eBook464 Seiten9 Stunden
Neue Stadtgeschichte(n): Die Reichsstadt Frankfurt im Vergleich
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Stadtgeschichten sind ein traditionelles historiographisches Genre. Sie gehören zu den Klassikern der Geschichtsschreibung. Gerade deshalb bedürfen sie beständiger Aktualisierung. Der Herausforderung, Stadtgeschichte(n) der Frühen Neuzeit zeitgemäß zu erforschen und zu vermitteln, stellen sich die Beiträge dieses Bandes.
Am Beispiel Frankfurts am Main und anderer ehemaliger deutscher Reichsstädte werden die methodischen Impulse der verschiedenen cultural turns beleuchtet und mit empirischen Studien verknüpft. Dabei stehen vier Untersuchungsebenen im Vordergrund: der städtische Raum, die Stadtwahrnehmung, die Kulturgeschichte des Ökonomischen und die Kulturgeschichte des Politischen.
Am Beispiel Frankfurts am Main und anderer ehemaliger deutscher Reichsstädte werden die methodischen Impulse der verschiedenen cultural turns beleuchtet und mit empirischen Studien verknüpft. Dabei stehen vier Untersuchungsebenen im Vordergrund: der städtische Raum, die Stadtwahrnehmung, die Kulturgeschichte des Ökonomischen und die Kulturgeschichte des Politischen.
Ähnlich wie Neue Stadtgeschichte(n)
Titel in dieser Serie (40)
Historische Kulturwissenschaften: Positionen, Praktiken und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnorte: Spielarten einer verlorenen Verortung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Disziplin und ihre Verleger: Disziplinenkultur und Publikationswesen der Mathematik in Deutschland, 1871-1949 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCultural History in Europe: Institutions - Themes - Perspectives Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBarocke Bekehrungen: Konversionsszenarien im Rom der Frühen Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLaut und Leise: Der Gebrauch von Stimme und Klang in historischen Kulturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTextprofile stilistisch: Beiträge zur literarischen Evolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStimme im Raum und Bühne im Kopf: Über das performative Potenzial der höfischen Artusromane Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergangenheiten auf der Spur: Indexikalische Semiotik in den historischen Kulturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühe Neue Zeiten: Zeitwissen zwischen Reformation und Revolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Modernitäten des Nikolaus von Kues: Debatten und Rezeptionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRäume der Macht: Metamorphosen von Stadt und Garten im Europa der Frühen Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Haus wie Ich: Die gebaute Autobiographie in der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens: Ein Handwörterbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater mit Musik: 400 Jahre Schauspielmusik im europäischen Theater. Bedingungen - Strategien - Wahrnehmungen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Spaces of the Poor: Perspectives of Cultural Sciences on Urban Slum Areas and Their Inhabitants Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaking Sense as a Cultural Practice: Historical Perspectives Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranskulturelle Dynamiken: Aktanten - Prozesse - Theorien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlecht in der Geschichte: Integriert oder separiert? Gender als historische Forschungskategorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTexte und Tabu: Zur Kultur von Verbot und Übertretung von der Spätantike bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMemory Boxes: An Experimental Approach to Cultural Transfer in History, 1500-2000 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWitz und Wirklichkeit: Komik als Form ästhetischer Weltaneignung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichtstransformationen: Medien, Verfahren und Funktionalisierungen historischer Rezeption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErinnerung und Intersektionalität: Frauen als Opfer der argentinischen Staatsrepression (1975-1983) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Toussaint-Louverture-Mythos: Transformationen in der französischen Literatur, 1791-2012 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn (Ge)schlechter Gesellschaft?: Politische Konstruktionen von Männlichkeit in Texten und Filmen der Romania Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadtgeschichten - Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Prag bis Baku Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransferprozesse zwischen dem Alten Reich und Italien im 17. Jahrhundert: Wissenskonfigurationen - Akteure - Netzwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Napoleonischen Kriege in der europäischen Erinnerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Stadtgeschichte(n): Die Reichsstadt Frankfurt im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Historisches Lernen und Materielle Kultur: Von Dingen und Objekten in der Geschichtsdidaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForschen im Kulturmanagement: Jahrbuch für Kulturmanagement 2009 (hg. im Auftrag des Fachverbandes für Kulturmanagement) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMöbel als Medien: Beiträge zu einer Kulturgeschichte der Dinge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedikale Räume: Zur Interdependenz von Raum, Körper, Krankheit und Gesundheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPräsenz und implizites Wissen: Zur Interdependenz zweier Schlüsselbegriffe der Kultur- und Sozialwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunft Publikum: Jahrbuch für Kulturmanagement 2012 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 6, Heft 2/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen am Brunnen: Ethnologische Perspektiven zum Umgang mit Wasser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur - Wissen - Narration: Perspektiven transdisziplinärer Erzählforschung für die Kulturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 4, Heft 1/2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wissenschaften der Mode Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 5, Heft 2/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ländliche als kulturelle Kategorie: Aktuelle kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Stadt-Land-Beziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNicht-Besucherforschung: Die Förderung kultureller Teilhabe durch Audience Development Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur in Interaktion: Co-Creation im Kultursektor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Kompetenz von Organisationen: Ergebnisse einer explorativen Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachmedialität: Verflechtungen von Sprach- und Medienbegriffen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Versuch, Kreativität in der Stadt zu planen: Die Internationale Bauausstellung IBA Hamburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur - Erbe - Ethik: »Heritage« im Wandel gesellschaftlicher Orientierungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGute Unterhaltung, schlechte Unterhaltung: Die Fernsehkritik und das Populäre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen