eBook249 Seiten3 Stunden
Einführung in die Lerntherapie: Psychologisch-pädagogische Grundlagen in Theorie und Praxis
Bewertung: 5 von 5 Sternen
5/5
()
Über dieses E-Book
Lerntherapie bedeutet: Ressourcen aktivieren, Persönlichkeit stärken, ganzheitlich arbeiten. An Lehrerinnen und Lehrer sowie (Schul-)Psychologen, Pädagogen, Schulberater, Ergotherapeuten, Logopäden und weitere Berufsgruppen aus dem psychosozialen Arbeitsfeld sowie an Eltern betroffener Kinder und an alle, die Interesse an der Lerntherapie haben, richtet sich dieses Buch mit einem umfassenden Überblick über das Thema. Zunächst erläutert die Autorin gut verständlich die wichtigsten psychologischen Grundlagen zur Motivation, zum Lernen sowie zur allgemeinen Diagnostik und stellt dann die Lernstörungen Lese-Rechtschreib-Schwäche und Rechenschwäche umfassend dar. Das Thema ADHS beschreibt sie im Zusammenhang mit selbstregulativen Methoden. Den aktuellen Forschungsstand zu Symptomen, zur Ursache und zur Diagnostik bezieht sie dabei ein und rundet die Kapitel durch Praxistipps ab. Die wichtigsten Informationen zur Lerntherapie fasst die Autorin in einem abschließenden Kapitel zusammen.
Ähnlich wie Einführung in die Lerntherapie
Ähnliche E-Books
Förderung bei Rechenschwäche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAD(H)S - So stärken Sie Ihr Kind: Was Eltern wissen müssen und wie sie helfen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen mit ADHS-Kindern: Ein Praxishandbuch für Eltern, Lehrer und Therapeuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs ist normal, verschieden zu sein: Einblicke in ein Leben mit Dyskalkulie und/oder Legasthenie anhand von 30 Biografien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder mit Rechenschwäche erfolgreich fördern: Ein Praxishandbuch für Eltern, Lehrer und Therapeuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDyskalkulie - Rechenschwierigkeiten: Diagnose und Förderung rechenschwacher Kinder an Grund- und Sonderschulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemische Lerntherapie: Ein integrativer, beziehungs- und ressourcenorientierter Ansatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTipps bei AD(H)S: der gezielte Umgang mit Ihrem Kind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFörderung der Motivation bei Lernstörungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLese-Rechtschreib-Schwäche und Legasthenie: Grundlagen, Diagnostik und Förderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Fehlern leben lernen: Legasthenie und LRS erfolgreich bewältigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogische Beratung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen mit Grundschulkindern: Praktische Hilfen und erfolgreiche Fördermethoden für Eltern und Lehrer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLese-/Rechtschreibstörung: Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit LRS wirksam unterstützen und fördern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen der Entwicklungspsychologie: Die ersten 10 Lebensjahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFörderung von Lernprozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreich Lernen – Lernmotivation und Lernstrategien für Kinder: So lernen Kinder mit Spaß zu lernen! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEVA und die Psychologie: Psychologische Voraussetzungen eigenverantwortlichen, selbständigen Arbeitens und Lernens (EVA) im individualisierten Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDyslexie, Dyskalkulie: Chancengleichheit in Berufsbildung, Mittelschule und Hochschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAggressive Kinder: Ursachen Entwicklung Heilung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMotiviert unterrichten: Effektive Wege aus der Motivationsfalle Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Berufliche Realität im Jugendamt: der ASD in strukturellen Zwängen (J 16) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFörderung bei Lese-Rechtschreibschwäche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulische Prävention im Bereich Verhalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDidaktik und Neurowissenschaften: Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Jahre Nachhilfe in 60 Minuten: Nachhilfe ist nicht gleich Nachhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Wahrnehmen zum Lernen: Frühe Bildung in Krippe und Kita Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Chaos Camper: Zurück zur Natur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDu bist toll! Lerncoaching statt Nachhilfe: 2 x 7 Tipps für innere Einstllung und Didaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen