Der kleine Fürst 189 – Adelsroman: Fiona in Gefahr
Von Viola Maybach
()
Über dieses E-Book
Viola Maybach hat sich mit der reizvollen Serie "Der kleine Fürst" in die Herzen der Leserinnen und Leser geschrieben. Der zur Waise gewordene angehende Fürst Christian von Sternberg ist ein liebenswerter Junge, dessen mustergültige Entwicklung zu einer großen Persönlichkeit niemanden kalt lässt. Viola Maybach blickt auf eine stattliche Anzahl erfolgreicher Serien zurück, exemplarisch seien genannt "Das Tagebuch der Christina von Rothenfels", "Rosenweg Nr. 5", "Das Ärztehaus" und eine feuilletonistische Biografie. "Der kleine Fürst" ist vom heutigen Romanmarkt nicht mehr wegzudenken.
Mehr von Viola Maybach lesen
Fürstenkrone Classic Der kleine Fürst – Das Buch – Adelsroman: Mann ohne Gedächtnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Der kleine Fürst 189 – Adelsroman
Titel in dieser Serie (40)
Der kleine Fürst 100 – Adelsroman: Die schöne Helena Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Fürst 101 – Adelsroman: Eine unlösbare Aufgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Fürst 102 – Adelsroman: Graf unter Verdacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Fürst 103 – Adelsroman: Liebe, Neid und Eifersucht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Fürst 104 – Adelsroman: Frage dein Herz, Stephanie! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Fürst 105 – Adelsroman: Eine Frau zum Verlieben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Fürst 106 – Adelsroman: Onkel gesucht – Liebe gefunden! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Fürst 107 – Adelsroman: Die falsche Rolle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Fürst 108 – Adelsroman: Das hässliche Entlein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Fürst 109 – Adelsroman: Die Gräfin in Verdacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Fürst 110 – Adelsroman: Ein Schatz zum Verlieben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Fürst 111 – Adelsroman: Aus Lug und Trug wird Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Fürst 112 – Adelsroman: Die Frau mit den grünen Augen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Fürst 113 – Adelsroman: Liebe – die Wette gilt! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Fürst 114 – Adelsroman: Die Lüge der schönen Diana Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Fürst 115 – Adelsroman: Wilde Florentine Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Fürst 116 – Adelsroman: Spätes Geständnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Fürst 117 – Adelsroman: Baron Friedrich in Gefahr! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Fürst 118 – Adelsroman: Zwei Kavaliere für Isabella! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Fürst 119 – Adelsroman: Wer bin ich? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Fürst 120 – Adelsroman: Ein falscher Verdacht? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Fürst 121 – Adelsroman: Die Schwester des Piloten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Fürst 122 – Adelsroman: Rivalen in der Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Fürst 123 – Adelsroman: Der falsche Schein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Fürst 124 – Adelsroman: Der richtige Mann? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Fürst 125 – Adelsroman: Dein Auftrag, Constanze! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Fürst 126 – Adelsroman: Gesucht: Eltern für Clementina! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Fürst 127 – Adelsroman: Du hast die Wahl, Isabella! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Fürst 128 – Adelsroman: Die schöne Helena Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Fürst 129 – Adelsroman: Ein schlimmer Verdacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Der kleine Fürst 189 – Adelsroman
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Der kleine Fürst 189 – Adelsroman - Viola Maybach
Der kleine Fürst
– 189–
Fiona in Gefahr
… denn ihr Kavalier kennt nur noch seine Eifersucht!
Viola Maybach
»Mit dir tanze ich noch immer am liebsten!«, sagte Baron Friedrich von Kant mit liebevollem Lächeln, als er seine Frau Sofia von der Tanzfläche des großen Ballsaals von Schloss Sternberg führte. Sie dankte ihm mit einem Kuss auf die Wange für seine Worte.
Im Schloss wurde die Doppelhochzeit von Sofias älterer Schwester Angelika mit ihrer Jugendliebe Clemens von Hasselfeld und beider Tochter Isabella mit Ulrich von Thakhen gefeiert. Der erste Termin hatte abgesagt werden müssen, weil sich eine Gruppe von Ausbrechern in den Wäldern des Sternbergs verschanzt hatte. Daraufhin hatte Angelika große Ängste entwickelt, dass auch der zweite Termin platzen könnte, doch das war nicht passiert. Nach der standesamtlichen Trauung und einer zu Herzen gehenden kirchlichen Zeremonie waren sie ins Schloss zurückgekehrt, hatten ein hervorragendes Menü zu sich genommen, und nun wurde im festlich geschmückten Ballsaal des Schlosses mit vielen Gästen gefeiert.
Sofia und Friedrich sahen Christian von Sternberg auf sich zukommen, mit blassem, verschlossenem Gesicht. Er war Sofias und Angelikas Neffe und mit seinen fünfzehn Jahren bereits Vollwaise: Im vergangenen Jahr waren seine Eltern, Fürstin Elisabeth und Fürst Leopold von Sternberg, bei einem Hubschrauberabsturz gemeinsam mit dem Piloten ums Leben gekommen. Seitdem war der Junge praktisch das dritte Kind von Sofia und Friedrich, neben ihrer dreizehnjährigen Tochter Anna und deren drei Jahre älterem Sohn Konrad.
»Was ist denn, Chris?«, fragte Sofia erschrocken.
»Ihr müsst sofort kommen! Es ist …, es ist etwas passiert.« Verstört sah sich Christian um. Angelika tanzte glücklich mit ihrem Mann Clemens, auch Isabella und Ulrich waren auf der Tanzfläche. »Schnell«, setzte er hinzu, »bevor jemand etwas merkt.«
Sie folgten ihm, mittlerweile überaus beunruhigt. Christian war ein zurückhaltender Junge, der nicht zu Übertreibungen neigte. Wenn er in dieser Weise reagierte, musste etwas Ernsthaftes vorgefallen sein. Dennoch schafften sie es zu lächeln, hierhin und dorthin zu nicken und den Eindruck zu erwecken, dass sie ihrem Neffen nur nach draußen folgten, um ein wenig Luft zu schnappen.
Sobald sie den Ballsaal verlassen hatten, sagte Christian: »Volker hat Peter niedergeschlagen. Er blutet, kurz war er sogar bewusstlos, er ist immer noch benommen. Herr Hagedorn war zum Glück in der Nähe. Er hat mir gesagt, ich soll euch aus dem Ballsaal lotsen, ohne Aufsehen zu erregen, denn wenn die anderen Gäste mitbekommen, was passiert ist, ist der Ball vorüber, meinte er.«
»Herr von der Weiden hat Peter niedergeschlagen?«, wiederholte der Baron verwirrt. »Aber wieso denn das?« Er konnte sich keinen Reim auf Christians Worte machen. Was der Junge da sagte, klang gar zu unwahrscheinlich. Eine Schlägerei im Schloss hatte es noch nie gegeben.
»Peter hatte gerade mit Fiona getanzt, mehr weiß ich nicht.«
Sofia und Friedrich wechselten einen kurzen Blick, enthielten sich aber jeglichen Kommentars. Ihre Freundin Fiona von Beeck war mit Volker von der Weiden verlobt, den sie erst jetzt kennen gelernt hatten. Er war ein gut aussehender Mann, der sehr charmant sein konnte, ihnen war aber nicht entgangen, dass er offenbar zu Eifersucht neigte.
Christian führte sie in einen abgelegenen Teil der Eingangshalle, nicht weit vom Ausgang des Ballsaals entfernt, von diesem aus aber nicht zu sehen. Dort befanden sich vier Menschen: Fiona, ihr Verlobter Volker von der Weiden, Peter von Leidesdorff, wie Fiona seit langem mit den Schlossbewohnern befreundet, sowie Eberhard Hagedorn, langjähriger Butler auf Sternberg und in jeder Hinsicht unverzichtbar.
Der Baron wandte sich umgehend an ihn und sagte mit leiser Stimme: »Sorgen Sie dafür, dass niemand hierherkommt, Herr Hagedorn. Zerstreuen Sie eventuelle Fragen, lenken Sie die Gäste ab.«
Der alte Butler nickte nur und eilte davon.
Nun erst nahmen Sofia und Friedrich Einzelheiten der Szene wahr, die sich ihren Augen bot: Während Peter, schneeweiß im Gesicht, mit benommenem Blick, bereits halb zugeschwollenem rechtem Auge, aufgeplatzter Lippe und aus der Nase blutend, am Boden saß, stand Volker mit verzerrtem Gesicht und leicht nach vorn gebeugtem Oberkörper neben ihm. Es war klar erkennbar, dass der geringste Anlass genügte, ihn erneut zuschlagen zu lassen. Er hielt Fiona, die vergeblich versuchte, sich zu befreien, mit eisernem Griff am Arm fest. Sofia, Friedrich und Christian schien er gar nicht wahrzunehmen, als er jetzt mit zorniger Stimme sagte: »Er hat es verdient, und wir fahren sofort nach Hause!«
»Aber ich möchte …«, begann Fiona, doch er ließ sie den Satz nicht beenden, sondern bekräftigte: »Wir fahren!«
Sofia würdigte ihn keines Blickes, sie eilte zu Peter. Während sie neben ihm kniete, bereits ein Taschentuch in der Hand, um ihm das Blut abzutupfen, wie es zuvor Eberhard Hagedorn bereits versucht hatte, fragte der Baron mit mühsam erzwungener Ruhe: »Was ist hier passiert?«
Es war Volker, der antwortete. Wütend sagte er: »Er hat meine Verlobte geküsst. Sie verstehen sicher, dass wir sofort abreisen müssen.« Sie waren bereits beim ›Du‹ gewesen, das hatte er offenbar vergessen. Oder er wollte nach dem, was geschehen war, wieder auf Distanz gehen. Sofia und Friedrich hatten nichts dagegen, diesen Wunsch hegten sie ebenfalls.
»Aber ich möchte …«, begann Fiona erneut, doch auch dieses Mal konnte sie ihren Satz nicht beenden. Offenbar verstärkte Volker den Griff um ihren Arm.
»Lass mich los«, sagte sie leise. »Du tust mir weh.«
Daraufhin lockerte er seinen Griff zwar wieder, ließ sie aber nicht los. Sein Gesichtsausdruck war unnachgiebig.
»Gleichgültig, was hier vorgefallen ist, Sie hatten kein Recht, Peter niederzuschlagen«, erklärte der Baron beherrscht. »Und ich möchte nicht, dass Sie noch länger unser Gast sind. Fiona, du kannst natürlich jederzeit bleiben.«
»Sie fährt mit mir«, sagte Volker von der Weiden mit wildem Blick. »Ich bin Derjenige, dem Unrecht geschehen ist. Er hat sich an meine Verlobte herangemacht, heißen Sie das etwa gut?«
»Ich heiße es jedenfalls nicht gut, dass Sie zugeschlagen haben. Bei uns werden Auseinandersetzungen anders ausgetragen.«
Volker funkelte ihn zornig an, erwiderte aber nichts. Sein Griff um Fionas Arm wurde wieder fester. Sie verzog das Gesicht, sagte dieses Mal aber nichts.
»Geht’s wieder?«, fragte die Baronin leise. Sie kniete nach wie vor neben Peter am Boden.
Er nickte. Noch immer sah er benommen aus, aber ein wenig Farbe war in sein Gesicht zurückgekehrt. »Helft mir, aufzustehen«, bat er.
Christian und die Baronin stützten ihn, damit er, mühsam genug, auf die Beine kam. Als er stand, schwankte er ein wenig, daraufhin schlang Christian einen Arm um seine Hüfte. »Halt dich an mir fest«, sagte er.
Peter nahm das Angebot dankbar an.
Volker von der Weiden hatte sich jetzt wieder so weit in der Gewalt, dass er sich an seine guten Manieren erinnerte. Mit kalter Höflichkeit sagte er, an Sofia und Friedrich gewandt: »Es tut mir leid, dass der Ball für uns so endet, aber Sie verstehen vielleicht, dass mich der Anblick meiner Verlobten in den Armen eines anderen Mannes aus der