eBook230 Seiten6 Stunden
"Schöpfungswissenschaft" an evangelikalen Bekenntnisschulen: Eine religionspädagogische Analyse
Von Matthias Roser
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
aus dem Klappentext:
Gegenwärtige deutschsprachige „Schöpfungsforschung" und Schöpfungswissenschaft", deren Entstehung und Genese auf Mitte der 1970er Jahre datiert werden kann, erfuhr in ihrer Geschichte nur punktuell US-amerikanische, „kreationistische" Einflüsse. Sie ist als eigenständiger, deutschsprachiger Modus der Begründung und Apologetik kreationistischer Wissensbestände und kreationistischer Welt-und Daseinsorientierungen beschreibbar.
Religionspädagogisch interessant und virulent wird das „schöpfungswissenschaftliche" Paradigma in seiner Funktionalisierung als „schöpfungswissenschaftlicher" Didaktizismus.
Letztgenannter Didaktizismus kann gegenwärtig als normativer pädagogischer und didaktischer Baustein von Schule und Unterricht an evangelikalen Bekenntnisschulen (insbesondere im Milieu russlanddeutscher Spätaussiedler) namhaft gemacht werden. Gleiches gilt für den im Bundesland Nordrhein-Westfalen neu eingeführten Religionsunterricht mennonitischer Brüdergemeinden. Evangelikalen Bekenntnisschulen wird im Kontext russlanddeutscher Spätaussiedler Funktion und Aufgabe eines "gesellschaftstransfomativen Evangelism" zugesprochen.
Für vom Leitparadigma eines "schöpfungswissenschaftlichen Didaktizismus" her pädagogisch und didaktisch normierte evangelikale Bekenntnisschulen ist seit Mitte der 1990 er Jahre ein kontinuierliches quantitatives Wachstum nachzuweisen.
Insgesamt kommt evangelikalen Bekenntnisschulen zunehmend steigende Bedeutung mit Blick auf den gesamtgesellschaftlichen "Trend zur Privatschule" zu. Mithin unternimmt es die vorliegende Untersuchung, Grundlagen für den kritischen religionspädagogischen Diskurs mit evangelikalen Bekenntnisschulen zu legen. Hierdurch, ebenso durch den Versuch funktionaler und operationalisierbarer Begriffsdefinitionen, durchmisst die Untersuchung religionspädagogisch neues Territorium.
Dr. theol. Matthias Roser, Mag. theol., geb. 1964, Studium der Evangelischen Theologie in Berlin (Kirchliche Hoschschule Berlin, Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Magister der Theologie (1991), ist Lehrer für evangelischen Religionsunterricht in Berlin und lebt mit seiner Familie in Dortmund.
Forschungsschwerpunkte: Evangelikale Frömmigkeitskulturen und Frömmigkeitsmilieus, Geschichte und Zukunft des "Berliner Modells" und des "Berliner Weges" des Religionsunterrichts, Fachdidaktik des Religionsunterrichts vor den Herausforderungen der Konfessionslosigkeit.
Gegenwärtige deutschsprachige „Schöpfungsforschung" und Schöpfungswissenschaft", deren Entstehung und Genese auf Mitte der 1970er Jahre datiert werden kann, erfuhr in ihrer Geschichte nur punktuell US-amerikanische, „kreationistische" Einflüsse. Sie ist als eigenständiger, deutschsprachiger Modus der Begründung und Apologetik kreationistischer Wissensbestände und kreationistischer Welt-und Daseinsorientierungen beschreibbar.
Religionspädagogisch interessant und virulent wird das „schöpfungswissenschaftliche" Paradigma in seiner Funktionalisierung als „schöpfungswissenschaftlicher" Didaktizismus.
Letztgenannter Didaktizismus kann gegenwärtig als normativer pädagogischer und didaktischer Baustein von Schule und Unterricht an evangelikalen Bekenntnisschulen (insbesondere im Milieu russlanddeutscher Spätaussiedler) namhaft gemacht werden. Gleiches gilt für den im Bundesland Nordrhein-Westfalen neu eingeführten Religionsunterricht mennonitischer Brüdergemeinden. Evangelikalen Bekenntnisschulen wird im Kontext russlanddeutscher Spätaussiedler Funktion und Aufgabe eines "gesellschaftstransfomativen Evangelism" zugesprochen.
Für vom Leitparadigma eines "schöpfungswissenschaftlichen Didaktizismus" her pädagogisch und didaktisch normierte evangelikale Bekenntnisschulen ist seit Mitte der 1990 er Jahre ein kontinuierliches quantitatives Wachstum nachzuweisen.
Insgesamt kommt evangelikalen Bekenntnisschulen zunehmend steigende Bedeutung mit Blick auf den gesamtgesellschaftlichen "Trend zur Privatschule" zu. Mithin unternimmt es die vorliegende Untersuchung, Grundlagen für den kritischen religionspädagogischen Diskurs mit evangelikalen Bekenntnisschulen zu legen. Hierdurch, ebenso durch den Versuch funktionaler und operationalisierbarer Begriffsdefinitionen, durchmisst die Untersuchung religionspädagogisch neues Territorium.
Dr. theol. Matthias Roser, Mag. theol., geb. 1964, Studium der Evangelischen Theologie in Berlin (Kirchliche Hoschschule Berlin, Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Magister der Theologie (1991), ist Lehrer für evangelischen Religionsunterricht in Berlin und lebt mit seiner Familie in Dortmund.
Forschungsschwerpunkte: Evangelikale Frömmigkeitskulturen und Frömmigkeitsmilieus, Geschichte und Zukunft des "Berliner Modells" und des "Berliner Weges" des Religionsunterrichts, Fachdidaktik des Religionsunterrichts vor den Herausforderungen der Konfessionslosigkeit.
Ähnlich wie "Schöpfungswissenschaft" an evangelikalen Bekenntnisschulen
Ähnliche E-Books
Gott?: Die religiöse Frage heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in das Christentum - für heute Bd.2: Der Glaube an Jesus Christus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthik II/2: Das gute Handeln: Sexualethik, Wirtschaftsethik, Umweltethik und Kulturethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBibel lesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine Geschichte der christlichen Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEiniges über den lieben Gott Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Die Bibel ist ein Mythos" – muss ich das glauben?: Fakten bewerten statt Gott begraben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCredo: Das Glaubensbekenntnis für heute erschlossen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Geschichte mit der Bibel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligionen der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligionspsychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWozu noch Christentum?: Was nicht verloren gehen darf. Worauf verzichtet werden sollte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Kamel durchs Nadelöhr?: Der Humor Jesu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bergpredigt: Eine Verständnishilfe zu Matthäus 5 –7 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Buch, Neues Testament und Psalmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Jakobsweg von Koblenz-Stolzenfels nach Trier: Der Pilgerwanderführer für den Mosel-Camino Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStarke Sätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜberzeugend evangelisch: Vorbilder fürs Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHauptkirche St. Katharinen Hamburg - Wiederaufbau nach der Zerstörung 1943 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDa wird auch dein Herz sein: Engagiertes Christsein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHalleluja! Über das böse Buch Die Bibel: Monotheismus: mehr Dichtung als Wahrheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvangelisch?: 95 Antworten – 95 Porträts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchengeschichte(n) für Neugierige: Das kleine Handbuch großer Ereignisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthik III: Die bessere Gerechtigkeit: spezifisch christliche Materialethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Herr Jesus, Dr. Martin und ich: Wie ich Martin Luther verstehe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Teufel. Sein Mythos und seine Geschichte im Christentum: Sichtweise einer anderen Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Theologische Wissenschaftslehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo geht evangelisch: Heinrich Bedford-Strohm im Porträt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvangelisch in München: Spuren des Protestantismus von der Reformationszeit bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMartin Luther: Eine ökumenische Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für "Schöpfungswissenschaft" an evangelikalen Bekenntnisschulen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
"Schöpfungswissenschaft" an evangelikalen Bekenntnisschulen - Matthias Roser
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1