eBook304 Seiten8 Stunden
Alfred Matusche und Lothar Trolle: Grenzgänger des DDR-Theaters
Von Julia Lind
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Eigensinn und SED-Diktatur? Trotz des Diktats der Gleichheit vertraten die Dramatiker Alfred Matusche und Lothar Trolle in der DDR eine eigenständige künstlerische Position. Beide orientierten sich dabei an Traditionslinien der Moderne, welche im kulturellen System der DDR unterrepräsentiert waren. Während Matusche einen sozialistischen mit einem magischen Realismus verknüpfte, entwickelte Trolle Formen des Absurden weiter.
Julia Lind stellt diese ungleichen Grenzgänger des DDR-Theaters anhand ausgewählter Theatertexte, Theaterinszenierungen sowie Hör- und Fernsehspiele vor und eröffnet damit einen ungewöhnlichen, »von den Rändern des Sozialismus ausgehenden« Blick auf die deutsch-deutsche Geschichte.
Julia Lind stellt diese ungleichen Grenzgänger des DDR-Theaters anhand ausgewählter Theatertexte, Theaterinszenierungen sowie Hör- und Fernsehspiele vor und eröffnet damit einen ungewöhnlichen, »von den Rändern des Sozialismus ausgehenden« Blick auf die deutsch-deutsche Geschichte.
Ähnlich wie Alfred Matusche und Lothar Trolle
Titel in dieser Serie (40)
Wie Absenz zur Präsenz entsteht: Botho Strauß inszeniert von Luc Bondy Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen den Kulturen - zwischen den Künsten: Medial-hybride Theaterinszenierungen in Québec Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParadoxien des Zuschauens: Die Rolle des Publikums im zeitgenössischen Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Trauerspiel-Buch: Der Souverän - das Trauerspiel - Konstellationen - Ruinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelles Theater zu Beginn des 21. Jahrhunderts: Ästhetik - Politik - Postkolonialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomie im Theater der Gegenwart: Ästhetik, Produktion, Institution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater und Schule: Ein Handbuch zur kulturellen Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Weltseele zur Über-Marionette: Cechovs Traumtheater als avantgardistische Versuchsanordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater als Ort der Utopie: Zur Ästhetik von Ereignis und Präsenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kollektive Prozess des Theaters: Chorkörper - Probengemeinschaften - theatrale Kreativität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik mit dem Körper: Performative Praktiken in Theater, Medien und Alltagskultur seit 1968 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchauspielen heute: Die Bildung des Menschen in den performativen Künsten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheaterfestivals: Geschichte und Kritik eines kulturellen Organisationsmodells Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWestlicher Geist im östlichen Körper?: »Medea« im interkulturellen Theater Chinas und Taiwans. Zur Universalisierung der griechischen Antike Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater und Fiktion: Spielräume des Fiktiven in Inszenierungen der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStop Teaching!: Neue Theaterformen mit Kindern und Jugendlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitisch Theater machen: Neue Artikulationsformen des Politischen in den darstellenden Künsten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTragödie als Bühnenform: Einar Schleefs Chor-Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Drama nach dem Drama: Verwandlungen dramatischer Formen in Deutschland seit 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schnitt durch den Raum: Atmosphärische Wahrnehmung in und außerhalb von Theaterräumen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater der Nacktheit: Zum Bedeutungswandel entblößter Körper auf der Bühne seit 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater der Identität: Das Brünner deutsche Theater der Zwischenkriegszeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Drama des Prekären: Über die Wiederkehr der Ethik in Theater und Performance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchauspieler außer sich: Exponiertheit und performative Kunst. Eine feminine Recherche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenspielend denken: Theaterpädagogische Zugänge zur Dramaturgie des Probens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutorenregie: Theater und Texte von Sabine Harbeke, Armin Petras/Fritz Kater, Christoph Schlingensief und René Pollesch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLaientheater: Theorie und Praxis einer populären Kunstform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater und Subjektkonstitution: Theatrale Praktiken zwischen Affirmation und Subversion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandel, Handlung, Verhandlung: Theater und Ökonomie in der Frühen Neuzeit in Spanien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Filmgeschichte als Krisengeschichte: Schnitte und Spuren durch den deutschen Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer dialektische Kleist: Zur Rezeption Heinrich von Kleists in Literatur und Theater der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonkurrenz um öffentliches Gedenken: Erinnerungskulturen im Raum Potsdam und Brandenburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn Figuren erzählen: Zu Geschichte und Erzählung bei Peter Greenaway Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHugo Höllenreiner: Das Zeugnis eines überlebenden Sinto und seine Perspektiven für eine bildungssensible Erinnerungskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Spektakel der Gewalt - die Gewalt des Spektakels: Angriff und Flucht in deutschsprachigen Theatertexten zwischen 9/11 und Flüchtlingsdrama Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas heißt historische Verantwortung?: Historisches Unrecht und seine Folgen für die Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Darstellung des Holocausts in Italien und Deutschland: Erinnerungsarchitektur - Politischer Diskurs - Ethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerausgabung: Die Ästhetik der Anti-Ökonomie im Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForensik: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 1/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDem kolonialen Blick begegnen: Identität, Alterität und Postkolonialität in den Fotomontagen von Hannah Höch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungentotal. - Universalismus und Partikularismus in post_kolonialer Medientheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zu einer europäischen Gedächtniskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnheimliche Geschichte: Grafeneck, Triest und die Politik der Holocaust-Erinnerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie im Ohr: Das Radio als geschichtskultureller Akteur in Westdeutschland, 1945-1963 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bonner Republik 1960-1975 - Aufbrüche vor und nach »1968«: Geschichte - Forschung - Diskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomo Faber: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2/2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetik des Chaos in der Karibik: »Créolisation« und »Neobarroco« in franko- und hispanophonen Literaturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrücken bauen - Kulturwissenschaft aus interkultureller und multidisziplinärer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHexen und Germanen: Das Interesse des Nationalsozialismus an der Geschichte der Hexenverfolgung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen