eBook381 Seiten4 Stunden
»Etwas hoffen muss das Herz«: Eine Familiengeschichte von Juden, Christen und Muslimen
Von Gerdien Jonker
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Von Westpreußen nach Indien: Europäische Religionsgeschichte im Kaleidoskop eines Familiengedächtnisses.
Um 1900 begeisterten sich viele Deutsche für östliche Philosophien und Glaubensgemeinschaften. Auch die jüdisch-preußische Familie Oettinger fühlte sich von dieser religiösen Individualisierung angezogen. Gerdien Jonker erzählt die Geschichte der Oettingers anhand ihres staunenswerten Nachlasses - einer Sammlung von Erinnerungsstücken, Dokumenten und Fotos aus fast zwei Jahrhunderten, die von den Nachkommen bis heute wie in einem Schrein verwahrt wird. Die Autorin bringt diesen Nachlass zum Sprechen und entfaltet so eine ungewöhnliche Familiengeschichte über sieben Generationen zwischen deutsch-jüdischer Assimilation, einem kosmopolitischen Islam, dem Überleben im Nationalsozialismus und endlich dem Neuanfang im England der Nachkriegszeit.
Neben intensiven historischen Recherchen stützt sich die Autorin auf Rückblicke von Zeitzeugen und Gespräche mit den Nachkommen der Oettingers. Das Resultat ist ein neues und faszinierendes Kapitel europäischer Religionsgeschichte aus der intimen Sicht eines Familiengedächtnisses.
Um 1900 begeisterten sich viele Deutsche für östliche Philosophien und Glaubensgemeinschaften. Auch die jüdisch-preußische Familie Oettinger fühlte sich von dieser religiösen Individualisierung angezogen. Gerdien Jonker erzählt die Geschichte der Oettingers anhand ihres staunenswerten Nachlasses - einer Sammlung von Erinnerungsstücken, Dokumenten und Fotos aus fast zwei Jahrhunderten, die von den Nachkommen bis heute wie in einem Schrein verwahrt wird. Die Autorin bringt diesen Nachlass zum Sprechen und entfaltet so eine ungewöhnliche Familiengeschichte über sieben Generationen zwischen deutsch-jüdischer Assimilation, einem kosmopolitischen Islam, dem Überleben im Nationalsozialismus und endlich dem Neuanfang im England der Nachkriegszeit.
Neben intensiven historischen Recherchen stützt sich die Autorin auf Rückblicke von Zeitzeugen und Gespräche mit den Nachkommen der Oettingers. Das Resultat ist ein neues und faszinierendes Kapitel europäischer Religionsgeschichte aus der intimen Sicht eines Familiengedächtnisses.
Ähnlich wie »Etwas hoffen muss das Herz«
Ähnliche E-Books
Jüdische Frauen aus Offenburg: Zehn Lebensläufe im Zeichen der Schoah Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland, Palästina und zurück: Biographische Gespräche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAls Moises Kaz seine Stadt vor Napoleon rettete: Meiner jüdischen Geschichte auf der Spur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDichter, Denker, Direktoren: Porträts deutscher Juden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerth und Overhoff: Band 2 Weimarer Republik und zweiter Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke: Philosophische Werke + Religiöse Aufsätze + Autobiografische Schriften: Kreuzeswissenschaft, Endliches und ewiges Sein, Eine Untersuchung über den Staat, Zum Problem der Einfühlung, Aus dem Leben einer jüdischen Familie, Der Aufbau der menschlichen Person... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der Juden von Willstätt im Hanauerland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke: Philosophische Werke, Religiöse Essays & Autobiografische Schriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus dem Leben einer jüdischen Familie (Autobiografischer Roman): Memoiren der deutschen Philosophin und Frauenrechtlerin jüdischer Herkunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJudith N. Shklar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDamals war Heimat: Die Welt des Wiener jüdischen Großbürgertums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Es soll dort sehr gut sein": Eine Familiengeschichte von Flucht, Vernichtung und Ankunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichtswerkstatt: Deutschland auf der Flucht. Exil in Amsterdam Zuid 1933-1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIrena Sendler: Frauen des Krieges, #3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWellen kommen, Wellen gehen: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie jüdische Gemeinde Wüstensachsen: Memoiren von David und Alfred Gruenspecht in Auszügen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufrecht, mutig und bescheiden: Hildegard Wegscheider - Kämpferin für Frauenrechte und Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHilde Spiel und der literarische Salon Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerirrt in den Wahn: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Gott und die Welt: Begegnungen eines alten Agnostikers mit einer jungen Pastorin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Ich lass mich von den Geschicken tragen": Briefe und Fragmente einer jüdischen Familie aus Wien 1939-1941 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEbersdorfer Lebensläufe: Aus dem Archiv der Herrnhuter Brüdergemeine in Ebersdorf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Ich bin noch nie einem Juden begegnet ...": Lebensgeschichten aus Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus dem Dunkel: Wie Juden aus Frankfurt/Oder den Nazis entkamen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHermann Hesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst ist das Einzige, was bleibt: Biografischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHermann Hesse: Sein Leben und sein Werk (Roman) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott, Natur und Tintenfinger: Fritz Philippi, ein Wiesbadener Pfarrer, Dichter und Journalist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErinnerungen aus meinem Leben: Familienchronik der Leipziger und Basler Missionarsfrau in Indien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEva Priester: Eine jüdische Frau im Kampf für eine gerechte Menschheit. Mit Originaltexten aus ihrem poetischen und essayistischen Werk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen