eBook195 Seiten2 Stunden
Erfahrung und Reflexion: Das Subjekt in Kunst und Kunstphilosophie
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Beschäftigung mit der Kunst ersetzt zwar keineswegs, wie oft behauptet wurde, die Theorie in der kritischen Theorie. Aber sie vermag komplementär zur theoretischen Erkenntnis das Verhältnis von Moral und Glück oder Leid zu thematisieren. Dies geschieht zum Beispiel am Modell des individuellen Scheiterns menschlicher Subjekte am Anspruch auf ein glückendes und ‚richtiges‘ Leben, wie es unter modernen gesellschaftlichen Bedingungen systematisch verhindert wird. Damit eröffnet die Kunst eine Erfahrung des Individuellen und Widersprüchlichen, die theoretisch nicht greifbar ist. Diese Thematik wird im vorliegenden Band untersucht mit Bezug auf Philosophie (Maxi Berger), Literatur (Berthold Wendt), Konzeptkunst (Claudia Kalász), bildende Kunst (Martin Büchsel), Musik (Helmut Lachenmann) sowie Politik und Gesellschaft (Peter Bulthaup).
Der Band eröffnet eine Reihe von Schriften des Peter-Bulthaup-Archivs, die der interdisziplinären Erörterung von Grundbestimmungen kritischen Denkens gewidmet sind. Peter Bulthaup (1934-2004) war Schüler Adornos und Horkheimers und lehrte zuletzt in Hannover Philosophie.
Der Band eröffnet eine Reihe von Schriften des Peter-Bulthaup-Archivs, die der interdisziplinären Erörterung von Grundbestimmungen kritischen Denkens gewidmet sind. Peter Bulthaup (1934-2004) war Schüler Adornos und Horkheimers und lehrte zuletzt in Hannover Philosophie.
Ähnlich wie Erfahrung und Reflexion
Titel in dieser Serie (3)
Erfahrung und Reflexion: Das Subjekt in Kunst und Kunstphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKontingenz und Begriff: Über das Denken von Geschichte und die Geschichtlichkeit des Denkens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik und System: Erkenntnistheoretische Grundlagen kritischer Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Mein Freund Theodor W. Adorno: Jedes Menschenbild ist Ideologie, außer dem negativen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEssay: Der große Irrtum: Der Mensch ist kein Vernunftwesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMEIN FREUND DER SCHMERZ DER ERKENNTNIS - DIE EINSAMKEIT!: DIE WELT ALS WILLE UND VORSTELLUNG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUltima Philosophia: Zur Transformation von Metaphysik nach Adorno Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf der Suche nach einer zeitgemäßen Musikästhetik: Adornos »Philosophie der Musik« und die Beethoven-Fragmente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Adorno im Tonstudio: Zur Soziologie der Musikproduktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bedeutung der Arbeit im Werk Adornos: Impulse für eine kritische Soziale Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSymptome der Kulturindustrie: Dynamiken des Spiels und des Unheimlichen in Filmtheorien und ästhetischem Material Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraktische Philosophie leicht gemacht: Praktisch philosophisch durch den Alltag. Mehr Zufriedenheit durch die Praktische Philosophie im alltäglichen Leben. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Klang der Vernunft: Eine Philosophie Neuer Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Horkheimers und Adornos Auffassungen philosophischer Sprache: Eine Analyse im Kontext jüdischer Theologien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche: austreten oder drinbleiben?: Warum ich ausgetreten bin - und vieles mehr Streitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdorno und Andere: Soziologische Exkurse zu Kunst und Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist deutsch?: Adornos verratenes Vermächtnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdorno und die Medien: Kritik, Relevanz, Ästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonstitutive Negativität: Zur Rekonstruktion des Politischen in der negativen Dialektik Adornos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOdyssee im 21. Jahrhundert: Über die Liebe als Quelle wahrer Zufriedenheit und Gesundheit im Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVermögen bedeutet Verantwortung: Erfahrungen und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbsoluter Wert und allgemeiner Wille: Zur Selbstbegründung dialektischer Gesellschaftstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenken hören - Hören denken: Musik als eine Grunderfahrung des Lebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFoucault heute: Neue Perspektiven in Philosophie und Kulturwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Moral, Macht und Islam im unmöglichen Staat: Studien zur Kritik der Philosophie im islamischen Denken - Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlimadebatten im Zeitalter der Aufklärung: Theorien und Diskurse des 18. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManifest für eine Sozialphilosophie: (aus dem Französischen übersetzt von Lilian Peter, mit einem Nachwort von Thomas Bedorf und Kurt Röttgers) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturalität im Denken Theodor W. Adornos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOcculte Wissenschaft: Einführung in das Wissen der verborgenen Lehren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritisches Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer menschliche Tod: Eine philosophische Revision Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 30/31: 16. Jahrgang (2010) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen