Das Herz im Stillen Qi Gong: Wie Sie mit Daoistischer Meditation Ihren Inneren Frieden finden
Von Michael Raab
()
Über dieses E-Book
In einem daoistischen Weisheitsbuch heißt es: .
Im Herz ist der Geist, der Seelenfunke, verwurzelt.
In diesem Buch werden Meditationen aus dem Stillen Qi Gong beschrieben, die das Herz als Energiezentrum harmonisieren, stärken und erden.
Michael Raab
Michael Raab ist der Sohn des ehemaligen Großmeisters vom Rosenkreuzer-Orden AMORC. Er ist jetzt als Qi Gong Lehrer in Karlsruhe tätig.
Ähnlich wie Das Herz im Stillen Qi Gong
Ähnliche E-Books
49 Tage Dunkelretreat Das innere Licht erleben: Die Methode Dunkelretreat nach Wiegand zeigt auf, wie eine Steigerung der Lebensqualität durch eine Persönlichkeitsentwicklung in der Reizüberflutung des Informationszeitalters möglich ist. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStehen wie ein Pfahl: Zhan Zhuang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnzyme: Wie sie wirken, wie sie helfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQi Gong im Sitzen: Für Büroarbeiter, Geh- und Stehbehinderte und andere Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDao Qigong - Die 24 Übungen: Eine Reise zur inneren Quelle für Wohlbefinden und Kraft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenYoga-Qigong mit bewusster Atmung: Vital bis ins hohe Alter vom mentalen Üben zur Meditation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas alte und das neue Yijing: Die Wandlungen des Buches der Wandlungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKraftvoll im (Berufs-)Alltag: Wertvolle Übungen für Körper und Seele mit Tai Chi und Qi Gong Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSitzen in Vergessenheit: Daoistische Meditation nach Sima Chengzhen. Edition 3 Säulen, Band 5 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen20 Brokate Qigong: sowie die daoistische Selbstmassage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStille in Bewegung: Tai Chi und Qi Gong - Mit Übungen für Körper und Geist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMouches volantes: Glaskörpertrübung oder Bewusstseinslicht? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErste Schritte im Qigong: Grundübungen in der chinesischen Heilgymnastik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQigong - Heilung mit Energie: Das Wissen der Traditionellen Chinesischen Medizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBasisübungen des ChanMiGong (Buddhistisches Qigong): Ausführung und Wirkungen der chinesischen Wirbelsäulenübungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenk Dich jung!: Anti-Aging mit dem Idun-Prinzip Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Diesseits, das Jenseits und die Kraft der Liebe: Was Sie über das Leben und das Sterben wissen müssen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntelligenz: Die Kraft des Geistes (GEOkompakt eBook) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist über Materie: Die erstaunliche Wissenschaft, wie das Gehirn die materielle Realität erschafft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBa Duan Jin - Qigong: Mit chinesischer Heilgymnastik zu Gesundheit und Wohlbefinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Herz-Qigong Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Dynamind-Technik: Vier einfache Schritte zur Heilung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlücklich und gesund mit Qi Gong: Das Geheimnis der Qi-Kraft Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5"Der fliegende Kranich" - Qigong, Gesamtausgabe: Sonderedition Hardcover mit über 500 Farbfotos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen, die Geschichte schrieben: Das Spätmittelalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles in mir: Aufstellen im Kreis der Urprinzipien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMöhrenpesto und Maronicreme: 35 vegetarische Brotaufstriche Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Tai Chi Qi Gong Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThetaHealing Graben nach Glaubenssätzen: Richte dein unterbewusstes Denken für tiefe innere Heilung neu aus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenYin und Yang: Die Suche nach Ganzheit im chinesischen Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Das Herz im Stillen Qi Gong
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Das Herz im Stillen Qi Gong - Michael Raab
Der Innere Frieden
Der Innere Frieden ist immer da.
Er wartet geduldig, bis wir ihm die Tür zu unserem Bewusstsein öffnen.
Wenn er spürt, dass er willkommen ist,
dann verweilt er gerne in unserem Bewusstsein.
Wenn er spürt, dass er nicht willkommen ist,
dann zieht er sich leise und unauffällig zurück,
ohne dabei uns und unseren Unfrieden zu stören.
Inhalt
Vorwort
Spirituelles Qi Gong
Stilles Qi Gong
Yuanshen Gong
Mein Weg zu Meditation und Qi Gong
Kabbala oder ZEN?
Die Erfahrung der Langsamkeit
Seins-Erfahrungen im Schlaf
Was bewirkt Herz-Qi Gong
Die Kraft des Friedens
Wissenswertes über das Herz
Krankheiten und das Herz
Der kleine Energiekreislauf
Allgemeines zum Üben
Die Heilerübung
Die 3 Dantian auffüllen
Die 100 Tore und die 3 Dantian
Qigong und Reiki – ein Vergleich
Chacren und Dantian
Für den Notfall das Untere dantian
Das Mittlere Dantian öffnen
Weitere Meditationen
Die heilende Kraft des Herzens
Die 3 Stufen zur Heilkraft des Herzens
Literatur
Die Übungen in diesem Buch sind nicht als Therapie zu verstehen. Sie dienen in erster Linie dazu, sich selbst zu finden. Die Stärkung der Gesundheit ist natürlich auch ein Thema. Falls eine Erkrankung vorliegt sind die Übungen eine gute Ergänzung zu den Therapien Ihres Arztes, Heilpraktikers oder Psychotherapeuten. Sie ersetzen diese Therapien aber nicht. Bitte klären Sie mit Ihrem Arzt, Heilpraktiker oder Psychotherapeuten ab, ob diese Übungen für Sie geeignet sind.
Sollten bei der Durchführung der Meditationen Unpässlichkeiten auftreten, so brechen Sie bitte die Mediation ab und setzen Sie zu einem späteren Zeitpunkt fort.
Es ist ein trauriges Zeichen unserer Zeit, dass ein solcher disclaimer notwendig geworden ist!
Vorwort
Die asiatischen Lebenskünste Qi Gong und Tai Chi haben eine Jahrtausend alte Tradition. In diesem Alter liegt eine große Stärke und gleichzeitig auch eine große Schwäche.
Die Stärke ist, dass diese Künste mehrere tausend Jahre lang erprobt sind und unzählig viele Menschen ihre Erfahrungen und ihr Wissen eingebracht haben.
Eine Schwäche ist, dass sich in dieser langen Zeit nicht nur Sinnvolles weitergegeben wurde, sondern auch Ansichten, die eher aus der Kulturgeschichte mit ihrer spezifischen Beschränkung hervorgegangen sind. Von daher ist es ganz sinnvoll, dass Qi Gong und Tai Chi aus China zu uns gekommen sind, wo sie teilweise mit einem gesunden „Anfängergeist" gesehen werden.
Eine andere Schwäche ist allen alten spirituellen Wegen und Traditionen gemeinsam. Begriffe wie Liebe, besonders die gegenstandlose und die bedingungslose Liebe und die Vergebung sind ihnen fremd. In den Naturreligionen, in den Mythen der alten Griechen und Germanen, in den Lehren des Daoismus kommen diese Qualitäten nicht vor. In den Lehren Buddhas kommen, soweit ich weiß, die Qualitäten des Herzens als Energiezentrum zwar vor, aber inwieweit sie in den buddhistischen Ländern wirklich eine tragende Rolle spielen kann ich nicht beurteilen. In der Lehre von Jesus Christus stehen diese Qualitäten ganz im Mittelpunkt. Aber ungefähr 300 Jahre nach seinem Tod besiegte das „Weltliche" diese bedrohlich erscheinende neue Religion endgültig durch einen Genie-Streich. Aus Verfolgten machte man Verfolger, indem man ihnen Ämter und Ansehen gab. In diesem Moment gingen die Ideale verloren und man beschäftigte sich hauptsächlich mit Machterhalt, Ämtern und Rechthaberei. Die heutigen Kirchen praktizieren oft das genaue Gegenteil von dem, was ihr Urvater einst beabsichtigt hatte.
In der spirituellen Szene im Westen hatte man sich zuerst auf eine nach „Oben" gerichtete Form der Spiritualität und Meditation konzentriert. Das tat einigen gar nicht so gut. Die luftigen Höhen des Himmels sind weit und klar, aber man kann sich darin auch verlieren. Man hatte die Erdung vergessen! Denn die Erde ist nicht nur plump und hart, sondern auch fest, tragend und Halt gebend. Diese Lücke können die chinesischen Künste wie Qi Gong und Tai Chi gut schließen, legen doch die Formen, die bei uns bekannt geworden sind, sehr viel Wert auf Erdung (entspricht dem chinesischen Element Wasser), indem sie das untere Energiezentrum im Bauch sehr betonen.
Zwischen Bauch und Kopf gibt es aber das Herz. Es vermittelt zwischen beiden und gilt in vielen Philosophien des Ostens und des Westens als Sitz des Göttlichen im Menschen. Wer die Energie des Herzens kultiviert, entdeckt früher oder später ein großes Potential. Das gilt nicht nur für weltanschaulich neutrale Themen wie Innerer Frieden, Innere Mitte oder Zentrierung. Auch die spirituellen Aspekte des Menschen können sich ganz anders entfalten.
Im Daoismus hat das Herz eine besondere Bedeutung. In ihm ist der Geist verwurzelt. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist es der Kaiser der Organe. In manchen Qi Gong Stilen wird es mit einbezogen, in manchen komplett vergessen.
Dieses Buch widmet sich dem Herz als Energiezentrum.
Es erläutert Meditationen aus dem Stillen Qi Gong, bei dem der Körper ruht und die Lebensenergie „Qi" mit dem Geist in meditativer Versenkung bewegt und gepflegt wird.
Diese Form der Pflege des Qi wird Ihr Leben unendlich bereichern. Außerdem fühlt es sich gut an und tut Not, nicht nur im Einzelnen, sondern auch kollektiv in der gesamten Menschheit.
So hoffe ich, dass mein Buch einen kleinen Beitrag leisten kann zur eigentlichen Menschwerdung.
Spirituelles Qi Gong
Qi Gong wird praktiziert, weil es gut tut. Man fühlt sich wohl und der Gesundheit kann es plötzlich besser gehen. Qi Gong ist eine bewährte Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen und neue Kraft zu tanken.
„Qi ist die Lebenskraft, die allem Lebendigen zugrunde liegt. „Gong
bedeutet sowohl „beharrliches Üben als auch „gekonnter Umgang mit
. Qi Gong, auch Chi Kung geschrieben, wird manchmal einfach mit „Energiearbeit" übersetzt.
„Bewegtes Qi Gong besteht aus langsamen Bewegungen im Zeitlupentempo, die im Stehen ausgeführt werden. Manche von ihnen erinnern ein wenig an Kampfkunst, obgleich sie mit „Kämpfen
nichts zu tun haben.
Die langsamen und ruhigen Bewegungen haben einen starken meditativen Charakter und sie führen zu einer tiefen inneren Ruhe.
Gleichzeitig wird der Fluss der Lebensenergie Qi angeregt und reguliert. Das geschieht dadurch, dass durch die Bewegungen Energiefelder ineinander bewegt und die Meridiane, also die Leitbahnen, auf denen das „Qi" fließt, gedehnt werden.
Auf Energiefelder geht das Buch noch ein, da sie im „Stillen" Qi Gong sehr wichtig sind.
In den Bewegungen drücken sich auch die Prinzipien von Yin und Yang und die große Einheit Tai Chi aus. Dadurch kommen Yin und Yang im Inneren des Menschen in die gleiche Harmonie, die durch die Figuren im Außen dargestellt wird.
Spiritueller Weg
Qi Gong war ursprünglich ein spiritueller Weg und diente nur nebenbei der Gesunderhaltung. Die alten Meister folgten dem DAO. Für sie war Qi Gong Ausdruck einer Lebenskunst. Sie wollten den Fluss