eBook175 Seiten2 Stunden
Ort der Verzweiflung: Autobiografie
Von Jakob Kaml
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Stunde Null in Deutschland und Österreich. Mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht endete am 8. Mai 1945 der Zweite Weltkrieg. Das Ende des Krieges bedeutete für viele Soldaten aber erst den Anfang eines neuen Leidensweges: der (gefürchteten) Kriegsgefangenschaft. In seinem autobiografischen Bericht schildert Jakob Kaml, ein österreichischer Bauernsohn, den alltäglichen Überlebenskampf in russischen Gefangenenlagern. Hautnah erlebt der Leser mit, wie entbehrungsreich die Jahre in der Kriegsgefangenschaft sein konnten. Hunger, Gewalt, Tod und Angst waren die ständigen Begleiter der Gefangenen. Wie gelang es dem Autor zu überleben? … Lesen Sie selbst!
Ähnlich wie Ort der Verzweiflung
Ähnliche E-Books
Hoya und der Zweite Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Belagerung von Leningrad: Zweiter Weltkrieg, #12 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Überarbeitung des Vertrages (übersetzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Krieg im Westen: Kriegsbericht aus Frankreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte und Region/Storia e regione 28/1 (2019): Studentische Gewalt/Violenza studentesca (1914–1945) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Helden von Tsingtau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Krieg im Westen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTirol und der Erste Weltkrieg: Ereignisse, Hintergründe, Schicksale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrei Musketiere - Eine verlorene Jugend im Krieg, Band 6 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Krieg, wie ihn die Infanterie erfuhr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKriegsgefangene und ihre Engel: Schwedische Helfer im Ersten Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmgang mit Kriegserlebnis und Gefangenschaft: Eine Studie mit Teilnehmern des Zweiten Weltkriegs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpion: Zweiter Weltkrieg, #2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo fielen Königsberg und Breslau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Versailles bis Potsdam: Frankreich und das deutsche Problem 1919–1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Tagebuch des Michael Panni: Kriegserlebnisse aus dem Ersten Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTodesmarsch durch Russland: Mein Weg in die Kriegsgefangenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Jugend in Hitlers Reich: Erinnerungen eines Zeitzeugen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoldbuch statt Schulbuch: Kriegserinnerungen eines Antihelden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHermann Benkowitz - Ein preußischer Leibhusar: Eine Dokumentation in Bildern und Texten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrieg und Psychiatrie 1914 - 1950 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHabsburgs schmutziger Krieg: Ermittlungen der österreichisch - ungarischen Kriegsführung 1914 - 1918 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/51918 – Der Weg zum Frieden: Europa und das Ende des Ersten Weltkriegs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrümmerfrauen: Angst, Not, Leid und Tod in Aachen während und nach dem 2. Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKriegserlebnisse eines Jungen: Tatsachenbericht aus dem 2. Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTage des Grauens: Frankreichs "Humanität" gegenüber seinen deutschen Gefangenen im Ersten Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPapsch im Ersten Weltkrieg: Briefe eines Stabsoffiziers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerth und Overhoff: Vom Kaiserreich zur Weimarer Republik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLudwig Förster: Erlebnisse und Erinnerungen: Zweiter Weltkrieg, Vor- und Nachkriegszeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen