Prozessorientiertes Datenschutz-Managementsystem: EU-DSGVO
()
Über dieses E-Book
Patrick Walitschek
Patrick Walitschek ist Herausgeber und Autor von medizinpress.de. Eigentlich als Internet-Blog "geboren" zeigte sich schnell, dass man um ein Printmedium nicht herum kommen kann. Hinzu kam dann noch der medizinpress.de Podcast, veröffentlicht auf iTunes und Soundcloud. Patrick Walitschek hat im Rahmen seiner Ausbildung zum Auditor für Qualitätsmanagement den Schwerpunkt im Bereich Medizintechnik gelegt und durch die Weiterbildung im Bereich Kommunikation an der Society of NLP in Orlando, Florida zusätzliche Expertise im Coaching und Training erworben. Als Trainer und Speaker für den Bereich Mikrostromtherapie und BCR-Therapie hält er internationale Vorträge unter anderem in Italien, Singapur, Kuala Lumpur, Dubai, London und Bangkok.
Mehr von Patrick Walitschek lesen
Die neue Verordnung (EU) für Medizinprodukte 2017/745: Chancen und Risiken für Hersteller unter besonderer Berücksichtigung des Konformitätsbewertungsverfahrens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch der Mikrostromtherapie: Mikro-Energie-Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualitätsmanagement in der Physio- und Naturheilpraxis: Was bring mir ein QM-System nach DIN EN ISO 9001:2015? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Prozessorientiertes Datenschutz-Managementsystem
Ähnliche E-Books
Risikomanagement und Unternehmenskultur: Berücksichtigung der kulturellen Aspekte im Rahmen des Risikomanagements Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGoogle & mehr: Online-Recherche: Wie Sie exakte Treffer auf Ihre Suchanfragen erhalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrade gegen den Trend! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTaschen-Guide zur Professional Scrum Master–Zertifizierung: PSM 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWindows-Befehle für Server 2016 und Windows 10 – kurz & gut: Inklusive PowerShell-Alternativen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLean Management für Einsteiger: Erfolgsfaktoren für Lean Management – Lean Leadership & Co. als langfristige Erfolgsgaranten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSie bekommen nicht, was Sie verdienen, sondern was Sie verhandeln: Strategien für die erfolgreiche Verkaufsverhandlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Günter-Prinzip fürs Business: So werden Sie schweinehundeerfolgreich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Bilanzanalyse leicht gemacht: Grundlagen von A bis Z Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie ISO 9001:2015 verständlich formuliert: Qualitätsmanagement praktisch umsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weg zu den Besten. Zusammenfassung & Analyse des Bestsellers von Jim Collins: Dauerhafter Unternehmenserfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerufs-, Fach- und Wissenschaftssprachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundwissen BWL: mit Aufgaben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerwalten von Office 365-Identitäten und -Anforderungen: Original Microsoft Prüfungstraining 70-346 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas verbotene Buch Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Thinking Big: Von der Vision zum Erfolg Bewertung: 4 von 5 Sternen4/530 Minuten Selbstlerntechniken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMicrosoft Excel 2016 (Microsoft Press): Einfache Anleitungen für wichtige Aufgaben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStimmtraining: ... und plötzlich hört dir jeder zu! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Lean Production - Grundlagen: Das Prinzip der schlanken Produktion verstehen und in der Praxis anwenden. Schlank zur Wertschöpfung! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGit kurz & gut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerfekte Formulierungen für deine Akquisition: So ist dein Verkaufstrichter mit qualifizierten Interessenten immer randvoll gefüllt. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas verbotene Buch 2: Reich werden ohne zu arbeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgsgesetze in 16 Lektionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerbesprache: Ein Arbeitsbuch Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Grundlagen des Projektmanagements: Methoden, Techniken und Tools für Projektleiter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKanban für Anfänger: Grundlegendes über den Einsatz von Kanban in der Industrie und der Softwareentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSmall Data: Was Kunden wirklich wollen - wie man aus winzigen Hinweisen geniale Schlüsse zieht Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Weniger schlecht programmieren Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
Rezensionen für Prozessorientiertes Datenschutz-Managementsystem
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Prozessorientiertes Datenschutz-Managementsystem - Patrick Walitschek
Prozessorientiertes Datenschutz-Managementsystem
Einleitung und Problemstellung
Die Datenschutzgrundverordnung
Datenschutzbeauftragter
Prozessorientierter Ansatz
Prozessorientiertes Datenschutzmanagementsystem
Verpflichtung der obersten Leitung
Dokumentation
Datenschutzaudit
Beispielhafte Gliederung eines Datenschutzmanagementsystems
Fazit
Glossar
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Impressum
Einleitung und Problemstellung
Personenbezogene Daten sind in Zeiten der digitalen Transparenz durch eine weltweite Vernetzung ein schützenswertes Gut. Der Verdienst der Internetriesen mit Daten geht in die Milliarden und macht über 90 % des Umsatzes von Firmen wie Facebook und Google aus. Die Vorgehensweise dabei ist das ‚Target Advertising‘. Hierbei wird über einen gesteuerten Algorithmus ermittelt, welche Produkte dem Nutzer- und Suchverhalten entsprechen. Darüber können gezielt und individuell Werbeanzeigen geschaltet werden (Bialek, Dörner, Kerkmann & Weddeling, 2017).
Die Europäische Union sieht den Schutz von personenbezogenen Daten als eines der Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger und beschreibt die Würdigkeit des Schutzes solcher Daten wie folgt: „Der Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist ein Grundrecht. Gemäß Artikel 8 Absatz 1 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union [im Folgenden „Charta]sowie Artikel 16 Absatz 1 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) hat jede Person das Recht auf Schutz der sie betreffenden personenbezogenen Daten
(Datenschutz-Grundverordnung, 2016, ErwGr 1).
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) trifft in Europa kleine Unternehmen wie sogenannte ‚One-Man-Shows‘ in gleicher Güte wie auch multinationale Konzerne. Zwischen prozessualen und organisatorischen Möglichkeiten wird durch die Verordnung nicht unterschieden (VPT, 2018). Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die dazu führen, dass eine natürliche Person identifiziert werden kann. Dazu zählen unter anderem Daten wie der Name, Adressdaten, Fotos aber auch z.B. das Verhalten, wie das Kaufverhalten, Religionszugehörigkeit und Gesundheitsdaten. In der digitalen Welt können die IP-Adresse (Internetprotokoll-Adresse) und