Doppik für Mandatsträger und Führungskräfte: Sachsen
Von Karlheinz Happe
()
Über dieses E-Book
Sie müssen wesentliche Inhalte des Doppischen Systems kennen und in der Lage sein, das andere an diesem Buchhaltungssystem zu erkennen und daraus abgeleitet, auch politische Entscheidungen auf der Basis der Doppelten Buchführung treffen.
An diese Zielgruppe wende ich mich mit diesem Buch. Die Leser erhalten einen Überblick über das doppische Buchhaltungssystem. Sie lernen Unterschiede zur Kameralistik kennen und werden in die Lage versetzt, den Jahresabschluss zu lesen, zu verstehen und für ihre Entscheidungen zu nutzen.
Kern der Doppik ist die doppelte Buchung sämtlicher Geschäftsvorgänge auf zwei Konten, jeweils als Soll und Haben. Es werden dadurch, anders als bei der bisherigen, kameralistischen Buchführung, nicht nur Zahlungseingänge und Zahlungsausgänge festgehalten, sondern auch der gesamte Ressourcenverbrauch der Gemeinde.
Karlheinz Happe
Der Autor ist 1944 geboren. Er schloss 1992 ein zweites Hochschulstudium erfolgreich ab. Beide Hochschulabschlüsse haben einen kaufmännischen Hintergrund. Bis 1992 war er leitender Angestellter in einem großen Textilbetrieb im Vogtland. Dann arbeitete er zunächst als angestellter Dozent in Teilbereichen des Rechnungswesens, ab 1995 freiberuflich. In Zusammenarbeit mit dem Institut f. Gesundheits- Umwelt und Sozialplanung IGUS e.V. hat der Autor 1999 erste Seminare zur Kosten- und Leistungsrechnung in der öffentlichen Verwaltung in Niedersachsen durchgeführt. Mit der Festlegung zur Einführung der Doppik in der öffentlichen Verwaltung hat sich der Autor in seinen Seminaren ausschließlich auf die Vermittlung von Sachverhalten aus der Doppik beschränkt. Er entwickelte ein haptisches Brettplanspiel für die Vermittlung von Grundlagenwissen zur Doppik. Seine Zielgruppe: Mandatsträger und Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung. In Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Bildungswerk e. V. (Berlin) führte er Seminare mit Teilnehmern aus fast allen Bundesländern durch. Für das Hochschulinformationssystem (HIS) Hannover vermittelte er in Weiterbildungsveranstaltungen zur Einführung der Doppik an Hochschulen in Sachsen, Thüringen und Baden-Württemberg doppisches Grundwissen.
Mehr von Karlheinz Happe lesen
Doppik für Mandatsträger und Führungskräfte: Hessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDoppik für Mandatsträger und Führungskräfte: Rheinland-Pfalz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDoppik für Mandatsträger und Führungskräfte: Thüringen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDoppik für Mandatsträger und Führungskräfte: Brandenburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Doppik für Mandatsträger und Führungskräfte
Titel in dieser Serie (3)
Doppik für Mandatsträger und Führungskräfte: Band 1: Baden-Württemberg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDoppik für Mandatsträger und Führungskräfte: Sachsen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDoppik für Mandatsträger und Führungskräfte: Band III Sachsen-Anhalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Doppik für Mandatsträger und Führungskräfte: Band 1: Baden-Württemberg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDoppik für Mandatsträger und Führungskräfte: Band III Sachsen-Anhalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProbleme der Aussagekraft öffentlicher Rechnungsabschlüsse: Vergleich Österreich, Deutschland, Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖffentliche Finanzwirtschaft: Eine systematische Darstellung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeindeordnung Nordrhein-Westfalen: Textausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunales Finanzmanagement Nordrhein-Westfalen: Klausurtraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorschriftensammlung Öffentliche Finanzwirtschaft: mit einer Einführung für Studium und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLatente Steuern: Nach dem BilMoG im Jahresabschluss von Personengesellschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSGB II nach der Einführung des neuen Bürgergelds: Gesetzestext mit gekennzeichneten Änderungen, Einführung und Stellungnahmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Auswirkungen der neuen Abgeltungssteuer auf die Steuerbelastung von Kapitalanlegern: Eine kritische Betrachtung mit Beispielrechnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinanzierung von Sozialimmobilien: Arbeitshilfe für Verantwortliche im Finanz- und Wirtschaftsbereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSteuern? Nein, danke!: Wer nichts tut, hat schon verloren. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas kritische Finanzlexikon Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSteuerlehre für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas US-amerikanische Umsatzsteuersystem. Distributive und allokative Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörperschaftsteuer in der Unternehmenspraxis: Steuerliche Optimierung für Unternehmer und Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Anlagevermögen in der kommunalen Doppik: Die Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Bayern und Hessen im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKapitalertragsteuer und Abgeltungsteuer verstehen: Besteuerung von Kapitalerträgen im Privatvermögen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategische Steuerung kommunaler Sozialpolitik: Planung und Organisation (P 9) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeteiligungen als Sonderbetriebsvermögen und Veräußerungsgewinne aus diesen im nationalen und internationalen Steuerrecht: Kritische Würdigung eines BFH-Urteils zu notwendigem Sonderbetriebsvermögen und abkommensrechtlicher Behandlung von Veräußerungsgewinnen aus Beteiligungen nach dem DBA Deutschland/Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaire Steuern braucht unser Land!!! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktuelle Veränderungsprozesse von Innenstädten: Standortwettbewerb und kommunale Wirtschaftsförderung am Beispiel Mannheims Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuchführung und Bilanzierung für Dummies Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Personenhandelsgesellschaften und latente Steuern nach BilMoG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRatgeber Baufinanzierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Demokratie zur Plutokratie?: Wie das Geldsystem, die Konzerne und die Geheimdienste unsere Zukunft bestimmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Unternehmensanwendungen für Sie
Geschäftsmodelle der IT-Industrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektmanagement für Anfänger: Grundlagen, -begriffe und Tools Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgiles Projektmanagement: Scrum für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKanban für Anfänger: Grundlegendes über den Einsatz von Kanban in der Industrie und der Softwareentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMicrosoft 365 Zusammenarbeiten in der Cloud für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLean Management für Einsteiger: Grundlagen des Lean Managements für Kleine und Mittelständische Unternehmen – mit Vielen Praxisbeispielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIT-Controlling: Kompakte Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExcel Formeln und Funktionen für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinanzmathematik mit Excel kurz & gut: Von einfachen Investitionsrechnungen bis zu komplexen finanzmathematischen Funktionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLean Production - Grundlagen: Das Prinzip der schlanken Produktion verstehen und in der Praxis anwenden. Schlank zur Wertschöpfung! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgiles Coaching als Erfolgsfaktor: Grundlagen des Coachings, um Agile Teams erfolgreich zu managen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas LEGO®-Technic-Ideenbuch: Clevere Konstruktionen ohne Elektronik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen