eBook332 Seiten7 Stunden
Vom Versuch, sich in die Luft zu stellen: Die Anthropologie Karl Löwiths im Spannungsfeld von Weber, Buber, Schmitt und Valéry
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Karl Löwith, den Hans-Georg Gadamer als »den zweifellos begabtesten Schüler Heideggers« bezeichnete, zählt zu den bedeutendsten Vertretern der philosophischen Anthropologie. Sein Denken umkreist die Frage nach dem Selbstverständnis des modernen Menschen in der säkularisierten Welt. Max Weber folgend bejaht Löwith die Situation des modernen Menschen, der ohne göttliche Autorität auskommen muss, sich aber den Spannungen einer modernen kapitalistischen Gesellschaft ebenso ausgesetzt sieht wie den ihm eigenen Widersprüchen.
Neben einer Einführung überträgt Jan Schenkenberger Löwiths Philosophie - unter Verwendung von teils unveröffentlichten Quellen - in neue Kontexte und denkt ihren ethischen Kern in die Gegenwart weiter.
Neben einer Einführung überträgt Jan Schenkenberger Löwiths Philosophie - unter Verwendung von teils unveröffentlichten Quellen - in neue Kontexte und denkt ihren ethischen Kern in die Gegenwart weiter.
Ähnlich wie Vom Versuch, sich in die Luft zu stellen
Ähnliche E-Books
Die Hauptfragen der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaft trifft Spiritualität: Band 2: Sternenstaub. In-forma-tion in Bewusstsein und Kosmos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarl Marx und die Philosophie der Wirtschaft: Unbehagen am Kapitalismus und die Macht der Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraktat über die drei Betrüger: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophische Untersuchung über den Ursprung unserer Ideen vom Erhabenen und Schönen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Sprache und Sprachen: Eine philosophische Grundorientierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlüsselwerke der Pädagogik: Band 1: Von Plato bis Hegel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerde übernatürlich: Wie gewöhnliche Menschen das Ungewöhnliche erreichen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Zur Welt kommen: Wie alles mit allem verbunden ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDIE NATUR DER GEDANKEN: Ein dreifacher Blick auf das, was wir Gedanken nennen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Vergebung: Eine Reflexion im Ausgang von Paul Ricœur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRealität und Wirklichkeit: Zur Ontologie geteilter Welten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbst und Raum: Eine raumtheoretische Grundlegung der Subjektivität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schule Immanuel Kants: Mit dem Text von Christian Schiffert über das Königsberger Collegium Fridericianum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKeiner zu klein, weise zu sein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobalisierung des Denkens in Ost und West: Resultate des Österreichisch-Japanischen Dialogs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrbane Beobachtungen: Walter Benjamin und die neuen Städte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundriss der Philosophie IV - Ontologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichte der Philosophie für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUngesetzliche versus gesetzliche Freiheiten – für die Offenheit von Heraklit bis Heidegger – gegen den Mief von Kant bis Habermas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturalität im Denken Heinz Kimmerles Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Anfang denken. Die Philosophie der Antike in Texten und Darstellung. Band I: Vom Mythos zur Rhetorik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFines Hominis?: Zur Geschichte der philosophischen Anthropologiekritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzen der Transzendenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBedeutung und Wirklichkeit: Der Mensch als "animal symbolicum" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Vom Versuch, sich in die Luft zu stellen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen