Das menschliche Zusammenleben
Von Paul Meyer
()
Über dieses E-Book
Paul Meyer
Paul Meyer hat nach seinem volkswirtschaftlichen Diplom in Soziologie promoviert. Er war vierzig Jahre in der industriellen Personalarbeit tätig, schrieb Fachbücher darüber und leitete Universitätsseminare. Nach seiner Pensionierung interessierte er sich zunehmend für das Verhältnis von Mensch und Kosmos. Aus der Gliederung seiner Unterlagensammlung ergab sich das Inhaltsverzeichnis dieses Buches.
Ähnlich wie Das menschliche Zusammenleben
Ähnliche E-Books
Erfolgreiche Konzepte: Eine Praxisanleitung in 6 Schritten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Midlife-Boomer: Warum es nie spannender war, älter zu werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Irrationales: Ein Brief an meine amerikanische Enkel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Wildnis und Freizeitpark: Eine Streitschrift zur Zukunft der Alpen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Frau reist durch die Welt (Sozialreportagen aus Amerika) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Urmensch im Zirkuszelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPadre Padrone: Mein Vater – mein Herr Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Das Phänomen Merkel: Deutschlands Macht und Möglichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMathematik: Konsistenz im Leben, durch die Magie der Zahlen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Grenzen denken: Eine Ethik der Migration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mensch im Kosmos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Tablett-Prinzip: Wie Sie den Aufbau Ihres Lebens optimieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie letzten Tage der Menschheit: Tragödie in 5 Akten mit Vorspiel und Epilog Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Kein Tag ohne Erleichterung: Ein heiteres Buch über das Menschlich-Allzumenschliche für alle Liebhaber der Weisheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHarmonia Manifest: 12 Thesen für unser Handeln im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManager-Karriere 2: In fünf Schritten ins obere Management Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuch Zwerge werfen lange Schatten: Sprüche und Widersprüche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWach denken: Für einen zeitgemäßen Vernunftgebrauch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Einbildungen. Das Zwiespältige. Die Geselligkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovation: Streitschrift für barrierefreies Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZu jung für alt: Vom Aufbruch in die Freiheit nach dem Arbeitsleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas unsere Kinder wissen müssen: Ein Kanon für das 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Diktatur der Demokraten: Warum ohne Recht kein Staat zu machen ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir haben die Zeit: Denkanstöße für ein gutes Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerten heißt, den Menschen kennen: Die Entdeckung eines nicht-realistischen Wert-Objektivismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas kommt nach der Informationsgesellschaft?: 11 Antworten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeziehung ...ein Irrgarten zwischen Lust und Frust Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Denkbarem und Glaubhaftem: Ein Brief an einen Freund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Das menschliche Zusammenleben
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Das menschliche Zusammenleben - Paul Meyer
Vorwort
Kein Mensch lebt für sich allein. Wir erfahren uns immer auch im Zusammenleben mit anderen Menschen. Die Formen unseres Zusammenlebens sind überaus vielfältig. Über diese Vielfalt gibt das vorliegende Buch in verständlicher Darstellung einen kurzen und dennoch umfassenden Überblick: Der beginnt mit den zwischenmenschlichen Beziehungen in unserem näheren Umfeld, über die wir unsere ersten Prägungen erhalten. In der Regel sind unsere ersten Bezugspersonen die Angehörigen unserer Familie. Weitere Prägungen kommen bald aus dem weiteren Umfeld. Umgekehrt beginnen wir mit wachsenden Kräften selbst Einfluss auf unsere Umgebung zu nehmen. Wir schließen uns Gruppierungen an, die für unser Leben von Bedeutung sein können. Bestimmend für unsere weitere persönliche Entwicklung sind die, je nach Situation und eigenem Bestreben, ergriffenen Bildungsmöglichkeiten in Schule und Beruf.
Die Frage nach weiteren Einflüssen auf unser Leben führt uns zur Bedeutung der Wirtschaft und zu den unterschiedlichen Formen von Organisationen und deren Führung. Andere hier zu behandelnde Themen sind die in jüngerer Zeit begonnene Explosion des weltweiten menschlichen Wissens und die Probleme seiner Anwendung. Das Geflecht der Beziehungen zwischen den Menschen wird immer komplizierter, je größer die Systeme sind, mit denen wir zu tun haben: Kommune, Land, Staat, Europa, internationale Beziehungen. Einzelstaaten haben dabei immer auch Beziehungen nach außen zu anderen Staaten. Von einer anderen Qualität sind schließlich die regelmäßigen weltweiten Kontakte zwischen vielen Staaten. Man spricht heute schlicht von internationalen Beziehungen. Hier laufen Probleme zusammen, die uns alle betreffen. Dieses Buch kann natürlich nur die Verflechtungen des menschlichen Zusammenlebens in seinem Gesamtzusammenhang wiedergeben.
Für den Leser aber kann sich daraus die Anregung ergeben, die gewonnenen Kenntnisse zu vertiefen. Damit verbindet sich die Möglichkeit, seinen Blick zu schärfen, einmal zur besseren Einschätzung der eigenen Person und Situation und zum anderen zur Einschätzung der Denkweisen und Entwicklungen der Menschen, denen wir begegnen oder von denen wir erfahren.
Inhaltsverzeichnis
Mensch und
Gesellschaft
Zweierbeziehung
und Familie
Gruppen
Beruf und
Wirtschaft
Wissen und
Überzeugungen
Die Kommune
Staat und Politik
Internationale
Beziehungen
Wie geht es weiter?
Über den Autor
Was sind zwischenmenschliche Beziehungen?
Wie entstehen Vorstellungen und Einstellungen?
Wodurch sind wir geprägt?
Was bedeuten Freiheit und Anpassung?
Mensch
und
Gesellschaft
Was sind zwischen
menschliche Beziehungen?
Menschen brauchen Menschen. Die Vorstellung, man könne alles für sich alleine, ist falsch. Manche, nicht nur Alleinstehende, schließen sich Gruppierungen oder Vereinen an. Die können geselliger, traditioneller, politischer, religiöser oder anderer Art sein. Ihre Anwärter auf Mitgliedschaft kommen oft mit der Erwartung, Verständnis und Anerkennung zu finden. Fragen wir auf einer belebten Straße einen Passanten nach der Uhrzeit, dann ist nicht sehr wahrscheinlich, dass wir diesem Menschen bald wieder begegnen. Wir erlebten mit ihm einen eher flüchtigen Kontakt. Ist es aber so, dass er oder sie vielleicht bei dieser kurzen Begegnung einen besonderen Eindruck auf uns gemacht hat, dann kann es geschehen, dass wir uns vielleicht noch einmal umdrehen.