eBook403 Seiten7 Stunden
»Die Zukunft gehört den Phantomen«: Kunst und Politik nach Derrida
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
»Die Zukunft gehört den Phantomen«, so Jacques Derrida 1983 im Film Ghost Dance. In seiner Zukunft - unserer Gegenwart - begeben sich die Autor_innen dieses Text-Bild-Bandes auf deren Spuren in Kunst-, Literatur- und Musikwissenschaft, politischer Philosophie, Kunst und Psychoanalyse.
Am Leitfaden seiner Abarbeitung an der UnGestalt des Phantoms zeichnen Derrida-Kenner und -Leser ein eindrückliches Bild der Dekonstruktion und zeigen, dass diese nichts mit einer früher oft unterstellten Vorliebe für Obskurantismus gemein hat noch vom aktuell erhobenen Vorwurf der Wirklichkeitsverweigerung getroffen wird, sondern im unendlichen Dienst einer radikalen Aufklärung der Vernunft über sich selbst steht.
Mit einem erstmalig auf Deutsch erscheinenden Beitrag von Jacques Derrida.
Am Leitfaden seiner Abarbeitung an der UnGestalt des Phantoms zeichnen Derrida-Kenner und -Leser ein eindrückliches Bild der Dekonstruktion und zeigen, dass diese nichts mit einer früher oft unterstellten Vorliebe für Obskurantismus gemein hat noch vom aktuell erhobenen Vorwurf der Wirklichkeitsverweigerung getroffen wird, sondern im unendlichen Dienst einer radikalen Aufklärung der Vernunft über sich selbst steht.
Mit einem erstmalig auf Deutsch erscheinenden Beitrag von Jacques Derrida.
Ähnlich wie »Die Zukunft gehört den Phantomen«
Titel in dieser Serie (12)
Evidenz und Täuschung: Stellenwert, Wirkung und Kritik von Bildern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEpiphanie: Reine Erscheinung und Ethos ohne Kategorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber uns Menschen: Philosophische Selbstvergewisserungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas spricht das Bild?: Gegenwartskunst und Wissenschaft im Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitektur im Film: Korrespondenzen zwischen Film, Architekturgeschichte und Architekturtheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetische Kategorien: Perspektiven der Kunstwissenschaft und der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Global Art History«: Transkulturelle Verortungen von Kunst und Kunstwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Die Zukunft gehört den Phantomen«: Kunst und Politik nach Derrida Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaumkult - Kultraum: Zum Verhältnis von Architektur, Ausstattung und Gemeinschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZEICH(N)EN. SETZEN.: Bedeutungsgenerierung im Mäandern zwischen Bildern und Begriffen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur - Erbe - Ethik: »Heritage« im Wandel gesellschaftlicher Orientierungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas sagt die Kunst?: Gegenwartskunst und Wissenschaft im Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Bergmilch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTao te king: Das Buch vom Sinn und Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjekt Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Fetzen: Für eine Philosophie der Entschleierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnschärfe in der Erziehungswissenschaft: Bilanzierung einer Wissensform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ordnung des Selbst: Subjektivierung im Kontext von Krise und psychosozialer Beratung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Henne und das Ei: Auf der Suche nach dem Ursprung des Lebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Fackel der dreißig Statuen: übersetzt von Erika Rojas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenken im Tanz: Choreographien von Laurent Chétouane, Philipp Gehmacher und Fabrice Mazliah Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAristoteles für Einsteiger: Eine Einführung in die Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjektivität und Ästhetik: Gegendiskurse zur Metaphysik des Subjekts im ästhetischen Denken bei Schlegel, Nietzsche und de Man Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrogenprostitution: Eine intersektionale Betrachtung zur Handlungsfähigkeit drogengebrauchender Sexarbeiterinnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntersektionalität revisited: Empirische, theoretische und methodische Erkundungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPoststrukturalistische Soziologien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransit 43. Europäische Revue: Demkoratie und Krise / Balkan: Laboratorium der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBabaji - Von Herz zu Herz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebe, Wissenschaft und die Wiederverzauberung der Welt: Briefe an Vanessa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaust II: Ein dramatisches Gedicht · Des Schauspiels zweiter Teil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 4: 3. Jahrgang (1997) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine relationale Perspektive auf Lernen: Ontologische Hintergrundsannahmen in lerntheoretischen Konzeptualisierungen des Menschen und von Sozialität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit allen Makeln: Erinnerungen eines Philosophiehistorikers Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Bourdieu und die Frankfurter Schule: Kritische Gesellschaftstheorie im Zeitalter des Neoliberalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCritical Art Ensemble: Bedenken eines geläuterten Galtonianers(dOCUMENTA (13): 100 Notes - 100 Thoughts, 100 Notizen - 100 Gedanken # 063) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfach artgerecht: Ethik und Verhaltensforschung als Basis für ein harmonisches Hundeleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturverbunden leben: Waldbaden 3.0 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"ENTHÜLLT … Das größte Täuschungsmanöver in der Geschichte ... der Menschheit!": offenes Geheimnis" 1. Teil der Trilogie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRadical Worker: Vom Recht auf selbstbestimmte Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Nach vorwärts erinnern": Relektüren zwischen Hegel und Nietzsche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArgumentieren und Verhandeln in der Europäischen Union: Theoretische Überlegungen zum variierenden Einfluss der Europäischen Kommission Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen