eBook309 Seiten6 Stunden
Jenseits der Person: Zur Subjektivierung von Kollektiven
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Marketingstrategien versehen ihre Adressaten mit einer Corporate Identity, zivilgesellschaftliche Bewegungen verstehen sich als kollektive Akteure und Sportmannschaften setzen auf Teamgeist. Nicht nur Individuen, sondern auch Organisationen, Gemeinschaften, Teams, soziale Bewegungen und Städte werden zunehmend als Subjekte adressiert und formiert.
Der Band versammelt erstmals interdisziplinäre Untersuchungen zur Entstehung kollektiver Subjekte. Die unterschiedlichen theoretischen und methodischen Zugänge ermöglichen neue Perspektiven auf Praktiken der Subjektivierung und halten Erkenntnisgewinne für die Organisations-, Netzwerk- und Bewegungsforschung bereit.
Der Band versammelt erstmals interdisziplinäre Untersuchungen zur Entstehung kollektiver Subjekte. Die unterschiedlichen theoretischen und methodischen Zugänge ermöglichen neue Perspektiven auf Praktiken der Subjektivierung und halten Erkenntnisgewinne für die Organisations-, Netzwerk- und Bewegungsforschung bereit.
Ähnlich wie Jenseits der Person
Titel in dieser Serie (24)
Selbst-Bildungen: Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Referendariat: Eine ethnographische Studie zu den Praktiken der Lehrerbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjektform Autor: Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiskurse - Körper - Artefakte: Historische Praxeologie in der Frühneuzeitforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitspielfähigkeit: Sportliches Training als formative Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Subjekt des Fußballs: Eine Geschichte bewegter Körper im Kaiserreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMittlersubjekte der Migration: Eine Praxeographie der Selbstbildung von Integrationslotsen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Torheit, wählerisch zu sterben: Suizid in der deutschsprachigen Literatur um 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiscursive Intersexions: Daring Bodies between Myth, Medicine, and Memoir Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits der Person: Zur Subjektivierung von Kollektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexualisierte Nazis: Erinnerungskulturelle Subjektivierungspraktiken in Deutungsmustern von Nationalsozialismus und italienischem Faschismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Dieses verfluchte Land«: Europäische Körper in Brieferzählungen aus der Karibik, 1744-1826 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranskulturelle Mehrfachzugehörigkeit als kulturhistorisches Phänomen: Räume - Materialitäten - Erinnerungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKuratorische Subjekte: Praktiken der Subjektivierung in der Aus- und Weiterbildung im Kunstbetrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenealogie der Selbstführung: Zur Historizität von Selbsttechnologien in Lebensratgebern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZum Bischof werden im Mittelalter: Eine praxistheoretische Analyse vormoderner Selbstbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmanente Kritik soziologischer Theorie: Auf dem Weg in ein pluralistisches Paradigma Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTalent (be)werten: Eine praxeographische Untersuchung von Talentsichtungen im Leistungssport Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMasken denken - in Masken denken: Figur und Fiktion bei Friedrich Nietzsche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Selftracking?: Eine Autoethnografie des vermessenen Selbst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas literarische Weblog: Praktiken, Poetiken, Autorschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Power of Persuasion: Becoming a Merchant in the 18th Century Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerührbarkeit als conditio humana: Emotionale Phänomene in Hannah Arendts politischem Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDistanz in der Literatur von Überlebenden der Shoah: Jean Améry, Albert Drach, Edgar Hilsenrath, Imre Kertész, Ruth Klüger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Selbst-Bildungen: Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJacques Lacan: Eine Einführung für die therapeutische Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFragile kollektive Identitäten: Wie sich soziale Bewegungen radikalisieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProtest und Selbstbeschreibung: Selbstbezüglichkeit und Umweltverhältnisse sozialer Bewegungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrankfurt am Main - eine Stadt für alle?: Konfliktfelder, Orte und soziale Kämpfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum treffen sich soziale Bewegungen?: Vom Wert der Begegnung: Interaktionssoziologische Perspektiven auf das Weltsozialforum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStuttgart 21 - eine Rekonstruktion der Proteste: Soziale Bewegungen in Zeiten der Postdemokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMännlichkeit zwischen Gefühl und Revolution: Eine Emotionsgeschichte der bundesdeutschen 68er-Bewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitisch-administrative Strategien bei besetzten Häusern in Ostberlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMädchen und Frauen in der deutschen Jugendbewegung im Spiegel der historischen Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKurze Geschichte der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir sollten uns vertrauen. Der Aufstand in gelben Westen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMatriarchat in Südchina: Eine Forschungsreise zu den Mosuo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Islam aus anthroposophischer Sicht: Darstellung, Kritik und Alternativen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorsicht Volk!: Oder: Bewegungen im Wahn? Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Transnationalität und Öffentlichkeit: Interdisziplinäre Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich Hecker: Revolutionär und Demokrat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWird unser Mut langen?: Ziviler Ungehorsam für den Frieden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScheinheiligenlegenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRevolution und defekte Transformation in Ägypten: Säkulare Parteien und soziale Bewegungen im »Arabischen Frühling« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Schwarze Schwester Angela« - Die DDR und Angela Davis: Kalter Krieg, Rassismus und Black Power 1965-1975 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie junge Garde Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDicke Luft: Zwischen Ruß und Revolte: Die unabhängige Umweltbewegung in der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeidenschaftlich Rot: Darum mehr Sozialdemokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege zum sozialpolitischen Engagement: Eine qualitative Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaschinengewehr gegen Assegai: Die europäische Eroberung und Unterwerfung Afrikas, 1798-1914 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFridays for Future - Die Jugend gegen den Klimawandel: Konturen der weltweiten Protestbewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltigkeit im Handel: Ein neuer Ansatz zur Profilierung von Handelsunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Transforming our World« - Zukunftsdiskurse zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen