eBook294 Seiten7 Stunden
Queere (Un-)Sichtbarkeiten: Die Geschichte der queeren Repräsentationen in der türkischen und deutschen Boulevardpresse
Von Yener Bayramoglu
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Verhilft die Boulevardpresse queeren Deutungen zur Repräsentation in der dominanzgesellschaftlichen Kultur? Am Beispiel von »Bild« und »Hürriyet« zeigt Yener Bayramoglu, wie boulevardjournalistische Versuche, normabweichende sexuelle Subjekte zu skandalisieren, queere Positionen sichtbar machen. Durch seine historisch-komparative Analyse verliert die oft wiederholte Dichotomie von Okzident und Orient ihre Bedeutung: Während eine Pluralität von queeren Repräsentationen in der »Hürriyet« offen zu beobachten ist, ist der deutsche Kontext von falschen Repräsentationen, verzerrten Stimmen sowie großen Lücken auf Grund von Nicht-Repräsentation gekennzeichnet.
Autor
Yener Bayramoglu
Yener Bayramoglu (Dr. phil.) ist Medien- und Kommunikationswissenschaftler und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen Queer Theory, Digitale Medien, Migration und Verschwörungstheorien.
Ähnlich wie Queere (Un-)Sichtbarkeiten
Titel in dieser Serie (29)
Politik auf dem Boulevard?: Die Neuordnung der Geschlechter in der Politik der Mediengesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrieg mit Metaphern: Mediendiskurse über 9/11 und den »War on Terror« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexy Media?: Gender/Queertheoretische Analysen in den Medien- und Kommunikationswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGoing Online, Doing Gender: Alltagspraktiken rund um das Internet in Deutschland und Australien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauenzeitschriften aus der Sicht ihrer Leserinnen: Die Rezeption von »Brigitte« im Kontext von Biografie, Alltag und Doing Gender Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUngleich mächtig: Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigrantinnen in den Medien: Darstellungen in der Presse und ihre Rezeption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung: Forschungsperspektiven der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Geschlechterforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeminist Media: Participatory Spaces, Networks and Cultural Citizenship Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien - Migration - Partizipation: Eine Studie am Beispiel iranischer Fernsehproduktion im Offenen Kanal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Kommunikationsräume im Internet: Zum Verhältnis von Raum und Öffentlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusgänge aus der »Frauen-Falle«?: Die Un-Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Bild-Text-Diskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien und Stereotype: Konturen eines Forschungsfeldes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖffentlichkeiten und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse: Theoretische Perspektiven und empirische Befunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Gegebenem und Möglichem: Kritische Perspektiven auf Medien und Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitikerinnen und ihr Griff zur Macht: Mediale Repräsentationen von SPD-Spitzenkandidatinnen bei Landtagswahlen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikationswissenschaftliche Gender Studies: Zur Aktualität kritischer Gesellschaftsanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnerkennung und Sichtbarkeit: Perspektiven für eine kritische Medienkulturforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeministische Theorie und Kritische Medienkulturanalyse: Ausgangspunkte und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostmigrantische Medien: Die Magazine »biber« und »migrazine« zwischen Anpassung, Kritik und Transformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQueere (Un-)Sichtbarkeiten: Die Geschichte der queeren Repräsentationen in der türkischen und deutschen Boulevardpresse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropas Identität und die Türkei: Eine länderübergreifende Framing-Analyse der Mediendebatte über den EU-Beitritt der Türkei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnerkannter Protest?: Mediale Repräsentationen von Frauen in Ägypten in der deutschsprachigen Presse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMediale Affektökonomie: Emotionen im Reality TV und deren Kommentierung bei Facebook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetween Violence, Vulnerability, Resilience and Resistance: Arab Television News on the Experiences of Syrian Women during the Syrian Conflict Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPost-/koloniale Erinnerungsdiskurse in der Medienkultur: Der Genozid an den Ovaherero und Nama in der deutschsprachigen Presse von 2001 bis 2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik, Medien und Jugend: Politikverständnisse und politische Identität im mediatisierten Alltag Jugendlicher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Cultural Politics of Affect and Emotion: A Case Study of Chinese Reality TV Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFan Fiction Genres: Gender, Sexuality, Relationships and Family in the Fandoms »Star Trek« and »Supernatural« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Make Love - Sexgeschichten nur für echte Männer: Homo und Gay Erotik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSingle Coaching für Lesben: Tipps für erfolgreiches Finden Ihrer Traumpartnerin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOut in Church: Für eine Kirche ohne Angst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder von Sexualität und Ökonomie: Queere kulturelle Politiken im Neoliberalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen ohne Geschichte sind Staub: Homophobie und Holocaust Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch bin schwul. Ich hatte Glück! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomosexualität und Bildungsplan: (K)ein Weg in die Zukunft? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSingle Coaching für Schwule: Tipps für erfolgreiches Finden Ihres Traumpartners Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheaterwissenschaft postkolonial/dekolonial: Eine kritische Bestandsaufnahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorsicht Hochspanner: Teil 3 "Kanarenvögeln" - Sonderausgabe: erotische Urlaubsgeschichten mit einem Spitzer - Humor. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenbiloved Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSurf durch undefiniertes Gelände: Internationale queere Dramatik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTäterin - Gewalt- und Sexualstraftaten von Frauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHarry Potter que(e)r: Eine Filmsaga im Spannungsfeld von Queer Reading, Slash-Fandom und Fantasyfilmgenre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedizinische Akutversorgung nach sexualisierter Gewalt: Ein forensisch-klinischer Praxisleitfaden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen