Genießen Sie von Millionen von eBooks, Hörbüchern, Zeitschriften und mehr - mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testversion. Jederzeit kündbar.

Happy Huhn • Das Buch zur YouTube-Serie: Von dem Vergnügen, glückliche Hühner halten zu dürfen
Happy Huhn • Das Buch zur YouTube-Serie: Von dem Vergnügen, glückliche Hühner halten zu dürfen
Happy Huhn • Das Buch zur YouTube-Serie: Von dem Vergnügen, glückliche Hühner halten zu dürfen
eBook462 Seiten3 Stunden

Happy Huhn • Das Buch zur YouTube-Serie: Von dem Vergnügen, glückliche Hühner halten zu dürfen

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Für Fans der YouTube-Serie und alle anderen Hühner-Liebhaber, die vom sympathischen Geflügel-Profi auf unterhaltsame Art lernen wollen, wie die eigenen Hühner "happy" werden und bleiben. Im ersten und zugleich größten Teil des Buches geht es um die verschiedensten Themen rund um die Hühnerhaltung. Üblicherweise eher "trockene" Themen, wie "Fütterung", "Hühnerstall" und "Tiergesundheit", geht Robert Höck dabei mit erfrischenden und zeitgemäßen Ansätzen an und überzeugt gerade hier mit seiner "Happy Huhn-Philosophie". Diese Philosophie zeichnet sich im Wesentlichen dadurch aus, dass das Wohlergehen der Hühner immer klar im Vordergrund steht. Der einfachste und bequemste Weg für den Halter, führt oftmals nicht zu den besten Lösungen für die Tiere und genau dort setzt der Autor an. Nimmt man beispielsweise die Hühnerfütterung, so könnte man bekanntermaßen, seine Hühner allein mit fertigen Körnermischungen aus dem Futtersack füttern. Hühner sind jedoch keine reinen Körnerfresser und tiergerecht ist diese weit verbreitete Praktik daher absolut nicht. Robert Höck wird der "Allesfresser-Natur" des Haushuhnes gerecht, in dem er in diesem Buch schildert, wie vielfältig Hühner sich unter natürlichen Bedingungen ernähren und welche Konsequenzen man daraus als gewissenhafter Hühnerhalter für die Fütterung der eigenen Hühnerschar ziehen sollte.
Auch ungewöhnliche Themen finden sich in diesem Buch und werden nicht selten zu Paradestücken der Happy Huhn-Philosophie. Haben Sie zum Beispiel schon gewusst, warum die globale Geflügelzucht heute von sogenannten "Hybridhühnern" dominiert wird und weshalb man als Hobbyhalter auf Hybridhühner verzichten sollte? Oder haben Sie schon einmal davon gehört, dass Küken nach dem Schlupf keineswegs instinktiv wissen, was zu tun ist, sondern eigentlich ein erwachsenes Vorbild brauchen, von dem sie durch Nachahmen lernen können?
Das "Happy Huhn"-Buch beinhaltet desweiteren auch für Kenner der YouTube-Serie viel Neues und so manches Thema, das bereits in Form eines Videos erschienen ist, wird im Buch noch einmal aus einer völlig anderen Perspektive beleuchtet.
Ein Highlight sind nicht zuletzt auch Rasseportraits, die sich im hinteren Drittel des Buches finden. Höck erzählt hier die außergewöhnlichen Geschichten von einigen erlesenen Hühnerrassen, die mal recht bekannt sind, mal aber absoluten Seltenheitswert genießen und daher kaum jemals in anderen Hühnerbüchern auftauchen. Bei den Rassevorstellungen zeigt sich der Wert der begleitenden YouTube-Videos ganz besonders, denn wenn man beispielsweise gerade das Portrait zu den Schwedischen Blumenhühnern gelesen hat, rundet es das Bild perfekt ab, wenn man die Tiere dann auf dem Bildschirm auch gleich noch "in Aktion" bewundern kann.
SpracheDeutsch
HerausgeberCadmos Verlag
Erscheinungsdatum15. Mai 2018
ISBN9783840464560
Happy Huhn • Das Buch zur YouTube-Serie: Von dem Vergnügen, glückliche Hühner halten zu dürfen
Vorschau lesen

Mehr von Robert Höck lesen

Ähnlich wie Happy Huhn • Das Buch zur YouTube-Serie

Ähnliche E-Books

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Happy Huhn • Das Buch zur YouTube-Serie

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Happy Huhn • Das Buch zur YouTube-Serie - Robert Höck

    Robert Höck

    Happy Huhn

    Von dem Vergnügen,

    glückliche Hühner

    halten zu dürfen.

    Dieses Buch richtet sich ausschließlich an die Hobbyhalter, die Hühnerhaltung im kleinen Stil betreiben wollen. Weniger geeignet ist es für Hühnerhalter des landwirtschaftlichen bzw. kommerziellen Sektors. Auf dem Bildmaterial sind Hühner zu sehen, die im Freien gefüttert und getränkt werden. In einigen Regionen Mitteleuropas ist das Anbieten von Trinkwasser und Futter für Hühner im Freien aber aktuell aus seuchenhygienischen Gründen gesetzlich nur bedingt erlaubt, im Wesentlichen wegen der Vogelgrippe.

    Haftungsausschluss

    Der Autor und der Verlag haben den Inhalt dieses Buches mit großer Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für eventuelle Schäden an Mensch und Tier, die als Folge von Handlungen und/oder gefassten Beschlüssen aufgrund der gegebenen Informationen entstehen, kann dennoch keine Haftung übernommen werden.

    IMPRESSUM

    Copyright © 2018 Cadmos Verlag, München

    Covergestaltung, grafisches Konzept und Satz: Gerlinde Gröll, www.cadmos.de

    Coverfoto: Shutterstock/yevgeniy11, photomaster

    Foto Umschlagrückseite: Shutterstock/cynoclub

    Fotos im Innenteil: Robert Höck

    Illustrationen: Shutterstock/tristan tan, Aliaksei_7799

    Lektorat: Ing. Barbara P. Meister MA, FachLektor.at

    Druck: Graspo CZ, a.s., Zlín, www.graspo.com

    Deutsche Nationalbibliothek – CIP-Einheitsaufnahme

    Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

    Alle Rechte vorbehalten.

    Das Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Abdruck oder Speicherung in elektronischen Medien nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung durch den Verlag.

    Printed in Czech Republic

    ISBN: 978-3-8404-3043-5

    eISBN: 978-3-8404-6456-0

    Inhalt.

    Einleitung: Warum ein Happy-Huhn-Buch?

    Hühner anschaffen für Anfänger

    Happy Huhn + Happy Mensch = Meine Philosophie

    Welches Huhn passt zu mir?

    Warum Rassezucht, Ausstellungen und Zuchtringe wichtig sind

    Was sind Hybridhühner? Von Gebrauchskreuzungen und Industriehühnern

    Von Soda-Hühnern, Dunghill-Chickens und Dugado-Laufhühnern

    Das Wunder Hühnerei: Warum legen Hühner Eier?

    Hühner natürlich füttern: Die Tücken der Hühnerfütterung

    Der Hühnerstall: Das „Happy-Hühner-Home"

    Ein Außengehege für Hühner planen: Was „Outdoor-Hühner" wollen

    Mit Hühnern gärtnern: Gartenidyll trifft Hühnerglück

    Naturbrut versus Kunstbrut: Sind gesunde Küken eine Frage der Erziehung?

    Hähne: Alles über den Champion des Misthaufens

    Nur gesunde Hühner sind auch glückliche Hühner: Der Gesundheitscheck beim Huhn

    Hühner mit anderen Haustieren gemeinsam halten

    Hühner zähmen: So gewinnt man das Vertrauen eines Huhns

    Was Oma noch wusste: Tipps für die Hühnerhaltung aus Großmutters Zeiten

    Meine eigenen Hühner

    Erlesene Hühnerrassen näher vorgestellt

    Vorwort zu den Rassen

    Altsteirer Hühner – Zurück zum Althergebrachten

    Appenzeller Spitzhauben – Ein Tschüpperli gegen die Kälte

    Augsburger – Bayerischer Hühneradel mit Kronenkamm

    Exchequer Leghorn – Gefiederte Schachbretter

    Holländische Zwerghühner – Schmucke Showpüppchen

    Jersey Giants – Vom Putenhuhn zur blauen Sheba

    Orloff – Der toughe Liebling der Selbstversorger

    Ostfriesische Möwen – Wenn Hühner schöner sind als Hähne

    Lakenfelder und Vorwerk – Gemeinsam anders

    Sandschak Kräher – Hahnenkampf einmal anders

    Schwedische Blumenhühner – Schönheiten aus Skandinavien

    Seidenhühner – Immer schön fluffig bleiben!

    Steinpiperl – Österreichische Zwerghühner, ganz groß

    Sulmtaler – Das Tafelhuhn des Wiener Kaiserhofs

    Wyandotten – „The breed for every need"

    Literaturverzeichnis

    Danksagung

    Robert Höcks

    „Happy Huhn"-

    YouTUBE-Kanal

    finden Sie unter

    http://bit.ly/2oMBuFR

    Collage: © Shutterstock/GCapture, YouTUBE-Screenshot

    Einleitung.

    Warum ein Happy-Huhn-Buch?

    © Shutterstock/Belinda Pretorius

    DIE IDEE, EIN HAPPY-HUHN-BUCH ZU SCHREIBEN, KAM MIR MINDESTENS GENAUSO SPONTAN WIE SEINERZEIT DIE IDEE FÜR DIE GLEICHNAMIGE HÜHNER-SERIE AUF YOUTUBE.

    So war das bei mir schon immer, wenn es um Hühner ging! Hühner wecken die spontane Seite in mir. Sie begeistern mich, und diese Begeisterung für einen Vogel, in dem so viel mehr steckt als nur ein „Nutztier", motiviert mich dazu, meine Freude, aber auch mein Wissen mit anderen Leuten zu teilen.

    Die Bürde der „Hühnersucht kann man nur schwer allein tragen. Man braucht andere, denen es ähnlich geht, und ich glaube, es hat schon lange nicht mehr so viele Leidensgenossen gegeben wie jetzt: Die Spatzen pfeifen es längst von den Dächern: Die Zeiten, in denen sprichwörtlich, aber durchaus auch wörtlich genommen, „kein Hahn mehr nach den Hühnern krähte, sind längst passé.

    Ein starker Selbstversorgertrend hat dazu geführt, dass die Hühnerhaltung für den Eigenbedarf heute wieder groß in Mode ist und es fast schon zum Angeben taugt, wenn man sagen kann: „Die Eier in diesem Kuchen sind übrigens von meinen eigenen Hühnern, die bei mir im Garten rumlaufen." Ich bin jedoch überzeugt davon, dass dieser Trend allein nicht ausreicht, um die Begeisterung vieler einzelner Hühnerhalter auf der ganzen Welt zu erklären, wie ich sie jeden Tag als YouTuber in den Kommentaren zu meinen Videos erleben darf.

    Hühner zu halten macht wohl schlichtweg glücklich. Es ist befriedigend, sich um diese Tiere zu kümmern, ganz gleich, ob man sie in erster Linie ihrer Nutzeigenschaften wegen hält oder sie mehr als Heimtiere betrachtet. Zeit mit Hühnern zu verbringen, ist gut für die „Psychohygiene, denn es ist beruhigend und man fühlt sich hinterher immer gut geerdet. Die Welt der Hühner kennt kein „Schneller oder „Langsamer". Hühner haben ihr eigenes Tempo. Ihren arttypischen Lebens-, aber auch Tagesrhythmus muss man einfach so nehmen, wie er ist. Gewiss fragt sich jeder Hühnerhalter früher oder später mal, wie viel die Hühner überhaupt von uns Menschen mitkriegen und wie sie uns wohl als Mitlebewesen wahrnehmen. Es gibt Fälle, in denen Hühner sehr zahm werden, ihrem Halter nachlaufen wie ein Hund und sogar darum betteln, auf den Arm genommen zu werden, um sich tragen zu lassen.

    Aber dem gegenüber stehen auch viele Begebenheiten, die uns glauben lassen, dass das liebe Federvieh nicht so ganz von dieser Welt ist! Viele Hühnerpersönlichkeiten sind unberechenbar und für uns Menschen nur schwer einzuschätzen. Hinzu kommen extreme rassetypische Unterschiede. Man kann fast nicht glauben, dass alle Hühnerrassen von ein und demselben wilden Vorfahren, nämlich dem Bankiva-Huhn, abstammen sollen, denn sie sind nicht nur optisch, sondern eben auch charakterlich in höchstem Maße variabel. Vergleichbar ist das durchaus mit der Diversität der Hunderassen. Macht nicht vielleicht auch das einen Teil der Faszination aus, den Hühner auf uns ausüben können? Ich musste mir vor Kurzem eingestehen, dass ich das eigenbrötlerische Huhn mittlerweile sogar dem unterwürfigen Hund, dem leicht manipulierbaren Pferd und der gerade wegen ihrer Bequemlichkeit und Faulheit doch wieder sehr berechenbaren Katze vorziehe. Das Huhn als mein Lieblingshaustier ist für mich in all den Jahren ein durchweg beeindruckender Vogel geblieben, der sich meines Respekts gewiss sein darf. Freilich gehört es nicht zu den besten Fliegern in der Vogelwelt, sein Gesangstalent ist abgesehen vom Hahnenkrähen nicht sonderlich raffiniert, und auch sein durchaus wandelbares Federkleid ist in seiner Ursprungsform doch mehr als Tarnkleid gedacht denn als farbenfrohes Kostüm à la „Paradiesvogel". Das Huhn besticht jedoch mit anderen, eher vogeluntypischen Qualitäten – viel tiefgründigeren und nachhaltigeren nämlich, die bedeutsam sind für die Menschheit.

    Mit „Happy Huhn gelang es mir erstmals, auf YouTube eines meiner selbst gesteckten Ziele zu erreichen. Seit 2008 versuche ich auf meinem Kanal, die Menschen für Garten-, Tier- und Naturthemen zu begeistern, doch erst mit den Hühnervideos, die ich im Herbst 2016 startete, kam dann so richtig Schwung in das Ganze. Inzwischen geht es lebhaft auf meinem Kanal zu, ich konnte zahlreiche Menschen mit meinen zum Teil auch englischsprachigen Hühnervideos erreichen, unzählige spannende Diskussionen mit Hühnerhaltern führen, einige herausragend engagierte Rassezüchter besuchen, Einblicke in die Erhaltungszucht der „vom Aussterben bedrohten Hühnerrassen erhalten und nicht zuletzt auch eine neue Sichtweise auf die Industriehühner erlangen, die millionenfach für den Weltmarkt ihre „Produkte" produzieren müssen. Je mehr ich über Hühner lerne und erfahre, umso mehr wird mir klar, dass das Huhn mit allem, was dazugehört, kein Hobby ist, das einem schon übermorgen wieder langweilig werden wird. Viele Jahrtausende hindurch begleitet es uns jetzt schon als zahmes Nutztier und es wird gewiss auch in Zukunft eine große Rolle spielen. Sollte man da nicht sorgsam mit diesem Geschöpf umgehen?

    Gegenwärtig danken wir es dem Durchschnittshuhn, statistisch betrachtet jedenfalls, indem wir es in Rekordzeit zu Höchstleistungen zwingen, die es in den Hühnerzuchtanstalten, Fleischfabriken und Eierproduktionsbetrieben der Industrie tagtäglich leisten muss, ob es nun will oder nicht. Das „moderne Huhn hat keinerlei Möglichkeiten mehr, seinen Lebenslauf selbst mitzugestalten, und muss sich den Produktionsabläufen der Industrie kompromisslos unterordnen. Alles an seinem kurzen Leben ist Kalkül, schnörkellos und entwürdigend. Der rein profitorientierte Mensch kommt viel zu selten auf die Idee, es gut zu behandeln und ihm ein tiergerechtes Leben zu ermöglichen. Mein Buch ist gerade deshalb für all jene gedacht, die es jedoch gut mit unseren gefiederten Freunden meinen, und der Titel „Happy Huhn ist Programm. Das Hühnerglück steht im Vordergrund!

    Damit dieses Buch nicht zu einer langweiligen Niederschrift wird, verspreche ich Ihnen, werte Leserin, werter Leser, alles mir Mögliche dafür getan zu haben, Ihnen ein kurzweiliges und unterhaltsames Lesevergnügen bieten zu können. Am besten setzen Sie sich auf eine Bank, eine alte Holzkiste oder einen bequemen Liegesessel mitten in Ihren Garten und lesen Ihren Hühnern laut aus meinem Buch vor. Wenn Sie dann genau hinschauen, werden Sie vielleicht im Gesichtsausdruck des einen oder anderen Huhns einen Hauch von Empörung entdecken. Empörung darüber, dass es durchschaut wurde und so manches Hühnergeheimnis nun gelüftet ist, für jeden nachlesbar und für jeden begreifbar, der es begreifen möchte …

    Robert Höck, im Frühjahr 2018

    Hühner anschaffen für Anfänger

    Siehe Folge 4 und Folge 48!

    Wenn Sie bereits eine muntere Hühnerschar Ihr Eigen nennen und die üblichen Anfangsschwierigkeiten, die die Hühnerhaltung nun mal so mit sich bringt, längst hinter Ihnen liegen, dann werden die nachfolgenden Zeilen für Sie hoffentlich wenig Neues bieten und beim Lesen vielmehr ein Gefühl der Bestätigung erwecken. Für alle anderen, die noch nicht zum Dienst als zweibeinige Futterautomaten, Reinigungskräfte oder wahlweise auch Federviehamateure angetreten sind, habe ich aber nur den Rat, sich das Nachfolgende sehr zu Herzen zu nehmen. Es ist gut möglich, dass sich das hier hinterher als wichtigstes Kapitel für Sie entpuppt.

    Aller Anfang …

    Sich Hühner anzuschaffen, ist im Grunde genommen schnell erledigt. Wer spontan ist und dazu neigt, den Sprung ins Ungewisse zu suchen, kann sich von heute auf morgen alles besorgen, was er theoretisch für die Haltung braucht, inklusive den Hühnern selbst. Zu dieser überstürzten Vorgehensweise passen dann Gedankengänge wie: „Was ich im Baumarkt nicht bekomme, hat sicher der Zoohändler, „Ich google mal, welche Hühner hier in der Nähe verkauft werden, denn die Rasse ist doch eh egal, „Die Hühner müssen sofort her, denn sonst zahlt sich das heuer gar nicht mehr aus! Oder ebenfalls ein Klassiker: „Bestimmt haben die Nachbarn nichts gegen einen Hahn einzuwenden, denn der kräht nur einmal kurz, wenn es schon hell ist.

    Damit Hühner so rundum glücklich sind wie diese bunte Truppe, braucht es mehr als nur ein paar Körner und eine Sitzstange im Stall.

    Eines vorweg: Wenn Sie so oder auch nur annähernd so denken, lassen Sie das mit den Hühnern bitte gleich wieder sein. Hühner mögen vergleichsweise anspruchslose Nutztiere sein, die sowohl in den Gettos und Elendsvierteln dieser Welt als auch in den geschniegelten Vorgärten eines Villenviertels gedeihen, aber das impliziert nicht, dass man als Halter unbedacht und sorglos an die Thematik ihrer Haltung herangehen sollte. Hühnerhaltung im 21. Jahrhundert bedeutet, zumindest hierzulande, dass man sich als Halter der Verantwortung gegenüber dem Tier stets bewusst ist. Ein gewissenhafter Hühnerfan sollte sich vor dem Hühnerkauf darum ein paar mehr Fragen stellen als nur: „Sind mir weiße Eier lieber oder doch braunschalige?"

    Fragen über Fragen

    Damit das Glück auch Ihre Hühner findet, möchte ich Ihnen im Nachfolgenden zehn Fragen stellen. Mit ziemlicher Sicherheit werden Ihnen diese dabei helfen können, bereits im Vorfeld bedachte Entscheidungen zu treffen:

    1. Bin ich als Hühnerhalter geeignet?

    Ob jemand das Zeug zum Hühnerhalter hat, zeigt sich oft schon in jungen Jahren. Diese beiden Schwestern haben ihre Hühnerliebe schon früh entdeckt und erfreuen sich an ihren handzahmen Holländer Haubenhühnern.

    Hühnerhaltung erfordert täglichen Zeitaufwand, verlangt gerade anfangs auch einiges an Geduld ab, und ein gewisses Gespür im Umgang mit Tieren sollte zudem ebenfalls vonseiten des Halters hier gegeben sein. Wer einen stressigen und unvorhersehbaren Alltag hat, wird ohne die Hilfe von Familienmitgliedern, Nachbarn oder Freunden schnell überfordert sein.

    2. Kann ich mir die Hühnerhaltung auf Dauer leisten?

    Obgleich die Hühnerhaltung kein sehr teures Hobby sein muss, so verursacht sie doch laufend Kosten. In den meisten Fällen ist der Geldaufwand im Winter am höchsten, weil die Tiere zu dieser Jahreszeit kaum Fressbares im Freigelände finden und man daher deutlich mehr Futter benötigt. Auch Heizkosten, Tierarztbesuche oder Unwetterschäden können eine Kostenkalkulation ganz schön durcheinanderbringen!

    3. Habe ich genug Platz für Hühner?

    Ein tiergerechter Hühnerstall ist auch dann noch groß genug, wenn die Tiere einmal nicht hinaus ins Freie können, weil beispielsweise die Witterung es nicht zulässt oder eine behördliche Stallpflicht verhängt wurde. Auch das Freigehege sollte von Vornherein möglichst großzügig angelegt werden, denn Hühner sind wahre Meister darin, eine kleine Fläche innerhalb weniger Tage zu „verwüsten".

    Selbst wenn genug Platz vorhanden ist, sind Hühner in Wohnsiedlungen nicht immer gern gesehen.

    4. Ist es klug und zudem überhaupt erlaubt, in meiner Wohngegend Hühner zu halten?

    Das Krähen der Hähne sorgt häufig für Probleme mit lärmempfindlichen Nachbarn. Reden Sie mit Ihrer Nachbarschaft, bevor Sie sich einen Gockel anschaffen!

    Nicht selten sind Gärten rundherum so zugebaut, dass es kaum möglich ist, darin Hühner zu halten, ohne dass auch die Nachbarschaft sogleich mit einem gewissen Geräuschpegel konfrontiert wird. Auch wegen einer Klage auf „Geruchsbelästigung" fand schon so manche Hühnerhaltung ein schnelles Ende. In einigen Fällen erlaubt eine Gemeinde oder Stadt auch von Vornherein keine Nutztierhaltung in stark besiedelten Bereichen. Wer vorher gründlich recherchiert, hat hinterher weniger Ärger.

    Katzen und Hühner sprechen nicht die gleiche Sprache, daher kann man im Vorfeld nicht immer einschätzen, ob sich die beiden Arten gut oder schlecht vertragen werden.

    5. Ist mein Garten hühnertauglich?

    Wer vorhat, seine Hühner frei im Garten herumlaufen zu lassen, muss sichergehen, dass dieser auch ein sicherer Ort für die Hühner ist. Gefahrenquellen bieten sich im Garten nämlich viele. Zu Zwischenfällen kommt es etwa häufig

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1