eBook111 Seiten1 Stunde
10 Minuten Soziologie: Materialität
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Materialität gewinnt in der Soziologie seit den 1980er Jahren neue Aufmerksamkeit - thematisch wie theoretisch. Dinge, Artefakte, Stoffe und Texturen werden auf ihr Verwobensein mit dem Sozialen hin untersucht. Bestehende soziologische Theorien entwickeln Möglichkeiten der konzeptionellen Integration von Materialität; zugleich entstehen neuartige, mehr oder weniger sich als soziologisch verstehende Theorieansätze von der Praxistheorie bis hin zur Actor-Network Theory und dem Critical Realism.
Der Band leistet eine Einführung in soziologisches Denken von Materialität. Die einzelnen Beiträge thematisieren unterschiedliche empirische Themen - vom Naturjoghurt bis zum Weltraum, von der Plastiktüte bis zum wissenschaftlichen Vortrag - und sie beziehen sich dabei auf ebenso unterschiedliche soziologische Theorie-Perspektiven.
Der Band leistet eine Einführung in soziologisches Denken von Materialität. Die einzelnen Beiträge thematisieren unterschiedliche empirische Themen - vom Naturjoghurt bis zum Weltraum, von der Plastiktüte bis zum wissenschaftlichen Vortrag - und sie beziehen sich dabei auf ebenso unterschiedliche soziologische Theorie-Perspektiven.
Ähnlich wie 10 Minuten Soziologie
Titel in dieser Serie (8)
10 Minuten Soziologie: Materialität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10 Minuten Soziologie: Fakten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10 Minuten Soziologie: Bewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10 Minuten Soziologie: Nachhaltigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10 Minuten Soziologie: Verantwortung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10 Minuten Soziologie: Digitalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10 Minuten Soziologie: Stress Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10 Minuten Soziologie: Gewalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
10 Minuten Soziologie: Bewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10 Minuten Soziologie: Fakten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialarbeitswissenschaft: Wissenschaft der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10 Minuten Soziologie: Nachhaltigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenL. S. Wygotski: Werk und Rezeption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie körperliche Konstruktion des Sozialen: Zum Verhältnis von Körper, Wissen und Interaktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheorien für die Soziale Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch der Luria-Gesellschaft 2012 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialkritik und soziale Steuerung: Zur Methodologie systemangepasster Aufklärung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1926–2004. GeSoLei. Kunst Sport und Körper: Methoden und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch der Luria-Gesellschaft 2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntellektuelle Bürgerschaft: Modelle kritischer Lernprozesse bei Jürgen Habermas und Pierre Bourdieu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr als die Summe seiner Symptome: Zur kulturhistorischen Neuropsychologie und Pädagogik des Williams-Beuren-Syndroms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhänomenologische Soziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft: Prozesse und Vielfalt der rekonstruktiven Erkenntnisgewinnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 2, Heft 1/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Philosophie Sozialer Arbeit: Eine Einführung in Ziele und Begründungen des Helfens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNiklas Luhmanns Systemtheorie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInstitutionen der Macht bei Michel Foucault: Zum Machtbegriff in Psychiatrie und Gefängnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 1, Heft 1/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxistheorie: Ein soziologisches Forschungsprogramm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiskurs und Hegemonie: Gesellschaftskritische Perspektiven Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Kreativität und soziale Praxis: Studien zur Sozial- und Gesellschaftstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForschungssituationen (re-)konstruieren: Reflexivität in Forschungen zu intergenerativen Prozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mensch zwischen kosmologischer Differenz und Neo-Umweltlichkeit: Über die Möglichkeit einer philosophischen Anthropologie heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjektivierung und politische Handlungsfähigkeit: Althusser, Foucault und Butler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans-Georg Soeffner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMängelwesen auf dem Mount Improbable: Soziologische Essays Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen