eBook286 Seiten3 Stunden
"Frieden Bauen heißt weit bauen": Von Brüssel ins Amselfeld und retour: Mein Beitrag zu Kosovos/Kosovas Weg in die EU
Von Ulrike Lunacek
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Am 17. Februar 2018 jährt sich die Unabhängigkeit der Republik Kosovo/Kosova zum zehnten Mal. Zeit für Ulrike Lunacek, die langjährige Kosovo-Berichterstatterin des Europaparlaments, Bilanz zu ziehen.
Dieses Buch spricht Klartext über die Hoffnungen der kosovarischen Bevölkerung auf einen "normalen" Staat, über Leistungen der Politik, aber auch die Fehler und Versäumnisse, etwa aufgrund von mangelndem politischen Willen.
Dieses Buch spricht Klartext darüber, wie viel die EU – Parlament, Kommission und Rat – schon zum Aufbau des unabhängigen Staates Kosovo/Kosova beigetragen haben, über die Erfolge, aber auch die Versäumnisse – etwa die Nichtanerkennung durch fünf Mitgliedsstaaten.
Dieses Buch spricht Klartext über die zwiespältige Haltung Serbiens, das trotz Fortschritten die Hindernisse für gutnachbarschaftliche Beziehungen mit Kosovo/Kosova nur halbherzig aus dem Weg räumt.
Und dieses Buch spannt den Bogen von der Politik zu den kosovarischen BürgerInnen, zu deren Nutzen und Wohlergehen die EU-Erweiterungspolitik letztlich beitragen soll.
Lunacek liefert mit diesem Buch zudem ein zentrales europa- und erweiterungspolitisches Statement: Bei Kosovo/Kosova muss, kann und sollte sich erneut die friedenspolitische Durchsetzungskraft und Soft Power der EU beweisen. Denn erst mit der Erweiterung um ALLE Nachfolgestaaten Jugoslawiens wie auch Albaniens wird das Europäische Friedensprojekt auch auf diesem Teil des Kontinents erfüllt sein.
Dieses Buch spricht Klartext über die Hoffnungen der kosovarischen Bevölkerung auf einen "normalen" Staat, über Leistungen der Politik, aber auch die Fehler und Versäumnisse, etwa aufgrund von mangelndem politischen Willen.
Dieses Buch spricht Klartext darüber, wie viel die EU – Parlament, Kommission und Rat – schon zum Aufbau des unabhängigen Staates Kosovo/Kosova beigetragen haben, über die Erfolge, aber auch die Versäumnisse – etwa die Nichtanerkennung durch fünf Mitgliedsstaaten.
Dieses Buch spricht Klartext über die zwiespältige Haltung Serbiens, das trotz Fortschritten die Hindernisse für gutnachbarschaftliche Beziehungen mit Kosovo/Kosova nur halbherzig aus dem Weg räumt.
Und dieses Buch spannt den Bogen von der Politik zu den kosovarischen BürgerInnen, zu deren Nutzen und Wohlergehen die EU-Erweiterungspolitik letztlich beitragen soll.
Lunacek liefert mit diesem Buch zudem ein zentrales europa- und erweiterungspolitisches Statement: Bei Kosovo/Kosova muss, kann und sollte sich erneut die friedenspolitische Durchsetzungskraft und Soft Power der EU beweisen. Denn erst mit der Erweiterung um ALLE Nachfolgestaaten Jugoslawiens wie auch Albaniens wird das Europäische Friedensprojekt auch auf diesem Teil des Kontinents erfüllt sein.
Ähnlich wie "Frieden Bauen heißt weit bauen"
Ähnliche E-Books
Brennpunkt Balkan: Blutige Vergangenheit - Ungewisse Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziales Europa 2030/2045: Zukunftsszenarien für die EU-Sozialpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErinnerungen an Jugoslawien: Das Jahrzehnt der Zerstörung 1991-2001 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenYuropa: Jugoslawisches Erbe und Zukunftsstrategien in postjugoslawischen Gesellschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKakanische Kontexte: Reden über die Mitte Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRenovatio Europae.: Für einen hesperialistischen Umbau Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Leben ist möglich: Poesie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Strafe und als Belohnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa - geeint durch Werte?: Die europäische Wertedebatte auf dem Prüfstand der Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm literarischen Grenzland Europas?: Der Balkan in deutschsprachigen Texten der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilienarchiv Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBoris Meissner, Osteuropa und das Völkerrecht: Zum 100. Geburtstag von Boris Meissner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropas offene Wunde: Wie die EU beim Krieg in der Ukraine versagte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa – im Spannungsfeld zwischen Ost und West (E-Book): Sozialwissenschaftliche Studien des Schweizerischen Instituts für Auslandforschung, Band 42 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Mütter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinsame Geschichte?: Ein Jahrhundert serbischer und österreichischer Mythen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlaubarts Kinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnser Sonderberichterstatter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDimitrij der Heiler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin bißchen Glück für später Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa demokratisieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropäische Identität: Die Erneuerung Europas aus dem Geist des Christentums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie drei historischen Regionen Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAm Ende der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa am Scheideweg: Was Europa tun muss, um seine Zukunft zu retten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerortungen der Interkulturalität: Die ›Europäischen Kulturhauptstädte‹ Luxemburg und die Großregion (2007), das Ruhrgebiet (2010) und Istanbul (2010) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHertensteiner Gespräche in Heilbronn: Ergebnisse aus dem Jahr 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrennpunkt Ukraine: Gespräche über ein gespaltenes Land Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheatraler Protest und der Weg Polens zu 1989: Zum Aushandeln von Öffentlichkeit im Jahrzehnt der Solidarnosc Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropabilder im 20. Jahrhundert: Entstehung an der Peripherie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Politik für Sie
Leere und Form Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngst und Macht: Herrschaftstechniken der Angsterzeugung in kapitalistischen Demokratien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Antwort Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremdbestimmt: 120 Jahre Lügen und Täuschung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Trump: The Art of the Deal Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Zusammenfassung: Utopien für Realisten: Kernaussagen und Analyse des Buchs von Rutger Bregman: Zusammenfassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie der Massen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Vom Kriege Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Diktatur der Demokraten: Warum ohne Recht kein Staat zu machen ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles, was Sie wissen sollten, Ihnen aber nie jemand erzählt hat Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5The Four: Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Keine Macht der Moral!: Politik jenseits von Gut und Böse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie der Massen: Vollständig überarbeitete Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Krieg im Dunkeln: Die wahre Macht der Geheimdienste. Wie CIA, Mossad, MI6, BND und andere Nachrichtendienste die Welt regieren. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Überfall - Hitlers Krieg gegen die Sowjetunion: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltmacht IWF: Chronik eines Raubzugs Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5