Cantamus Pädagogik & Campus: Schule zur Potenzialentfaltung für alle Kinder
Von Regina Canto
()
Über dieses E-Book
Das inklusive pädagogische Angebot bietet u. a. in Lernbüros, Partnerklassen und kooperativen Projekten eine Binnendifferenzierung im Schulalltag an, die die individuellen Kompetenzen zur Entfaltung bringen, die ansonsten brachliegen.
Auf dem Plan steht sowohl die Unterstützung von schulischen Fähigkeiten, Insel- und speziellen Begabungen, von Kreativität wie auch die Förderung geistiger Entwicklungen.
Neun verschiedene Durchlässigkeiten durch das Schulsystem motivieren selbst die hartnäckigsten Schulschwänzer, sich in Richtung Schule zu bewegen, um mit ihren Peer-Groups am Schulprojekt teilzunehmen. Das vielseitige Schulangebot kommt Familien und Alleinerziehenden zugute; es dient der Entdeckung und Förderung der individuellen Ressourcen der Berufsvorbereitung.
Die "Cantamus-Pädagogik" veranschaulicht, wie bei einem gut durchdachten pädagogischen Konzept Schule heute gelingen kann. Das theoretische und praktische Wissen der Autorin Regina Canto aus jahrzehntelanger Erfahrung an Schulen, Hochschulen und in der Politik gibt die Sonderpädagogin an alle weiter, die für die Erziehung und Bildung verantwortlich sind, z. B. an Schulpolitiker, Studierende, Pädagogen und Eltern.
Für alle, die Genaueres wissen wollen, steht die Autorin als Beraterin, Referentin, Interview-und/oder Diskussionspartnerin gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: www.cantamus-campus.de
Regina Canto
Regina Canto wurde in Gleiwitz in Oberschlesien geboren, ist verheiratet und hat eine erwachsene Tochter. Sie studierte in Münster und Köln Erziehungswissenschaften auf das Lehramt und in Berlin Sonderpädagogik mit den Fächern Lern- und Geistige Behinderung. Sie war Sonderschulrektorin an einer Förderschule in Berlin-Spandau. Die Autorin übernahm über viele Jahre hinweg Lehraufträge an der FU Berlin, nach der Wende an der Universität Potsdam und an der Fachschule für Sozialwesen Teltow im Fachbereich Erziehungswissenschaften / Psychodiagnostik auf dem Gebiet Sonderpädagogik. In ihrer Lehrtätigkeit widmete sie sich schwerpunktmäßig den ausführlichen Sonderpädagogischen Gutachten, wobei diagnostische und verhaltensrelevante Daten erfasst werden, um einer gezielten Förderung willen, aber auch um Kompetenzen zu erkennen und weiterzuentwickeln. Vorschläge zu Schuleignungsüberprüfungen im vorschulischen Bereich erarbeitete die Autorin u. a. als Pädagogische Fachberaterin beim Klett Verlag, Stuttgart. 10 Jahre lang (bis 2017) war Regina Canto als Bezirksverordnete in Berlin-Spandau in den Ausschüssen Bildung und Kultur, Integration und Jugendhilfe tätig. Seit 2018 setzt sie sich für die Entstehung eines Schul-Pilot-Projekts mit dem Cantamus-Campus ein, bei dem die Cantamus-Pädagogik Anwendung findet. Regina Canto steht als Beraterin, Referentin, Interview- und/oder Diskussionspartnerin zu Verfügung. Über ihre Webseite oder eMail können Sie Kontakt mit ihr aufnehmen: Web: www.cantamus-campus.de eMail: kontakt@cantamus-campus.de
Ähnlich wie Cantamus Pädagogik & Campus
Ähnliche E-Books
Lehrbuch erfolgreicher Nachhilfe-Lehrer: aktiv zuhören - verstehen - üben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege zur Lehrerpersönlichkeit: Kompetenzerwerb, Persönlichkeitsentwicklung und aktuelle Herausforderungen in der Lehrerbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfach gut kooperieren (E-Book): Eltern, Kinder und Schule – wie das Miteinander gelingen kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrei Lernen: Unterstützung zum selbstbestimmten Lernen mit individuellen Bildungsplänen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhänomen Grundschule: Wege durch Labyrinthe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland muss nicht verdummen: Wie man das Beste herausholt - Kritik und Vorschläge nach fast 50 Berufsjahren als Lehrer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchule neu erleben: ... in der Aktiven Projekt-Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulzeit ohne Stress: So stärken Sie Ihr Kind in drei Schritten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTagesschulen im Fokus (E-Book): Akteur*innen – Kontexte – Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn dem JA kein ABER folgt: Innovationen im Bildungswesen - wer will, sucht Wege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogische Arbeit im Offenen Kindergarten: Profile für Kitas und Kindergärten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderstärkende Pädagogik in der Grundschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHausaufgaben: Lern- und Übungszeiten pädagogisch gestalten. Qualität in Hort, Schulkindbetreuung und Ganztagsschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektarbeit in der Kita: Mit Checklisten und Kopiervorlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch bin für dich da (E-Book): Über die Gestaltung pädagogischer Beziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Aufgabe (E-Book): Handbuch für gute Lehrpersonen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExklusion durch Inklusion?: Stolpersteine bei der Umsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEVA und die Psychologie: Psychologische Voraussetzungen eigenverantwortlichen, selbständigen Arbeitens und Lernens (EVA) im individualisierten Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas sind gute Schulen? Teil 4: Theorie, Praxis und Forschung zur Qualität von Ganztagsschulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElementarpädagogik aktuell: Die Entwicklung des Kindes professionell begleiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVielfalt von Anfang an: Inklusion in Krippe und Kita Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMathematik inklusive: Grundriss einer inklusiven Fachdidaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Lernen beginnt: Grundfragen der Entwicklung und Förderung schwer behinderter Kinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBinnendifferenzierung. Teil 2: Unterrichtsbeispiele für den binnendifferenzierten Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung auf Augenhöhe: Streitschrift für eine Erneuerung des Gymnasiums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Ich würde die Hausaufgaben abschaffen ebenso wie das Sitzenbleiben.": 19 Interviews zu zentralen Fragen der Schulpädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeibniz Privatschule: Ein Modell für Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie gezielte Beschäftigung im Kindergarten: Bildungsangebote vorbereiten, durchführen und auswerten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungsnotstand und Erziehungsdefizite in Deutschland: Das Zeitalter des Digitalisierungswahns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnsere Schulen machen aus uns Untertanen und verhindern selbständiges Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen