinzip: Wie Sie den Aufbau Ihres Lebens optimieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die Vergänglichkeit: Eine Philosophie des Abschieds Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerten heißt, den Menschen kennen: Die Entdeckung eines nicht-realistischen Wert-Objektivismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Leichtigkeitslüge: Über Musik, Medien und Komplexität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreiche Konzepte: Eine Praxisanleitung in 6 Schritten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuch Zwerge werfen lange Schatten: Sprüche und Widersprüche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Urmensch im Zirkuszelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPadre Padrone: Mein Vater – mein Herr Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die Einbildungen. Das Zwiespältige. Die Geselligkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Grenzen denken: Eine Ethik der Migration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mensch im Kosmos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir haben die Zeit: Denkanstöße für ein gutes Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas kommt nach der Informationsgesellschaft?: 11 Antworten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeziehung ...ein Irrgarten zwischen Lust und Frust Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Denkbarem und Glaubhaftem: Ein Brief an einen Freund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie letzten Tage der Menschheit: Tragödie in 5 Akten mit Vorspiel und Epilog Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Philosophie der Freiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKein Tag ohne Erleichterung: Ein heiteres Buch über das Menschlich-Allzumenschliche für alle Liebhaber der Weisheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Harmonia Manifest
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Harmonia Manifest - Martin Böckstiegel
Inhalt
12 Thesen für unser Handeln im 21. Jahrhundert
Einleitung
Stimmigkeit als humanes Handlungsprinzip (These 1 - 4)
Anliegen als Handlungsorientierung (These 5 - 8)
Auswirkungen stimmigen Handelns in der Welt (These 9 - 12)
Ausblick
Initiative
Entstehung: Wie kam es zum Manifest?
Perspektive: Wohin könnte es gehen?
Initiatoren: Wer sind wir?
Drei Harmonia Calls
KONTAKT
Dr. Martin Böckstiegel und
Dr. Elke Böckstiegel
kontakt@harmoniamanifest.net
www.harmoniamanifest.net
Harmonia
Manifest
12 Thesen
für unser Handeln
im 21. Jahrhundert
von
Martin Böckstiegel
und
Elke Böckstiegel
Einleitung
Dieses Manifest will Harmonie als Handlungsprinzip (re-)aktivieren. Und für alle nutzbar machen: für Menschen, Systeme und Institutionen, für privates, professionelles und soziales Handeln jeder Art. Harmonie entsteht durch ein stimmiges Zusammenwirken von Kräften, bei dem sich alle Teile und das Ganze positiv verstärken. Das ist nicht nur ein physikalisches Phänomen, das gilt auch für die Kräfte, die unser Handeln formen. Harmonie macht nicht gleich, sondern bringt Unterschiedliches miteinander in Resonanz.
Stimmigkeit ist im Westen und vermutlich global allen Menschen vertraut, wird aber selten systematisch genutzt. Dominiert wird das westliche Denken dagegen von Schlüssigkeit, Trennung, Verabsolutierung und Zielorientierung. Diese