Ein Gott der Vernunft und der Logik: Christlich ohne den Gott der Kirche?
()
Über dieses E-Book
Mit seiner Vorstellung von Gott, die diesem eine andere Dimension zuschreibt als es die Kirchen tun, wirbt der Autor Erhard Rosenkranz für eine Fortsetzung der Aufklärung. Seine Argumentation ist weniger bei der Philosophie oder der Theologie anzusiedeln als bei naturwissenschaftlichem Denken im weitesten Sinne. Sie gründet auf Erfahrungen, die er im Laufe seines Lebens gemacht hat.
Eine Art Schlüsselverständnis von Wahrheit und Wahrscheinlichkeit resultiert aus den Analysen des damaligen Marineoffiziers im Rahmen der Entspannungspolitik zu Kriegswahrscheinlichkeiten und ihren Risiken für Europa. Seine darauf fußenden Zweifel an einem Weltenlenker lassen ihn zurückschauen auf seine katholische Erziehung im Bischöflichen Knabenseminar.
Eine Auseinandersetzung mit den Anschauungen von Kardinal Ratzinger bzw. Papst Benedikt XVI. zur Wahrheit führt den Autor schließlich zu einer Würdigung des innerkirchlichen Kritikers Hans Küng. Bei dessen Bild von Gott vermisst er lediglich die letzte Konsequenz in Bezug auf seine Unendlichkeit.
Der Autor sieht Gott durch die unendliche Wahrheit definiert. Dies nicht ohne eine ausführliche Verdeutlichung, was er unter dieser verstanden wissen will.
Mit Blick schließlich auf Richard Dawkins und sein Buch „Der Gotteswahn“ thematisiert der Autor sowohl seine vordergründige Nähe als auch seine Abgrenzung zum Atheismus. Ohne missionieren zu wollen, versucht er eine Brücke zu schlagen zwischen denjenigen Gläubigen, welche eine hohe Skepsis gegenüber dem alles gestaltenden, Wunder bewirkenden Gott der Kirche entwickelt haben, und denen, die jeglichen Gott total leugnen.
Ähnlich wie Ein Gott der Vernunft und der Logik
Ähnliche E-Books
Das Werk, das der Heilige Geist tut, um uns in die ganze Wahrheit zu führen: Christliche Lebensreihe, #1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMartyria: Den Glauben bezeugen in der Welt von heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIrrtum Unser! oder Wie Glaube verstockt macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schule der Wahrheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLügen im Prozess von Kommunikation und Meinungsbildung: eine Übersicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wahrheit über Religionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaskulines Manifest: Das Buch, das dein Leben ruinieren wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie größten Lügen der Geschichte: Die größten Lügen der Geschichte, #1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wesen Gottes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtem des Lebens. Band 1: Das Gehirn: Die moderne Neurologie und die Frage nach Gott. Glauben in Freiheit, Band III/4/1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKein Täter - nur Taten: Was du suchst ... bist du schon Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSehen, was Gott tut: Wie man mit Gott Erfahrungen macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSri Swami Omkarananda: Biografie eines Weisen, Mystikers und Philosophen unserer Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie eine Wahrheit?: Wahrheit in Philosophie, Wissenschaft und Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrei Magische Worte (Übersetzt): Der Schlüssel zu Macht, Frieden und Reichtum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEiniges über den lieben Gott Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie viele Götter gibt es?: Ein Büchlein über die Entstehung und Toleranz zwischen den Religionen für 4-7 Jährige Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInspiriere deinen Tag! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenViele Religionen – welche Wahrheit?: Ein neuer Blick auf die nichtchristlichen Religionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturwissenschaften und Theologie: Methodische Ansätze und Grundlagenwissen zum interdisziplinären Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahrheit heilt! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜberwegs mit Gott Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn grauer Vorzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf einem Raumschiff mit Gurdjieff: Die kosmische Lebensphilosophie von G. I. Gurdjieff Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum erlaubt Gott Leiden? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParkinsons Gesetz: Die Tücken der Bürokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVersetzung durch Glauben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Ein Gott der Vernunft und der Logik
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Ein Gott der Vernunft und der Logik - Erhard Rosenkranz
Aufklärung
1. Einführung: Die Weichenstellungen zu meiner Überzeugung
Obwohl es in den hier dargelegten Überlegungen um Gott geht, so haben diese dennoch weniger mit Religion zu tun als mit Religionskritik. Auch ist die Argumentation weniger bei der Philosophie oder gar der Theologie anzusiedeln als bei naturwissenschaftlichem Denken im weitesten Sinne. Sie gründet also weniger auf einem Studium als auf eigener Anschauung, auf Erkenntnissen und Erfahrungen, die ich in meinem Leben machen konnte. Was meine akademische Voraussetzung angeht: In mir hat lediglich das vor langer Zeit abgeschlossene Ingenieursstudium ein Interesse an den Methoden der Naturwissenschaften geweckt, mit deren Hilfe man zu möglichst gesicherten Erkenntnissen gelangt.
Der Weg zu meinen Schlussfolgerungen führt über die Erlebnisse mit der katholischen Kirche in Kindheit und Jugend, vor allem aber über Ergebnisse aus der Friedensforschung im Kalten Krieg sowie schließlich über die Auseinandersetzung mit dem vorangegangenen Papst Benedikt XVI. und zwei sehr gegensätzlich argumentierenden Autoren. Meine Begründungen sollten, wie ich meine, nachvollziehbar sein, ohne dass die Wissenschaften und die Terminologie von Philosophie oder Theologie bemüht werden müssten.
Ich würde gern mit so einfachen Worten wie möglich dazu anregen, sich mit den Zusammenhängen von Gott mit Wahrheit und Unendlichkeit auseinanderzusetzen. Dabei ist mir klar, dass mein Verständnis von Gott ziemlich weit von dem abweicht, was eingängig oder althergebracht und vertraut ist. Dennoch möchte ich das Ergebnis meiner Überlegungen vorstellen. Allerdings missionieren soll doch wer will, ich nicht!
Wie gesagt, hat meine Argumentation sehr viel mit meinem Lebenslauf zu tun. Erste Ansätze meiner Überlegungen zum Thema gehen auf die berufliche Beschäftigung mit strategischen Fragen zur Kriegswahrscheinlichkeit in den 70er Jahren zurück. Erst sehr viel später entwickelte sich aus dem Interesse an den fundamentalen Gefahren für die Menschheit, über einige Umwege, die Beschäftigung mit der Entwicklung des Lebens heraus, mit der Größe des Kosmos und mit dem Sinn unseren Daseins.
Um aber zu dem besagten Sinn vorzudringen, fühlte ich mich genötigt, nach einem Gedankengebäude zu suchen, mir eine – wenn es geht – schlüssige Weltanschauung zu entwickeln. Auf die Idee, mich auf diesem Gebiet voranzubringen, kam mir allerdings erst relativ spät, also in einem Alter, welches durch den sogenannten „Ruhestand" charakterisiert ist. Mich hat aber gerade von da an eine gewisse Unruhe insofern ergriffen, als ich plötzlich glaubte, mein Status der totalen philosophischen Unbekümmertheit sei eines klar denkenden Menschen unwürdig.
Mein Nachdenken begann mit einer Rückbesinnung auf die Vergangenheit. Mich weit zurück erinnernd stellte ich fest: Als Kind hatte ich einer Kirche angehört, die für sich in Anspruch nahm, dass man über ihre Lehrsätze hinaus nicht zu denken brauche, der Glaube allein genüge. Ich erinnerte mich weiterhin zurück, dass ich diesen Glauben später in vielfacher Hinsicht verloren, ja verworfen hatte, ohne etwas Neues entstehen zu lassen. Ich entsann mich meines gelegentlichen Unverständnisses für die verschiedensten Ereignisse um die katholische Kirche, und setzte mich mit der Politik von Kardinal Ratzinger beziehungsweise von ihm als Papst Benedikt XVI. auseinander.
Ich erinnerte mich vor allem zurück an eine besondere Weichenstellung, eine Art „Schlüsselerkenntnis zu Wahrheit und Wahrscheinlichkeit", die mir im Zusammenhang mit einer von mir publizierten Analyse der Friedenspolitik der 60er und 70er Jahre erneut in den Sinn kam. Schließlich gelangte ich über die Lektüre des Theologen Hans Küng auf der einen Seite und der des Evolutionsbiologen Richard Dawkins auf der anderen zu einem Bild von Gott und der Welt, von dem ich überzeugt bin, dass es trägt, dass es mit klarem Denken zu tun hat, und dass es manchem eine Anregung für den eigenen Standpunkt sein könnte.
Um die Entstehungsgeschichte meiner nunmehrigen Definition von Gott beziehungsweise von der Ursache allen Seins abzurunden, habe ich mich mit der neueren Religions- und Kirchenkritik, vor allem mit der Kritik am personalisierten Gott in der deutschsprachigen Literatur auseinandergesetzt. Dabei habe ich festgestellt, dass all das, was ich aus eigener Anschauung oder Erfahrung an Kritikpunkten gesammelt hatte, von Fachleuten, die jahrelang professionell an der Widerlegung des wissenschaftsabstinenten Glaubens gearbeitet hatten, längst bestätigt worden war, und zwar so umfassend und einleuchtend, dass es meiner Ergänzungen hier kaum bedarf. (Spezielle Verweise auf entsprechende Autoren halte ich für unnötig, wer sich für solche interessiert, sei auf Suchmaschinen verwiesen, wo er sie unter den Verlagen für Kirchenkritik/Religionskritik reichlich finden wird).
Worauf ich mit diesem Buch hinaus will, ist das Angebot einer Definition von Gott, die neu sein dürfte. Seine Dimension führt jegliche Assoziation mit einer Person, einem Geist oder einem kreativ tätig werdenden Wesen ad absurdum.
Wenn ich eingangs versichert habe, dass ich nicht missionieren wolle, so muss ich allerdings zugeben: Ich wollte es durchaus einmal und ich bin davon „geheilt". Damals nämlich, im Rahmen der Friedensforschung habe ich moralisierend für etwas geworben, mit dem ich mich in meinem beruflichen Umfeld völlig allein sah. Nachfolgend möchte ich den gesamten Hergang dieser Erfahrung in meinem Leben schildern. Sie führt über den Umgang mit Risiken, welche sich die Menschheit aufgeladen hat, zu meinen Zweifeln an einem Gott der Kirche. Außerdem ist sie die stimmige Vorgeschichte zu meinen Begründungen für die Zusammenhänge zwischen Wahrheit, Wahrscheinlichkeiten und einem Gott, wie ich ihn verstehe.
2. Erkenntnisgewinn aus dem Risiko des Ost-West-Konflikts für die Anschauung von Gott, Wahrheit und Wahrscheinlichkeit
Es war wohl doch ein wenig naiv gewesen zu glauben, meine tiefer gehenden Erkenntnisse zur Sicherheitspolitik in der damals noch jungen Phase der Entspannung seien Bahn brechend. Nein, meine Publikationen hatten die militärische Karriere als Marineoffizier in den 70er Jahren nicht sonderlich beschleunigt. Gab ich doch mitten in der Ost-West-Konfrontation unter anderem zu bedenken, dass