eBook434 Seiten4 Stunden
Zeitschrift für Medienwissenschaft 18: Jg. 10, Heft 1/2018: Medienökonomien
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Zeitschrift für Medienwissenschaft steht für eine kulturwissenschaftlich orientierte Medienwissenschaft, die Untersuchungen zu Einzelmedien aufgreift und durchquert, um nach politischen Kräften und epistemischen Konstellationen zu fragen. Sie stellt Verbindungen zu internationaler Forschung ebenso her wie zu verschiedenen Disziplinen und bringt unterschiedliche Schreibweisen und Textformate, Bilder und Gespräche zusammen, um der Vielfalt, mit der geschrieben, nachgedacht und experimentiert werden kann, Raum zu geben.
Heft 18, Medienökonomien, widmet sich den Fragen der Ökonomie, von denen die Theorietradition der Medienwissenschaft auf vielfältige Weise durchwirkt ist. Die Bandbreite der Beiträge reicht von Argumentationsfiguren, dass wirtschaftliches Handeln und ökonomische Strukturen die Lage mitbestimmen, in die Medien uns versetzen, über die kritische Theorie, die Cultural Studies, die Filmwissenschaft sowie historische und volkswirtschaftliche Perspektiven.
Das Heft wird herausgegeben von Monika Dommann, Vinzenz Hediger und Florian Hoof.
Heft 18, Medienökonomien, widmet sich den Fragen der Ökonomie, von denen die Theorietradition der Medienwissenschaft auf vielfältige Weise durchwirkt ist. Die Bandbreite der Beiträge reicht von Argumentationsfiguren, dass wirtschaftliches Handeln und ökonomische Strukturen die Lage mitbestimmen, in die Medien uns versetzen, über die kritische Theorie, die Cultural Studies, die Filmwissenschaft sowie historische und volkswirtschaftliche Perspektiven.
Das Heft wird herausgegeben von Monika Dommann, Vinzenz Hediger und Florian Hoof.
Ähnlich wie Zeitschrift für Medienwissenschaft 18
Titel in dieser Serie (12)
Zeitschrift für Medienwissenschaft 17: Jg. 9, Heft 2/2017: Psychische Apparate Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Medienwissenschaft 18: Jg. 10, Heft 1/2018: Medienökonomien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Medienwissenschaft 19: Jg. 10, Heft 2/2018: Faktizitäten / Klasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Medienwissenschaft 20: Jg. 11, Heft 1/2019: Was uns angeht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Medienwissenschaft 21: Jg. 11, Heft 2/2019: Künstliche Intelligenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Medienwissenschaft 22: Jg. 12, Heft 1/2020: Medium - Format Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Medienwissenschaft 23: Jg. 12, Heft 2/2020: Zirkulation. Mediale Ordnungen von Kreisläufen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Medienwissenschaft 24: Jg. 13, Heft 1/2021: Medien der Sorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Medienwissenschaft 25: Jg. 13, Heft 2/2021: Spielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Medienwissenschaft 26: Jg. 14, Heft 1/2022: X - Kein Lagebericht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Medienwissenschaft 27: Jg. 14, Heft 2/2022: Reparaturwissen DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Medienwissenschaft 28: Jg. 15, Heft 1/2023: Protokolle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Zeitschrift für Medienwissenschaft 20: Jg. 11, Heft 1/2019: Was uns angeht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Medienwissenschaft 22: Jg. 12, Heft 1/2020: Medium - Format Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Medienwissenschaft 26: Jg. 14, Heft 1/2022: X - Kein Lagebericht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Medienwissenschaft 24: Jg. 13, Heft 1/2021: Medien der Sorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziologie der Medien Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Zeitschrift für Medienwissenschaft 21: Jg. 11, Heft 2/2019: Künstliche Intelligenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInteraktion von Wissenschaft und Politik in der Covid-19-Pandemie: Analyse von Kontingenz und Dezision unter Bezugnahme auf Max Weber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerspektiven pragmatischer Medienphilosophie: Grundlagen - Anwendungen - Praktiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wissenschaften der Mode Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik der Gegenwart - Politische Theorie als kritische Zeitdiagnose Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntgrenzte Öffentlichkeit: Debattenkulturen im politischen und medialen Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeitmedien: Konzepte - Relevanz - Geschichte, Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInformationsflut im Griff der Fragen: Texte und Begriffe durch Fragen hinterfragen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie konformistische Revolte: Zur Mythologie des Rechtspopulismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturindustrie reviewed: Ansätze zur kritischen Reflexion der Mediengesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerausforderung Populismus: Multidisziplinäre Zugänge für die Politische Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Dialektik der Angewiesenheit: Das sozialpolitische Werk von Eduard Heimann neu lesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutonomie und Heteronomie der Politik: Politisches Denken zwischen Post-Marxismus und Poststrukturalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien - Politik - Demokratie: Eine interkulturelle Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusfahrt nach Babylon: Essais und Vorträge zur Kritik der Medienkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenListen und Rankings: Über Taxonomien des Populären Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStreitlust und Streitkunst: Diskurs als Essenz der Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufmerksamkeit als Kapital: Formen des mentalen Kapitalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienanthropologie und Medienavantgarde: Ortsbestimmungen und Grenzüberschreitungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 46/47: 24. Jahrgang (2018) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der Kulturindustrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien und psychische Prozesse: Wie sich Traumata und Wünsche in Medien ausdrücken und deren Entwicklung antreiben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Medienwissenschaft 23: Jg. 12, Heft 2/2020: Zirkulation. Mediale Ordnungen von Kreisläufen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomische Utopien Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Alternative Öffentlichkeiten: Soziale Medien zwischen Partizipation, Sharing und Vergemeinschaftung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen