Yunis und Aziza: Ein Kinderfachbuch über Flucht und Trauma
Von Andrea Hendrich, Monika Bacher und Ulrich Koprek
Yunis und Aziza: Ein Kinderfachbuch über Flucht und Trauma
Von Andrea Hendrich, Monika Bacher und Ulrich Koprek
Beschreibung
Yunis und Aziza sind Flüchtlingskinder. Sie sind in sich gekehrt und reden kaum. Wie Erwachsene und Kinder mit ihnen umgehen können, zeigt dieses sensible Kinderfachbuch auf.
Ein Fachteil erklärt Hintergründe von Flucht und Trauma. Darüber hinaus gibt er Tipps, wie es gelingen kann, Flüchtlingskindern und deren Familien wieder Sicherheit und Freude zu vermitteln.
Das Buch richtet sich an alle, die Kindern das Thema Flucht und Trauma behutsam und verständlich erklären wollen.
Über den Autor
Ähnlich wie Yunis und Aziza
Ähnliche Bücher
Resilienz: Die Kunst, wieder aufzustehen von Rosette Poletti Bewertung: 0 von 5 Sternen
Verwandte Kategorien
Buchvorschau
Yunis und Aziza - Andrea Hendrich
MONTAG
Im Kindergarten beginnt der Tag. Neben Frau Müller stehen zwei neue Kinder.
„Guten Morgen, liebe Löwengruppe. Ich hoffe, euer Wochenende war schön! Heute kommen zwei neue Kinder zu uns. Das hier sind Aziza und Yunis."
Sie schiebt die beiden nach vorne. Alle sollen sie sehen.
Die beiden mögen das gar nicht.
Sie lachen nicht.
Sie schauen auf den Boden.
Die Kinder der „Löwengruppe" sind jetzt wach und aufmerksam. Neben Frau Müller steht noch ein Mann mit einem Bart. Er sieht fremd aus und ein bisschen finster. Der Mann schaut die Kinder an und danach Frau Müller, dann geht er.
Frau Müller spricht weiter:
„Aziza und Yunis sind erst seit drei Monaten in Deutschland. Sie haben eine lange Reise hinter sich. Die war manchmal auch gefährlich. Sie kommen aus einem Land, in dem Krieg ist und wo man kein Deutsch spricht. Das müssen sie erst noch lernen. Sie sieht die Kinder aufmunternd an: „Was haltet ihr davon: Wir singen jetzt ein Lied für sie. Sie sollen spüren, dass wir uns über sie freuen.
Sie stimmt das Begrüßungslied an und alle Kinder singen mit. Aziza und Yunis stehen immer noch vor Frau Müller. Sie stehen ganz dicht beisammen. Ihre Arme hängen einfach