Genießen Sie von Millionen von eBooks, Hörbüchern, Zeitschriften und mehr - mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testversion. Jederzeit kündbar.

Die Seele berühren: Erzählte Gestalttherapie
Die Seele berühren: Erzählte Gestalttherapie
Die Seele berühren: Erzählte Gestalttherapie
eBook219 Seiten3 Stunden

Die Seele berühren: Erzählte Gestalttherapie

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Erhard Doubrawa arbeitet seit vielen Jahren als Gestalttherapeut. Er ist Gründer und Leiter der Gestalt-Institute Köln und Kassel (GIK), wo er auch als Ausbilder tätig ist.
In diesem Buch versammelt der Autor Geschichten, die er vielfach in seiner Arbeit erzählt hat - einzelnen Klientinnen und Klienten, in Workshops und Gruppen. Sie haben schon oft dazu beigetragen, dass Menschen sich wieder öffnen und so von anderen seelisch berühren lassen konnten.
Ein Klassiker der Gestalttherapie in einer erheblich erweiterten Neuauflage.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum24. Juli 2018
ISBN9783752845037
Die Seele berühren: Erzählte Gestalttherapie
Vorschau lesen
Autor

Erhard Doubrawa

Erhard Doubrawa (1955), Gestalttherapeut. Gründer und Leiter der GIK Gestalt-Institute Köln und Kassel, wo er auch als Ausbilder tätig ist. Herausgeber der Online-Gestalttherapie-Zeitschrift »Gestaltkritik« und einer Buchreihe zur Theorie und Praxis der Gestalttherapie (Edition GIK/gikPRESS). In seiner privaten Praxis arbeitet er mit Einzelnen, Paaren und Gruppen - auch als Supervisor und Coach. Eigene Buchveröffentlichungen u.a. »Die Seele berühren: »Erzählte Gestalttherapie« und (gemeinsam mit Stefan Blankertz) »Einladung zur Gestalttherapie« und »Lexikon der Gestalttherapie«.

Mehr von Erhard Doubrawa lesen

Ähnlich wie Die Seele berühren

Ähnliche E-Books

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Die Seele berühren

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Die Seele berühren - Erhard Doubrawa

    Foto Horstter Haar

    Erhard Doubrawa, 1955, arbeitet seit vielen Jahren als Gestalttherapeut. Er ist Gründer und Leiter der »Gestalt-Institute Köln und Kassel (GIK)«, wo er auch als Ausbilder tätig ist (www.gestalt.de). Private Praxen in Köln und Kassel. Außerdem gibt er die Gestalttherapie-Zeitschrift »Gestaltkritik« heraus (www.gestaltkritik.de). Er ediert die Reihe gikPRESS zur Theorie und Praxis der Gestalttherapie (www.gikpress.de).

    Eigene Buchveröffentlichungen u. a.: (gemeinsam mit Stefan Blankertz) »Einladung zur Gestalttherapie. Eine Einführung mit Beispielen« und »Lexikon der Gestalttherapie«.

    therapeutenadressen service

    Praxisadressen von Gestalttherapeutinnen u. -therapeuten. Infos siehe letzte Buchseite

    INHALT

    Leserstimmen

    Weinen angesichts von Schönheit

    Heilung und Erzählen – einleitende Gedanken

    Was ist Gestalttherapie?

    Die Arbeit der Klienten

    Auch ich war einst Klient

    Die Seele berühren

    Zwei Paare

    Aller lei zwischen Himmel und Erde

    Die Mokassins meines Vaters

    Die Arbeit der Therapeuten

    Mein Erleben: Quelle meiner Arbeit

    Der männliche Therapeut

    Den Klienten schützen

    Den Therapeuten schützen

    Den richtigen Therapeuten finden

    Autobiographische Skizzen

    Wie ich Gestalt annahm

    Spiritualität

    Politische Gestalttherapie

    Die Gestalt wird deutlich

    Bonus Tracks

    Sich berühren lassen

    Vom Schutzschirm der Schüchternheit

    Von Klienten-Therapeuten und Therapeuten-Klienten

    Gestalttherapie und Achtsamkeit

    Literaturempfehlungen

    Dem Andenken an meinen Vater, in Dankbarkeit.

    LESERSTIMMEN

    »Nachdem ich angefangen hatte zu lesen, konnte ich nicht mehr aufhören. Du erklärst mir Gestalttherapie ›mit Fleisch und Blut‹, nicht nur als Skelett. Und so, dass ich sie verstehe.«

    Herbert Greif, Nideggen

    »Ich konnte schon während des Lesens spüren, wie die harte Kruste des ›diagnostisch-psychoanalytischen touches‹ in meiner Arbeit sich aufzulösen begann und ich wieder offen und unbefangen (mit Lachen und Weinen) auf meine Patienten zugehen kann.«

    Elke Geser-Schellkopf, Gestalttherapeutin, Bayreuth

    »Lieber Erhard, hab’ Dank für Dein wunderbares neues Buch. Es hat mich wahrhaftig tief erreicht. Ich konnte gar nicht aufhören zu lesen.«

    Carina Gadebusch, Gestalttherapeutin, Remscheid

    »Ich glaube, besser und verständlicher für den, der es nicht so mit den Fachbegriffen hat oder sich in der Materie besonders gut auskennt, kann man Gestalttherapie nicht mehr erklären.«

    Gabriele Önal, Tübingen

    »Die Erzählung von Deinem Vater hat auch mich wieder ermutigt, meine Mutter nochmal anders zu sehen oder ihr anders zu begegnen.«

    Martina Feldmayer-Ott, Gestalttherapeutin, Köln

    »Offenheit, Ehrlichkeit, Wärme, Zärtlichkeit, Freude und Tränen sind nur einige Begriffe, die mir zu diesem Buch spontan einfallen. Herr Doubrawa hat mit seinen Geschichten auch meine Seele berührt und mir das Herz geöffnet. Dieses Buch ist sowohl für Therapeuten als auch für Klienten eine große Hilfe.«

    Karin Soukup,

    Mal- und Gestaltungstherapeutin, Bad Ischl

    »Dieses Buch berührte meine Seele und ich fühlte mich angesprochen und verstanden. Was da zu lesen steht, ist pure persönliche Erfahrung und teils von einer für mich verblüffenden Offenheit.«

    Franziska Benz, Gestalttherapeutin, Oberkirch

    WEINEN ANGESICHTS VON SCHÖNHEIT

    Vor einigen Jahren haben meine Frau und ich unseren amerikanischen Kollegen John Reis und seine Frau Linda besucht. Zusammen mit ihren beiden Kindern, einer fünfjährigen Tochter und einem achtjährigen Sohn, saßen wir an jenem Sonntagvormittag beim Frühstück und redeten dies und das. Gemeinsam genossen wir den wunderbaren Ausblick aus ihrem Wohnzimmerfenster über die pazifische Küstenlinie nördlich von San Diego. Leichtigkeit prägte dieses Gespräch, besonders aufgrund der Unkompliziertheit und Herzlichkeit unserer Gastgeber.

    Schließlich erzählte Linda, dass sie in der letzten Woche mit ihrer Tochter zum ersten Mal in der Oper gewesen sei. Ich weiß leider nicht mehr, in welcher. Doch was ich erinnere, hat mich schon damals berührt – und es berührt mich immer wieder, wenn ich daran denke.

    Linda liebt Musik und liebt die Oper. Sie wartete geduldig, bis ihre Tochter fünf Jahre alt wurde. Erst dann nahm sie sie mit zu einer Aufführung. Sie stellte sich vor, dass sie sich nun nicht mehr so arg langweilen oder unruhig werden würde. Was jedoch geschah, hatte sie sich in ihren kühnsten Träumen nicht ausgemalt.

    Ihre Tochter saß fast zweieinhalb Stunden ganz ruhig neben ihr und lauschte aufmerksam. Gebannt folgte sie dem Geschehen auf der Bühne. Danach sagte sie zu ihrer Mutter, während sie einige Tränen mit ihren Handrücken aus den Augen wischte und über ihr Gesicht verteilte:

    »Mom, ich verstehe das nicht. Es war sooo schön, und ich habe trotzdem weinen müssen.«

    Linda schloss ihr Töchterchen in die Arme und erklärte: »Das ist kein trauriges Weinen. Manchmal muss man auch weinen, wenn man etwas sehr, sehr Schönes erlebt, weil es einen so tief berührt hat.«

    Das ist eine schöne