Radeln auf dem Elberadweg - Band 1a - Tschechien: Von der Quelle im Riesengebirge bis zur deutsch-tschechischen Grenze
Von Hans-Peter Vogt
()
Über dieses E-Book
Die vielen Königsstädte entlang der tschechischen Elbe fordern zu ausgiebigen Besichtigungen auf. Die Landschaft ist phänomenal schön. Rund um die Quellen im Riesengebirge und im Elbsandsteingebirge können Sie das Rad auch stehen lassen, und ausgiebig wandern.
Das e-Book beinhaltet Filme, Karten, ausführliche Beschreibungen, historische Excurse, Adressen, sowie Informationen zu Anreise und Abreise
Hans-Peter Vogt
Geboren 1950 in Darmstadt, Schule bis zum Abitur, Dann Werkaufmännische Lehre (FFM), Abendschule Fotografie, Arbeit in Werbung und Marktforschung. Danach Kameraassistent beim ZDF. > Lehrer-Studium in FFM (Kunsterziehung, Sozialkunde, Polytechnik). Parallel dazu Arbeit für Jünger Verlag, Offenbach (Schulbuchverlag) / (Schwerpunkt Grafik, Kunstgeschichte) als Freelancer. Pädagogisches Staatsexamen 1 und 2, / Promotion in Pädagogik. Anschließend freiberuflich tätig, zuletzt mit eigenem Verlag ab Mitte der 90er Jahre. Zusatzausbildung zum Webdesigner. Autor für den Kompass Verlag (Freelancer für Reiseführer), eigene Reiseführer-Reihen und Romane im eigenen vogt multimedia verlag
Mehr von Hans Peter Vogt lesen
Radeln auf dem Elberadweg (Teil 1b): Von der Grenze bei Schmilka/Schöna nach Dessau-Rosslau / der deutsche Oberlauf der Elbe und der langsame Übergang in einen Tieflandfluss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRadeln in der Rhön (1): 193Km-Rundtour an den Flüssen Fränkische Saale, Brend und Sinn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRadeln auf dem Elberadweg - Band 2B: Von Geesthacht nach Cuxhaven an der Nordsee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen21/12/12 - Der Sommer der Schwalbe und die Maya Apokalypse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRadeln im Spessart (1): Rundtour an den Flüssen Kahl, Jossa, Sinn, Schmale Sinn, Kinzig und Main Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Radeln auf dem Elberadweg - Band 1a - Tschechien
Ähnliche E-Books
Rad und Raus: Alles für Microadventure und Bikepacking Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReiseführer Nordfriesische Inseln Amrum/Föhr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie leichtsinnige Eheliebste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Volksabstimmung 1920 und die deutsch-dänische Grenze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerspielte Leute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAltweimarische Liebes- und Ehegeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDes Bäckerlehrlings Johannisnacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich von Holstein: Die graue Eminenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKußwirkungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuttersehnsucht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHalbtier Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer schöne Valentin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie kleine Goethemutter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Garten der Frau Maria Strom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Haus zur Flamm' Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Recht der Mutter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie alten Leutchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn frischem Wasser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKristine Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Rangierbahnhof Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Radreisebuch Deutschland: 30 außergewöhnliche Fernradwege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Radfahrer im Straßenverkehr: Eine Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSommerseele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer gewürzige Hund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRatsmädelgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Radeln auf dem Elberadweg - Band 1a - Tschechien
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Radeln auf dem Elberadweg - Band 1a - Tschechien - Hans-Peter Vogt
Hans-Peter Vogt
Der Elberadweg (1A) in Tschechien
Fahrrad-Reiseführer
Von der Quelle im Riesengebirge bis zur Deutsch-Tschechischen Grenze
ISBN: 9783942652599
Neu bearbeitete Daten aus der CD (2018)
(c) vogt multimedia verlag, Erlenweg 18, 64354 Reinheim www.vogt-multimedia-verlag.de
Bilder, Karten, Diagramme, Gesamtgestaltung: Dr. Hans-Peter Vogt, vogt multimedia www.vogt-multimedia-design.de
Vertrieb: Libreka
Unter demselben Titel gibt es bereits eine CD unter der ISBN 9783942652063
Online Shop: www.fahrrad-dvd.de
Inhaltsangabe
Titel/Verlag/Impressum/ISBN
Inhaltsangabe
Einleitung:
Allgemeines, historisches, geologisches und touristisches von der Elbe, Länge und Kurzbeschreibung der Tour, Anreise, Karten, weitere Karten-Informationen, Service und Reparaturen, Radwegekennzeichnung, Adressenteil, farbige Darstellungen, usw.
Hauptteil: Kapitel 1. Kartenmaterial
1.1. Blattschnitte und Entfernungen
1.2. Kartenausschnitte mit Start in Spindleruv Mlyn (Spindlermühle) in Fließ-Richtung zur Deutsch-Tschechischen Grenze
1.2.1 Von der Elbquelle nach Pardubice (der Oberlauf der tschechischen Elbe)
1.2.2. Von Pardubice nach Litomerice. (Durch das Prager Becken / der Mittellauf der tschechischen Elbe)
1.2.3. Von Litomerice zur Grenze (der Unterlauf der tschechischen Elbe)
Hauptteil, Kapitel 2: Tourenbeschreibung in Text und Bild einschließlich der Sehenswürdigkeiten, in Fließrichtung der Elbe. Von der Quelle zur deutsch-tschechischen Grenze
2.1. Etappe eins: Von Spindleruv Mlyn (Spindlermühle) nach Pardubice (148-170 Km)
2.1.1. Wandern und Radfahren rund um Spindleruv Mlyn und die Elbquellen (ab 16 Km)
2.1.2. Von Spindleruv Mlyn nach Dvur Kralové (57-60 Km)
2.1.3. Von Dvur Kralové nach Hradec Kralové (45 Km)
2.1.4. Von Hradec Kralové nach Pardubice (30 Km), + Besichtigung Pardubice
2.2. Etappe zwei: Von Pardubice nach Litomerice. (188,5-206,5 Km)
2.2.1. Von Pardubice nach Brehy (23 Km)
2.2.2. Von Brehy zum Campingplatz bei Podebrady (48-55 Km)
2.2.3. Von Campingplatz bei Podebrady nach Stara Boleslav (43-50 Km)
2.2.4. Von Stara Boleslav nach Melnik (25-28 Km) + Besichtigung Melnik
2.2.5. Von Melnik nach Litomerice (46,5-52,5 Km) + Besichtigung Litomerice
2.3. Etappe drei: Von Litomerice über Decin zur deutsch-tschechischen Grenze (70 Km). Einleitung / Grundsätzliches zum Abschnitt
2.3.1. Von Litomerice nach Decin (54 Km) + Besichtigung Decin
2.3.2. Von Decin zur Deutsch-Tschechischen Grenze (16 Km), und direkte Weiterfahrt nach Bad Schandau.
Kapitel 3. Anhang:
3.1. Kartenausschnitte mit Start in Schöna / Schmilka / Bad Schandau / Grenze, in Richtung der Elbquelle
3.1.1 Von der Grenze nach Litomerice
3.1.2. Von Litomerice nach Pardubice
3.1.3. Von Pardubice zu den Elbquellen
3.2. Zur Geschichte von Tschechien und Böhmen
3.3. Schlussbemerkung
3.4. Adress-Register
3.4.1. Adressen der Tourist-Infos
3.4.2. Adressen der Campingplätze
3.4.3. Adressen der Hotels, Pensionen
3.4.4. Adressen der Gaststätten / Restaurants
3.4.5. Adressen der Fahrradläden und -Reparaturen
3.5. Der Autor
Einleitung
Allgemeines, historisches, touristisches, geologisches:
Die Elbe ist der beliebteste Fluß für Radtouren in Deutschland. Über 1165 Km fließt die Elbe vom Riesengebirge in Tschechien bis zur Mündung bei Cuxhaven. Davon entfallen etwa 1/3 auf Tschechien und etwa 2/3 auf Deutschland.
Der Elberadweg ist noch ein Stück länger. Je nach Strecke / Variante rund 1500 Km. Hinzu kommen Ausflüge. Über weite Strecken ist der Elberadweg links und rechts der Elbe befahrbar, wobei die einzelnen Abschnitte sehr unterschiedlich sein können. Es macht daher einen Sinn, eine Hauptstrecke zu empfehlen, und abschnittsweise beide Seiten genau zu beschreiben (siehe Streckenbeschreibung).
Geologisch teilt sich die Elbe in ihrer ganzen Länge in einen Oberlauf (Gebirge), einen Mittellauf mit Hochwasser-und Überflutungs-Bereichen, auch Tieflandfluss genannt, und einen gezeitenabhängigen Unterlauf mit Eindeichung, Sperrwerken und Kanälen.
In Tschechien gibt es noch einmal drei unterschiedliche Bereiche, den Oberlauf (Gebirge), den Mittellauf durch das Prager Becken, und den Unterlauf durch das Elbsandsteingebirge.
Die Elbe heißt hier Labe. Der Elberadweg ist weitgehend identisch mit dem alten Heer-und Handelsweg Labska Trasa
. Stellenweise ist das mühsam zu befahren, weil das über Grasnaaben verläuft oder auf sehr großen behauenen Steinen. Sehr holprig.
Grasnaabenstück des Radwegs 24 (Elberadweg)
Es gibt Matschstücke, Single Trails und nach Stürmen auch umgestürzte Bäume auf dem Weg. Es gibt Betonplattenabschnitte, aber auch sehr gut ausgebaute Strecken, Straßenstücke, und viele komfortable Ausweichstrecken, denn die Elbe tritt sehr häufig über ihre Ufer, und dann werden einzelne Strecken in Ufernähe unbefahrbar. Die Karten zeigen Ihnen deshalb die Ausweichstrecken. Auch die Beschreibung geht darauf ein.
Betonplattenstück auf dem Radweg Nr. 24 mit Markierung am Baum (weiß-rot-weiß)
Perfekter Abschnitt auf dem tschechischen Elberadweg Nr. 24, mit Markierung weiß-rot-weiß
In diesem e-Book geht es ausschließlich um die Elbe in Tschechien, und um den gleichnamigen Elberadweg. Sie finden das auf der Übersichtskarte der Kartenausschnitte, und in der Karte der Entfernungen (Entfernungstabelle).
Sie können den tschechischen Elberadweg wahlweise fahren ab Spindleruv Mlyn (zu deutsch Spindlermühle im Riesengebirge), in Fließrichtung bis zur Deutsch-Tschechischen Grenze, oder aber Sie beginnen ihre Fahrt an der Grenze und fahren nach Spindleruv Mlyn. Steigungen-so sie auffindbar sind, sind moderat. Von hier aus können Sie mit dem Rad noch ein Stück in Richtung der Hauptquelle fahren (Pramen Labe genannt). Den Rest müssen Sie zu Fuß erwandern. Es wird steil. Die Elbe hat noch zwei Nebenquellen, die Weiße Elbe und die Alte Elbe.
Beide sind mit dem Fahrrad und zu Fuß zu erreichen. Die Karte CZ 01 zeigt Ihnen das.
Anreise und Abreise:
Bild oben: Die sächsische Regionalbahn. Zweistöckig, mit großen Flügeltüren und Fahrradabteilen.
1. Wenn Sie die Tour an der Grenze beginnen (Start in Bad Schandau / Schöna / Schmilka) ist das einfach. Entlang der sächsischen Elbe gibt es eine Bahnlinie mit einer Regionalbahn entlang der Elbe, mit bequemen Einstiegen und Fahrradabteilen. Dieser Zug fährt bis nach Tschechien hinein (Decin).
2. Die Abreise geht auch gut.
2a) Sie fahren wahlweise mit dem Rad auf der Straße ziemlich hügelig von Spindleruv Mlyn hinunter nach Zittau und steigen dort in den Zug nach Hause, oder
2b) Sie nehmen zunächst den Bus nach Liberec, das ist etwa 20 Km von Spindleruv Mlyn entfernt, und steigen dort in den Regionalzug von Liberec nach Zittau.
Nicht alle Busse nehmen Fahrräder mit. Gehen Sie am besten auf die Seite www.idos.cz, dort finden Sie alle Bus-und Bahnverbindungen mit Uhrzeiten, Umsteige-Bahnhöfen und Gleisen. Die tschechische Bahn nimmt Fahrräder mit (Fahrradabteil). Klingt einfach, aber auf den Bahnhöfen ist alles nur in tschechisch geschrieben.
Wenn Sie mit dem Rad von Spindleruv Mlyn bis Zittau fahren wollen, empfehle ich Ihnen die tschechische Fahrradkarte (erhältlich in meinem Shop www.fahrrad-dvd.de). Dann können Sie auch auf Radwegen fahren.
3. Umgekehrt können Sie auch in Zittau in den Zug nach Liberec steigen, und brauchen für die rund 80 Km rund 40 Minuten. Von Liberec nach Spindleruv Mlyn geht zwar kein Zug, aber Busse. Das ist wohl die beste Art der Anreise. In den letzten Jahren hat sich da enorm viel getan.
4. Natürlich können Sie ab Bad Schandau auch mit dem Zug entlang der Elbe nach Liberec fahren (letzter Bahnhof vor Spindleruv Mlyn), oder bis Vrchlabi. Sie müssen aber immer wieder umsteigen, und können die Schilder auf den Bahnhöfen nicht lesen. Die Bahnschaffner sprechen nur tschechisch. Die Wartezeiten sind manchmal ziemlich lang, oder Anschlusszüge fahren Ihnen vor der Nase weg. Deshalb rate ich von dieser Variante ab, auch wenn die Bahnverbindung im Prinzip gut ist. Diese Variante hat eben ihre Tücken.
Bahnhof in Usti nad Labem (Usti an der Elbe)
Bild nächste Seite: Blick auf Bad Schandau. Für viele Elberadler in Tschechien ist das der Ausgangs-oder auch der Zielpunkt der Reise entlang