eBook334 Seiten9 Stunden
Grenze filmen: Eine kulturwissenschaftliche Analyse audiovisueller Produktionen an den Grenzen Europas
Von Brigitta Kuster
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Welchen Beitrag können filmische Praxen und Erzeugnisse zur Reproduktion von Migrations- und Grenzregimes leisten?
Ausgehend von der Annahme, dass audiovisuelle Umgebungen die Bewegungen der Migration sowohl informieren als auch formieren, analysiert Brigitta Kuster Filmklassiker ebenso wie (künstlerische) Dokumentarfilme, die meist illegale Grenzpassagen nach Europa reflektieren. Hierbei berücksichtigt sie in ihrer Studie auch das filmische Archiv rund um den durch den Film »Terminal« bekannt gewordenen Fall des Mehran Karimi Nasseri, der beinahe zwei Jahrzehnte lang auf dem Pariser Flughafen Charles de Gaulle lebte, sowie die popkulturellen und YouTube-Umgebungen der Harraga.
Ausgehend von der Annahme, dass audiovisuelle Umgebungen die Bewegungen der Migration sowohl informieren als auch formieren, analysiert Brigitta Kuster Filmklassiker ebenso wie (künstlerische) Dokumentarfilme, die meist illegale Grenzpassagen nach Europa reflektieren. Hierbei berücksichtigt sie in ihrer Studie auch das filmische Archiv rund um den durch den Film »Terminal« bekannt gewordenen Fall des Mehran Karimi Nasseri, der beinahe zwei Jahrzehnte lang auf dem Pariser Flughafen Charles de Gaulle lebte, sowie die popkulturellen und YouTube-Umgebungen der Harraga.
Ähnlich wie Grenze filmen
Titel in dieser Serie (9)
Körper in Schieflage: Tanzen im Strudel des Black Atlantic um 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKoloniales Spektakel in 9 x 14: Bildpostkarten im Deutschen Kaiserreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschsein (wieder-)herstellen: Weißsein und Männlichkeit im bundesdeutschen Kino der fünfziger Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenV/Erkennungsdienste, das Kino und die Perspektive der Migration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungentotal. - Universalismus und Partikularismus in post_kolonialer Medientheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenze filmen: Eine kulturwissenschaftliche Analyse audiovisueller Produktionen an den Grenzen Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilmische Zeugenschaft im Abseits: Kulturelle Dekolonisierungsprozesse und Dokumentarfilme zwischen Mosambik und Portugal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWe Travel the Space Ways: Black Imagination, Fragments, and Diffractions Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpektakel und Möglichkeitsraum: Kunst und der lange Sommer der Migration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Grenz-Übergänge: Zur ästhetischen Darstellung von Flucht und Exil in Literatur und Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImaginäre Topografien: Migration und Verortung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetik des Chaos in der Karibik: »Créolisation« und »Neobarroco« in franko- und hispanophonen Literaturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranskulturation: Literarische und mediale Grenzräume im deutsch-italienischen Kulturkontakt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZonen der Begrenzung: Aspekte kultureller und räumlicher Grenzen in der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungentotal. - Universalismus und Partikularismus in post_kolonialer Medientheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie mediale Umwelt der Migration: Kulturelle Aushandlungen im 20. und 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlfred Matusche und Lothar Trolle: Grenzgänger des DDR-Theaters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGetürkte Türken: Karnevaleske Stilmittel im Theater, Kabarett und Film deutsch-türkischer Künstlerinnen und Künstler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration in literarischen Werken: Identitätsbildung und Fremderfahrung in Texten von Aysel Özakin und Emine Sevgi Özdamar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiskriminierungen: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTausend Bilder und eins: Comic als ästhetische Praxis in der postmigrantischen Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration und künstlerische Produktion: Aktuelle Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 11. Jahrgang, 2020, Heft 2: Das Meer als Raum transkultureller Erinnerungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRadikale Imagination: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2/2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTurbulente Ränder: Neue Perspektiven auf Migration an den Grenzen Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErinnerungskultur und kultureller Widerstand in den palästinensischen Gebieten: Jenin, »Cinema Jenin« und das »Freedom Theatre« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Zwischen schreiben: Transgression und avantgardistisches Erbe bei Kathy Acker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenerationscapes: Empirie und Theorie einer globalen Generation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSzenisches Verhandeln: Brasilianisches Theater der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzen: Annäherungen an einen transdisziplinären Gegenstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilmgeschichte als Krisengeschichte: Schnitte und Spuren durch den deutschen Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenent/grenzen: Künstlerische und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Grenzräume, Migration und Ungleichheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCrux Scenica - Eine Kulturgeschichte der Szene von Aischylos bis YouTube Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostkoloniale Literatur in Italien: Raum und Bewegung in Erzählungen des Widerständigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlucht - Grenze - Integration / Fuga - Confine - Integrazione: Beiträge zum Phänomen der Deplatzierung / Contributi al fenomeno dello spostamento Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostmigrantische Visionen: Erfahrungen - Ideen - Reflexionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrankokaribische Literatur: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythos und Kulturtransfer: Neue Figurationen in Literatur, Kunst und modernen Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen