eBook209 Seiten4 Stunden
Die Naturalisierung des Geschlechts: Zur Beharrlichkeit der Zweigeschlechtlichkeit
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Wie kommt die in den »Anti-Genderismus«-Debatten behauptete ›Natürlichkeit‹ der Geschlechter zustande? Wie kann sie hinterfragt werden? Und wie ist die Beharrungsfähigkeit der Vorstellung von zwei binär aufeinander ausgerichteten Geschlechtern zu erklären?
Der Band vereint Beiträge aus der Anglistik, Ethik, Neurowissenschaft, Pädagogik, Philosophie, Politikwissenschaft, Soziologie, Theologie sowie der Ur- und Frühgeschichte, die sich der Frage widmen, wie, wann und unter welchen Bedingungen Geschlecht zu ›Natur‹ wird und wann es nicht einfach selbstverständlich erscheint.
Der Band vereint Beiträge aus der Anglistik, Ethik, Neurowissenschaft, Pädagogik, Philosophie, Politikwissenschaft, Soziologie, Theologie sowie der Ur- und Frühgeschichte, die sich der Frage widmen, wie, wann und unter welchen Bedingungen Geschlecht zu ›Natur‹ wird und wann es nicht einfach selbstverständlich erscheint.
Ähnlich wie Die Naturalisierung des Geschlechts
Ähnliche E-Books
Anti-Genderismus: Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Fortpflanzung und Geschlecht: Zur Konstruktion und Kategorisierung der generativen Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQueer as ... - Kritische Heteronormativitätsforschung aus interdisziplinärer Perspektive: (unter Mitarbeit von Caroline Schubarth) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnbehaglich Queer: Das ernste Spiel mit der Anerkennung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender, Queer und Fetisch: Konstruktion von Identität und Begehren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNormierte Kinder: Effekte der Geschlechternormativität auf Kindheit und Adoleszenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer postethnische Homosexuelle: Zur Identität »schwuler Deutschtürken« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGendering Disability: Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmkämpfte Wege der Reproduktion: Kinderwunschökonomien, Aktivismus und sozialer Wandel in der Türkei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMänner im Rausch: Konstruktionen und Krisen von Männlichkeiten im Kontext von Rausch und Sucht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKontroverse Reproduktion: Zur Legitimierung der Samenspende im reproduktionsmedizinischen Diskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeneration und Sexualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexualität und Biomacht: Vom Sicherheitsdispositiv zur Politik der Sorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStaging Gender - Reflexionen aus Theorie und Praxis der performativen Künste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKollektivität nach der Subjektkritik: Geschlechtertheoretische Positionierungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender: Eine neue Ideologie zerstört die Familie Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Antifeminismen: ›Krisen‹-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntersexualität im Sport: Mediale und medizinische Körperpolitiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEpistemologie und Differenz: Zur Reproduktion des Wissens in den Wissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVererbung oder Umwelt?: Ungleichheit zwischen Biologie und Gesellschaft seit 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilm und Multikulturalismus: Repräsentation von Gender und Ethnizität im australischen Kino Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOnline-Sex: Körperliche Subjektivierungsformen in virtuellen Räumen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturenKulturen: Denkräume und Werkzeuge für neue politische Ökologien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Menschen und Mensch*innen: 20 gute Gründe, mit dem Gendern aufzuhören Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender: Von Gender Mainstreaming zur Akzeptanz sexueller Vielfalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie gleichgeschlechtliche Familie mit Kindern: Interdisziplinäre Beiträge zu einer neuen Lebensform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlecht als Artefakt: Regulierungsweisen in Erwerbsarbeitskontexten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexuelle Vielfalt und die UnOrdnung der Geschlechter: Beiträge zur Soziologie der Sexualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturwissenschaftliche Perspektiven der Gender Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die Naturalisierung des Geschlechts
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Naturalisierung des Geschlechts - transcript Verlag
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1